Unterschied R100-Tourenlenker und R100R-Lenker?

Hanseat

Sehr aktiv
Seit
14. Apr. 2013
Beiträge
3.994
Moin,

ich fahre seit einiger Zeit den originalen mittelhohen R100-Tourenlenker und wüsste gern, ob und inwieweit der R100R-Lenker breiter und höher ist und ob er ggf. eingetragen werden müsste.

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich fahre seit einiger Zeit den originalen mittelhohen R100-Tourenlenker und wüsste gern, ob und inwieweit der R100R-Lenker breiter und höher ist und ob er ggf. eingetragen werden müsste.

Gruss
Carsten

N'Abend Carsten,

Du nennst eine 82er R 100 Dein Eigen, richtig?

Die war standardmäßig mit dem 581 mm schmalen rel. flachen Normallenker ausgerüstet wie er auch bei den Modellen mit S-Cockpit zum Einsatz kam.

Als Option gab's einen "Lenker hochgezogen" - baugleich mit dem Standardlenker der RT-Modelle; also der höchste und breiteste 2V-Straßenboxer-Lenker.

Einen "originalen mittelhohen R100-Tourenlenker" gab's nicht. Es sei denn Du meinst damit den obigen Standardlenker.

Der Lenker der R 80/100 R-Modelle liegt sowohl bei Höhe als auch bei Breite zwischen den beiden damals ab Werk Angebotenen; dabei etwas näher an der Hochlenkervariante. Da er nicht zu den in der R 100-Betriebserlaubnis aufgeführten Lenkern gehört - wie denn auch; den gab's ja noch gar nicht - ist er eintragungspflichtig.

Null problemo sofern BMW-Logo und -Teilenummer noch gut sichtbar sind.
 
Moin Werner,

danke für Deine ausführliche Antwort.
Richtig, meine Resi ist eine 82er R100.
Bisher nahm ich an, dass der „hochgezogene Lenker“ aus der damaligen Sonderausstattungsliste nicht dem RT-Lenker entsprach, sondern zwischen dem schmalen Normallenker und dem RT-Lenker lag.
Dann ist meiner womöglich der höhere 248er-Lenker, oder er stammt von einem noch älteren 247er-Modell.
Bequem ist er jedenfalls.

Gruss
Carsten
 

Anhänge

  • C15E5895-17AB-48E3-8415-202492D9047F.jpg
    C15E5895-17AB-48E3-8415-202492D9047F.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 114
  • A41E6F3E-C735-4311-9A2E-E155ABA59676.jpg
    A41E6F3E-C735-4311-9A2E-E155ABA59676.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

Es gab m.E. unterschiedliche Lenker.
Wir haben in den 80er Jahren in der Niederlassung Bonn als Hochlenker den US Lenker gekauft und verbaut.

Der war der Form des heutigen 100R Lenker ähnlich.

Ist in Realoem nicht mehr so ganz nachvollziehbar, wohl eher im alten Papierkatalog ?

IMG_0665.jpeg

IMG_0666.jpeg IMG_0667.jpeg

Gruß Wolfgang
 
Hallo Carsten,

Es gab m.E. unterschiedliche Lenker.
Wir haben in den 80er Jahren in der Niederlassung Bonn als Hochlenker den US Lenker gekauft und verbaut.

Der war der Form des heutigen 100R Lenker ähnlich …
Moin Wolfgang,

nach meiner Erinnerung trugen damals viele R100 mittelhohe Lenker, die dann wohl vermutlich der US-Version entsprachen (siehe Bild).

Das RT-Geweih hatte ich dagegen so gut wie nie an diesen Modellen gesehen.

Gruss
Carsten
 

Anhänge

  • 334C93DC-182E-45E7-91BA-B0D584EBEDBF.jpg
    334C93DC-182E-45E7-91BA-B0D584EBEDBF.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 82
Alle OEM-Lenker aus der Zeit tragen links unterm Gummi die ET-Nr. Also Gummi abnehmen dann seht ihr ob Original und welcher verbaut ist

Gruß
 

Anhänge

  • 20230627_091403.jpg
    20230627_091403.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 65
...
nach meiner Erinnerung trugen damals viele R100 mittelhohe Lenker, die dann wohl vermutlich der US-Version entsprachen (siehe Bild).

Das RT-Geweih hatte ich dagegen so gut wie nie an diesen Modellen gesehen.

...

Dann erinnern wir uns unterschiedlich.
 
Dann mach mal den linken Griffgummi ab, es würde mich nicht wundern, wenn da die ET-Nummer des RT-Lenkers zum Vorschein kommen sollte. Soweit das an deinem Bild erkennbar ist, passen die Kröpfungen und die Höhe über der Prallplatte durchaus dazu.
Den vorher verbauten RT-Lenker habe ich gegen meinen jetzigen, etwas flacheren und etwas breiteren, ausgetauscht.

Gruss
Carsten
 
... Dann ist meiner womöglich der höhere 248er-Lenker, ...

Genau so ist das. Also ohne "womöglich".

Dein Foto lässt eindeutig die "Hoch"-Variante der damaligen 248er Modelle bzw. den Standardlenker der R 80 ST erkennen.

Folgende Bemerkungen ....

... , es würde mich nicht wundern, wenn da die ET-Nummer des RT-Lenkers zum Vorschein kommen sollte. Soweit das an deinem Bild erkennbar ist, passen die Kröpfungen und die Höhe über der Prallplatte durchaus dazu.

... sind nicht zutreffend.

Der Lenker der R 80/100 R-Modelle ist bis auf ein Detail mit dem Deinem baugleich. Er ist etwas weniger stark gekröpft was einen auf Dauer angenehmeren Knickwinkel der Handgelenke ergibt; ansonsten in Breite und Höhe identisch.
 
dabbelju;[URL="tel:1386953" schrieb:
1386953[/URL]]Dein Foto lässt eindeutig die "Hoch"-Variante der damaligen 248er Modelle bzw. den Standardlenker der R 80 ST erkennen …
Das freut mich, da ich den ST-Lenker auch immer schon mal ausprobieren wollte.
Nun habe ich ihn bereits 👍

Gruss
Carsten
 
Also doch nicht eindeutig.

Mein "eindeutig" bezog sich darauf dass es nicht der dem RT-Lenker entsprechende Hochlenker ist.

Und ich erkenne auch den Kröpfungsunterschied zwischen dem 248er Hoch- und dem RxxxR-Lenker; u.a. weil ich z.Z. beide nebeneinander vorliegen habe.

Letzterer ist eh unwahrscheinlich weil's den zur Bauzeit der TE-Maschine noch gar nicht gab.
 
Dank an alle, die zur Beantwortung meiner Frage beigetragen haben )(-:

Gruss
Carsten
 
Zurück
Oben Unten