Unterschied Fünfganggetriebe bis Bj.80 und nach 80

landyflirt

Teilnehmer
Seit
17. März 2013
Beiträge
93
Ort
Willich
Hallo zusammen,
wollte in meinen 75/5 Motor ( Gespann ) ein Fünfganggetriebe einbauen. Soll ja lt. Forum bis Getriebe Bj. 80 gehen. Heute von einem Spezi gehört: geht nicht.
Sch...
Bevor ich mir jetzt eins kaufe: wo ist der Unterschied? Und seid ihr sicher das es geht?
Grüße
landyflirt
 
Hallo,

Glaub einfach mal dem Forum und dessen Datenbank.
Es gibt grundsätzlich drei Getriebe für die Zweiventiler.
4 Gang schwerer Schwung, 5 Gsng schwerer Schwung und 5 Gang leichter Schwung.
Deine /5 hat den schweren Schwung.
Du kannst also ein 5 Gang Getriebe für den schweren Schwung einbauen, z.B. von einer /6 oder /7.
Ein neueres Getriebe für leichten Schwung geht nicht wegen der anderen Kupplung.


Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Hatte zwar in der Datenbank geschaut aber nix gefunden, ich weiß: Blindfisch :pfeif:

Der Motor ist in einem R60 Rahmen, Beiwagen ein Steib TR500.

Ich werde dann jetzt ein 5- Ganggetriebe kaufen und mal schauen wie gut es sich damit fährt.
Ist immer so eine Geschichte ein gebrauchtes Getriebe zu kaufen, ist wie Weihnachten, man weiß nie was man bekommt.
Grüße
Thorsten
 
Ich hab ein /6 Getriebe welches neu gemacht ist.
aber warum macht man vier Gang raus und fünf Gang rein? Also die Intension verstehe ich nicht.
Viele Grüße Michael
 
Ich hab ein /6 Getriebe welches neu gemacht ist.
aber warum macht man vier Gang raus und fünf Gang rein? Also die Intension verstehe ich nicht.
Viele Grüße Michael

Hallo,

es ist doch üblich die 4 Gang Getriebe herauszuwerfen. Sachliche Gründe dafür gibt es kaum, höchsten daß ich dem linken Fuß ein mehr an Gymnastik verschaffe. :&&&:

Gruß
Walter
 
Ich habe mir auch mal eingebildet, 5 Gänge wären im Gespann besser als 4.

Pustekuchen, mir hat es nicht gefallen.

Auch kommt dazu, das die 5-Gänger sehr schlechte Kickstart Getriebe sind.

Und auf den würde ich bei einem Gespann nicht verzichten wollen.
 
Ich habe mir auch mal eingebildet, 5 Gänge wären im Gespann besser als 4.

Pustekuchen, mir hat es nicht gefallen.

Auch kommt dazu, das die 5-Gänger sehr schlechte Kickstart Getriebe sind.

Und auf den würde ich bei einem Gespann nicht verzichten wollen.

Moin,

auf Grund der gegenüber einer Solomaschine viel größeren Schwankungsbreite bei den Fahrwiderständen (bedingt durch Beladung, Topographie, Windrichtung, mit/ohne Verkleidung bzw. Seitenwagenscheibe usw.) ist beim Gespann ein Getriebe mit größerer Spreizung (Abstand kleinster zu größtem Gang) als Serie sehr hilfreich.

Und DAS ist mit dem Fünfganggetriebe besser zu realisieren; durch den längeren 5., evt. noch in Verbindung mit kürzerem 1. passt's für den 3-Radbetrieb ganz gut.

Kicken geht beim Gespann sowieso besser als solo, weil man dabei nicht auf irgendeinem Ständer rumturnen muss. Nur verstehe ich die anhaltende Kritik am 5-Gang nicht so ganz. Klar, beim 4-Gang ist die Kickerübersetzung startfreundlicher. Trotzdem starte ich mein 5-Gang-3-Rad seit über 25 Jahren erfolgreich per Kick; nicht immer, aber meist so nach dem 2./3. Tritt. Und das ohne irgendeinen Schaden am Deckel oder sonstwo.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,

wir reden hier von einem 600er Motor in einen klassischen Gespann.

Der 600er dreht eh nicht gern und macht mehr aus dem Keller raus,

ich empfand das 5-Gang Getriebe als keine Verbesserung damals.

Ansonsten hast Du recht, optimiert an der richtigen Stelle, ja.

Aber Serie....nein.



Und zum Kicker sage ich nix....da liegt hier viel zu viel Schrott für rum.

Der ist beim 5 Gang einfach nicht dauer nutzungs geeignet.

Moin,

auf Grund der gegenüber einer Solomaschine viel größeren Schwankungsbreite bei den Fahrwiderständen (bedingt durch Beladung, Topographie, Windrichtung, mit/ohne Verkleidung bzw. Seitenwagenscheibe usw.) ist beim Gespann ein Getriebe mit größerer Spreizung (Abstand kleinster zu größtem Gang) als Serie sehr hilfreich.

Und DAS ist mit dem Fünfganggetriebe besser zu realisieren; durch den längeren 5., evt. noch in Verbindung mit kürzerem 1. passt's für den 3-Radbetrieb ganz gut.

Kicken geht beim Gespann sowieso besser als solo, weil man dabei nicht auf irgendeinem Ständer rumturnen muss. Nur verstehe ich die anhaltende Kritik am 5-Gang nicht so ganz. Klar, beim 4-Gang ist die Kickerübersetzung startfreundlicher. Trotzdem starte ich mein 5-Gang-3-Rad seit über 25 Jahren erfolgreich per Kick; nicht immer, aber meist so nach dem 2./3. Tritt. Und das ohne irgendeinen Schaden am Deckel oder sonstwo.

Werner )(-:
 
Zurück
Oben Unten