Unterschied Motorblock 102VD zu 102VE

trybear

ex Alsterboxer
Seit
17. Aug. 2017
Beiträge
2.891
Moin,

gibts da Unterschiede, wenn ja welche?

Hat jemand Infos für mich?

danke schon mal + LG
 
VD ist nach Bj. 92, siehe auch hier

Technische Unterschiede sind mir nicht bekannt.

Moin Detlev,

VD ist nach der Liste 86-92

das "hier" hatte ich gelesen. Mir sind auch keine Unterschiede bekannt, aber das soll ja nix heißen ;):rolleyes:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, der "jüngste" Block (VD) hat an der Einpassbohrung für das Kurbelwellen -und Nockenwellenlagerschild vergrößerte Fasen.
Der 102VE müsste noch die kleinen Fasen haben.
 
Ich meine, der "jüngste" Block (VD) hat an der Einpassbohrung für das Kurbelwellen -und Nockenwellenlagerschild vergrößerte Fasen.
Der 102VE müsste noch die kleinen Fasen haben.

Laut Liste von MM ist der 102VD aber der Ältere... :rolleyes:
Macht irgendwie alphabetisch auch mehr Sinn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Liste von MM ist der 102VD aber der Ältere... :rolleyes:
Macht irgendwie alphabetisch auch mehr Sinn ;)

Nein VD ist der zuletzt gebaute Motorblock. ;)

Soeben bei meiner R 100R Classic nachgesehen.
Ist lt. Fg.Nr. eine von den letzten hundert Stück.

*
48/95 0160
10 2 V D

Michael bitte in der Liste hier korrigieren. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

was sich auf jeden Fall mit Modelljahr 1991 geändert hat. waren die Dichtflächen zu den Zylindern. Man sieht das schön wenn man einen Zylinder von einem Motor >1991 auf einen älteren Motorblock montiert. Dann hat man im Bereich der oberen Stehbolzen einen kleinen Spalt, weil die Dichtfläche am Zylinder größer ist, als am Motorblock. Meiner Meinung nach musste dafür die Gussform des Blocks und der Zylinder geändert werden.

Ansonsten hat mir der Herr Wank mal gesagt, dass die Blöcke ab 1991 mit mehrere Detailänderungen der letzte Entwicklungsstand und auch die Besten waren.

Soweit ich mich erinnere, waren die Motoren vor 1991 aber auch 102VD gekennzeichnet, sind also nicht anhand der Motorbezeichnung unterscheidbar. Muss ich morgen mal nachsehen.

Grüße
Marcus
 
... es gibt gerade einen neuen Motornummernthread, über die Suche bin ich hier gelandet, das wirft aber für mich neue Fragen auf. Zur letzen hier.

102VD gab es bereits früher.
Ich fahre einen 100GS.Motor mit der Bezeichnung aus Produktionswoche 3/88.

102VD 0388 0055


Auf Anfrage in 2004 bestätigt von BMW-Motorad.
 
... es gibt gerade einen neuen Motornummernthread, über die Suche bin ich hier gelandet, das wirft aber für mich neue Fragen auf. Zur letzen hier.

102VD gab es bereits früher.
Ich fahre einen 100GS.Motor mit der Bezeichnung aus Produktionswoche 3/88.

102VD 0388 0055


Auf Anfrage in 2004 bestätigt von BMW-Motorad.

Passt doch alles.
Im DB-Dokument habe ich den Typ D ab 86 beschrieben...
 
Nabend, was heißt in der Liste

80 2V E 37 / 50 6500 1/min 87 GSR

10 2V D 44 / 60 6500 1/min 86 GSR

?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich keinen neuen Beitrag eröffnen möchte, hänge ich mich da mal an.

Was konkret ist der Unterschied zwischen den Motorblöcken mit den Nummern
80 2V C (R80 G/S) und 80 2V D (R80 RT)???

Laut :db: idente Leistungswerte, aber warum dann andere Motornummern?

Gibt es hier auch eine offizielle Auflistung von BMW oder andere offizielle Literatur?
 
Das weiß ich auch nicht Chris, und kann nur vermuten. ;)
Vielleicht wegen der anderen zugehörenden Auspuffanlage und geänderter Kipphebellagerung.:nixw:


*Die G/S hatte ja Anfangs noch die eingepressten Pilze auf denen die Kipphebelböcke saßen. Bei den Modellen ab 85 dann direkt im Kopf zentriert und mit einer unterlegten Scheibe. Außerdem Kunststoffbuchse mit Distanzscheiben oben im Kipphebel.

Vielleicht stimmt auch Motortyp 80 2V D in der aufgeführten Liste der Datenbank mit Bj.81 nicht und es sollte Bj. 85 heißen.
Hier ist ja schon Typ B mit Bj.81 aufgeführt. ?(

Bei meiner Monolever von 85 steht jedenfalls der Motortyp D in den Papieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es sein, das es an der anderen 308er Nockenwelle liegt.

Wie hier vor kurzen angemerkt wurde, hätten die G/Sen ja eine andere, nämlich 308/3 Nockenwelle

Das wäre ja ganz klar eine Änderung die man auch Kenntlich machen müsste.
 
Hallösche und guten Morgen,

könnte es auch an der Gussform liegen?
Der Motor meiner 82er G/S sieht im hinteren Bereich anders aus wie die späteren Motoren. Da fehlt eine Aussteifung.

Gruss Holger
 
Hallo,

ich hänge mich an diesen Faden mal dran, solange er noch "warm" ist.
Vorweg: MMs Datenbank-Dukument (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=298230&d=1643828543) habe ich gelesen - und hoffentlich auch verstanden.

Demnach interpretiere ich jetzt die Angaben an meinem Motor folgendermaßen:

IMG_3102.jpg

Das gute Stück stammt aus 1981, 16. Kalenderwoche, laufende Nummer 5714? So viele Motoren in einer Arbeitswoche? Das kann ich fast nicht glauben. Oder ist das ggf. eine Übergangsform der Kennzeichnung?

NB.: der Rest scheint zu stimmen. 102VA = R100RS, gem. Motornummer 60772xx gebaut in 04/81.


Fragende Grüße
Volker
 
Zurück
Oben Unten