• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

untere Gabelbrücke entlacken - Wie ?

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.298
Ort
Mainz
irgendwie hatte der vorbesitzer meiner gabel nur muße die obere gabelbrücke zu polieren - das muss jetzt anders.

da in die untere gabelbrücke auch vier gewinde zur montage eines hohen schutzbleches rein sollen, liegt die gabelbrücke demnächst auf der werkbank mit ausgepresstem steuerrohr. bervor es dann ans polieren geht, muss der schwarze lack runter.

wie geht dem am besten ? dh. am wenigsten schweisstreibend und ohne das alu aufzulösen.

nen tipp zu weihnachten ? bitte !

grüße
claus
 
Da bekommst Du von mir den Standard Tip:
Messingbürste, alternativ gibt es Polymer Bürsten, die angeblich non abrasiv sind (damit fliesst aber Schweiss, weil es sau langsam voran geht).
Nach der Bürsterei poliere ich mit einer dicken Hanfscheibe und Politur nach,
Das klappt ganz gut. Abbeizer der funktioniert, ist schon lange nicht mehr erhältlich, Sandstrahlen geht auch, aber danach polierst Du erst mal. (über die beste Wahl des Korundes gibt es ja auch genug zu lesen).
Was ich nicht verstehe warum alle immer darauf abheben ja nur nicht das Alu anzugreifen...:---) das ist doch keine Zuckerstange oder aus Glas.
Wegen ein bissl Abtrag geht doch kein Werkstück aus Alu kaputt.
 
1. Bei vorhandener Infrastruktur: Strahlen!

2. Würde ich es mit alter Bremsflüßigkeit oder Verdünner versuchen, sofern es sich um Lack handelt.

Bei vorhanderer Beschichtung siehe 1.

Daumendrück.
 
Ich weiß das sich das nun dämlich anhört:entsetzten:
leg sie mal in die Spülmaschine -am besten wenn Deine Holde weg ist-:aetsch:
ich habe es vor kurzem mit der Anlasserabdeckung gemacht. Nach zweimaligem "waschen" bei 70 Grad war der blitzeblank und fertig zum neulackieren oder halt zum polieren :bitte:

ACHTUNG! Das Alu läuft durch diese Behandlung an, aber die Oberfläche wird nicht angegriffen.

Natürlich ist das Ergebniss abhängig von dem Lack der aufgetragen wurde, aber nen Versuch ist es wert finde ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Also strahlen, mit Korund oder so würde ich nur als letzte Möglichkeit ansehen. Die Oberfläche ist danach nicht mehr zum polieren zu gebrauchen...das heißt du schleifst Dir nen Wolf an der Gabelbrücke.
Die Diskussion um den Abbeizer kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab erst vor kurzem einen im Malerfachgeschäft erworben . 1 Ltr Gebinde mit Sicherheitsdatenblatt, den Empfang auf dem Durchschlag schriftlich bestätigt und meiner wars.
Aber wenn es so werden soll, dann ist eh viel Schleifarbeit angesagt.

BMW Restaurierung 103.jpg

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

handelsüblicher Abbeizer; gut einpinseln; ein paar Stunden einwirken lassen und anschließend unter fließendem Wasser mit einer groben Bürsten abschrubben.

Schlimmstenfalls nochmal ein zweiter Durchgang.

Ist auf jeden Fall besser und sinnvoller als mit alter Bremsflüssigkeit rumzuhantieren.
 
Die kleinen Runddrahtbürsten für die Dremel/Proxxon-Maschinchen schrappen den Lack zuverlässig runter, und bei kleiner Drehzahl mit sanftem Druck fräst man auch kein Alu weg.

Anschließend geht's mit ATA und Spontex an den Hochglanz, das dauert, aber er kommt.

Elfis gelochter LuFi-Kasten war mattschwarz lackiert und glänzt jetzt wie verchromt :D
 
Hallo Claus,

hier hilft nur Strahlen , am besten schonend mit Glasperlen.
Da werden auch die Ecken im Bereich Lenkeranschlag schön sauber.
Die Gussunebenheiten wegfeilen und mit 280 Papier mit Dreieckschleifer glätten dann polieren.

Ich habs grad gemacht - geht gut.
 

Anhänge

  • Kopie von Gabel.jpg
    Kopie von Gabel.jpg
    172 KB · Aufrufe: 128
Was ich nicht verstehe warum alle immer darauf abheben ja nur nicht das Alu anzugreifen...:---) das ist doch keine Zuckerstange oder aus Glas.
Wegen ein bissl Abtrag geht doch kein Werkstück aus Alu kaputt.

Du, kann ich Dir sagen. an der gabelbrücke haben wir ein paar passungen bzw. gefertigte toleranzen, dort wo die tauchrohre geklemmt sind und wo hinterher wieder das steuerrohr eingepresst wird, und auch noch ins alu geschnittene gewinde. an den stellen will ich definitiv keinen metallabtrag ! ;)

gruß
claus
 
Hallo Claus, machs doch nicht komplizierter als es eh schon ist. Wenn Du strahlen willst kleb alle Teile oder Passungen ab. Oder steck passende Holzstopfen rein.
Du kannst auch Abbeizer nehmen und antrocknen lassen.....dann strahlt es sich fast wie von alleine...und Du hast die Entsorgungsproblmatik nicht. Die Kanten vom Gesenkschmieden wirst eh abschleifen müssen. Und wenn Dir alles zu aufwendig ist...dann schicks her und ich strahl es Dir Anfang Januar mit. Schleifen und polieren darfst aber selber....:aetsch:

Gruß Ralf
 
Hallo Claus,
:bitte:
der einzig gute und nicht Alu fressende

Abbeizer ist der mit der Krähe.

Hier im Forum hab ich dem Robert mal den Tipp gegeben Restaurierung 75/5

gruss Rainer;;-)
 
Du, kann ich Dir sagen. an der gabelbrücke haben wir ein paar passungen bzw. gefertigte toleranzen, dort wo die tauchrohre geklemmt sind und wo hinterher wieder das steuerrohr eingepresst wird, und auch noch ins alu geschnittene gewinde. an den stellen will ich definitiv keinen metallabtrag ! ;)

gruß
claus

Dann spar doch die Stellen aus....die Gewinde würde ich halt erst danach schneiden oder halt ne Schraube reindrehen.
In die Passung vom Jochrohr ein Altes rein, in die Löcher für die Holme dito oder je einen Korken, bekommst Du alles bei Staufenbiehl oder den üblichen Verdächtigen in passenden Größen.
 
ich denke ja auch, das es ne beize geben muss, die das alu nicht angreift. muss mich halt mal schlau machen.

grüße
claus
 
Dieses schwarze Zeug auf den Aluteilen ist kein normaler Lack, das muss irgendeine Beschichtung oder Einbrennlack sein.

Da werdet ihr wenig Erfolg mit Abbeizer haben.
Ich sag nur - Strahlen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Abbeizer dick einpinseln und dann in eine Plastiktüte einwickeln, ein paar Stunden warten. Der Lack läst sich jetzt gut mit einer Drahtbürste entfernen. Hartnäckige Stellen nocheinmal mit Abbeizer nachbehandeln.

Peter
 
Mich wundert immer wieder das hartnäckige ignorieren der Dienstleitung von professionellen Entlackern.
Im übrigen dürfte jede halbwegs industrielle Kunststoffbeschichtungsbude solch ein Entlackungsbecken haben. Basiert auf Ameisensäure und diversen Alkoholen. Das Zeug greift Metalle nicht an oder sagen wir so , zumindest wenn man es nicht wochenlang im Becken liegen lässt. Hatte da früher selber das Vergnügen mit arbeiten zu dürfen... :rolleyes:
 
moin , wers nicht glaubt kriegt Bilder:bitte:

Sind zwar von der oberen Brücke ist aber wie unten gepulvert.Anhang anzeigen 42938Anhang anzeigen 42939Anhang anzeigen 42940 gruss Rainer:kue:

Bei gepulverten Teilen benutze ich immer einen Bunsenbrenner und Messingbüste, ab 130 Grad löst sich die Pulverbeschichtung wieder auf und man kann sie einfach abbürsten. Hat bisher immer super geklappt. Bei lackierten teilen habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Abbeizer von POR15 gemacht (wo alles andere versagt hat), auch bei Aluteilen.

Einfach mal nach POR15 googlen
 
die krallen der krähe sind stumpf

oder die beschichtung der gabelbrücke ist bei mir von besonders guter qualität. grrr

die brücke liegt jetzt schon ca. ne woche und zum dritten male eingepinselt, in ner plastiktüte und stinkt vor sich hin. 2/3 der farbe sind runter, aber wie das so ist, die letzten ecken kosten die letzten nerven. artet echt in eine fleissarbeit aus. gut möglich, dass ich nach dem entlacken die schnautze voll habe und das teil zum polierer bringe.

gruß
claus
 
AW: die krallen der krähe sind stumpf

oder die beschichtung der gabelbrücke ist bei mir von besonders guter qualität. grrr

die brücke liegt jetzt schon ca. ne woche und zum dritten male eingepinselt, in ner plastiktüte und stinkt vor sich hin. 2/3 der farbe sind runter, aber wie das so ist, die letzten ecken kosten die letzten nerven. artet echt in eine fleissarbeit aus. gut möglich, dass ich nach dem entlacken die schnautze voll habe und das teil zum polierer bringe.

gruß
claus
Mein Reden,
der Vorschlag mit Steinel und Drahtbürste habe ich mittlerweile ausprobiert...das hat super geklappt und war kurz davor Spass zu machen :D
 
hole die teile heute vom polierer. die krähe hat sich als eine mit recht stumpfen krallen erwiesen. es war viel feinarbeit mit dremel und div. bürstenaufsätzen notwendig umdien beschichtung komplett zu entfernen, gerade bei der unteren brücke mit den vielen ecken.

die obere gabelbrücke zu schwärzen wäre der einfachere weg gewesen. aber wer will schon einfach ?!!

gruß
claus
 
Zurück
Oben Unten