Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In dem alten Kurbelwellenlager (Generatorseite) sind außer den mittig vorhandenen Ölbohrungen noch weitere Bohrungen - ich meine, die sind zuständig für die Ölversorgung der Kipphebel in den Köpfen...
Die Bohrungen sind nur vorne vorhanden - also an dem Lager auf der Schwungradseite sind diese nicht...
Wenn ich nun das neue Lager einbauen würde, würde ich diese Bohrungen verschliessen...
Sind vordere und hintere Kurbelwellenlager identisch oder sind das 2 verschiedene ?
Die Ersatzteinummern auf den Originallagern sind bei beiden identisch - obwohl ein Lager zusätzliche Bohrungen hat...
Und die alten Originallager haben die identische Ersatzteilnummer mit den neuen Lagern...
Die Bohrungen sind nur vorne vorhanden - also an dem Lager auf der Schwungradseite sind diese nicht...
Wenn ich nun das neue Lager einbauen würde, würde ich diese Bohrungen verschliessen...
BTW....WHB habe ich, da steht aber nix von Bohren...
Kurbelwelle wurde vom Fachmann ausgemessen....die roten Lager sind die, die passen....
Kurbelwelle ist fast im Neuzustand - weit im Toleranzbereich !
Lt. ET-Katalog haben andere Lager +0,25, +0,50 und + 0,75...und die Kurbelwelle auf Übermaß schleifen wäre rausgeschmissenes Geld...
Rote passen immer. Haben nämlich das größte Spiel.
Deswegen klemmen die nicht beim einsetzen und werden gerne genommen. Nur daß dann halt beim Betrieb das Spiel ziemlich groß wird und der Öldruck nicht mehr optimal ist.
Welcher Fachmann hat denn WAS gemessen ? Meßprotokoll ?
Lt. ET-Katalog haben andere Lager +0,25, +0,50 und + 0,75...und die Kurbelwelle auf Übermaß schleifen wäre rausgeschmissenes Geld...
Jepp. Rot - blau - grün -gelb (von groß nach klein)- wenn ich das aus dem Kopf richtig rekapituliere.
Die exakten Spielgrößen müßtest Du bei Freundlichen erfragen.