• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Unterschiede der Rahmen

edo

Einsteiger
Seit
14. Feb. 2017
Beiträge
4
Welche Unterschiede oder auch nicht gibt es zwischen den Rahmen der R 65 GS, R 80 GS und R 100 GS.:nixw:

ich weiß alle drei sind Typ 247 das war es schon.
Vielleicht können die Spezialisten unter euch etwas Licht ins dunkel bringen.
 
Das ging ja schnell.
Vielen Dank Michael für die Info.
Da hab ich gleich noch ne Frage.
Bei so manchem Umbau wird ein Teil des Motorgehäuses abgeschnitten und der Block wieder zugeschweißt. Wegen dem Gewicht ? Und gibt es auch eine Explo-zeichnung vom Motor?
 
Zuschweißen kann man sich je nachdem sparen. Man kann den Block auf Höhe Anlasserunterkante abrasieren, das sieht man öfter bei extrem flachen Renngespannen wenn Bauhöhe eingespart werden muß
 
Zuletzt bearbeitet:
extrem flachen Renngespannen

Extrem hohes Solomoped

@edo - nur weil bei der R 65 GS kein "/" ist, hat sie nichts mit den Para R 80 und R 100 gemein. Der Rahmen ist ein R 80 G/S bzw. ST Stück.

Motorgehäuse abschneiden, ja Gewicht 1,7 ?? Kg waren es glaub ich. und ja, Bauhöhe wegen Höherlegung


P8310039.jpgPB050001.jpg
Gruß
Lars
 
@monopod

Die Einsparung am Motor weiß ich nicht mehr genau. Anlasserdeckel abbauen. Motor gekürzt. Steuerkastendeckel gekürzt. Lichtmaschinendeckel gekürzt, Platte oben als Abschluß verschweißt. Plus an Gewicht, die Höherlegungsleisten die zwischen Motor und Rahmen verschraubt sind.

Und das Motor Gewicht weiß ich auch nicht einzeln, dazu wäre es aber auch schlecht vergleichbar mit großen Motoren. Da es ein Kurzhuber ist wo u.a. auch noch Innereien leichter sind...Kühlrippen gekürzt wurden etc.

Das Gesamtgewicht Moped war mal bei 185kg voll mit 4 Kg Werkzeugfach und Hecktasche.
Sollte aber jetzt durch Diäten bei unter 180kg liegen.

Gruß

Lars
 
Extrem hohes Solomoped

@edo - nur weil bei der R 65 GS kein "/" ist, hat sie nichts mit den Para R 80 und R 100 gemein. Der Rahmen ist ein R 80 G/S bzw. ST Stück.

Motorgehäuse abschneiden, ja Gewicht 1,7 ?? Kg waren es glaub ich. und ja, Bauhöhe wegen Höherlegung


Anhang anzeigen 172416Anhang anzeigen 172417
Gruß
Lars
Ja Danke, das mit den Rahmen hab ich durch die schnelle Info von Michael
gesehen. Die kürzung des Motors hat mich etwas verwundert da ist wohl "jede Menge Luft nach oben " im Block. Übrigens der rote Kronkorken sieht stimmig aus.
Gruß Patrick
 
@Wolfo
An welcher Stelle tritt der Bruch ein? Bilder? Eher Große, kleine, Serien Motoren?


Wenn es die wirklich zerreißt, dann tritt der Bruch im Bereich der Stehbolzen ein, Richtung Kupplungsgehäuse.
Ältere Gehäuse gerne auch am hinteren Hauptlager, aber das tun die auch ohne Bearbeitung...
Meist merkt man Schäden aber vorher, spätestens, wenn das vordere Lagerschild eine Wurfpassung aufweißt, merkt man, dass da Bewegung im Guß ist = Schrott.

Die "kleinen" Gehäuse der Typ 248 - Modelle sind da besonders gefährdet, deutlich weniger Wandstärke und Verrippung.

Und zu den restlichen Fragen - je mehr Energie das Gehäuse aufnehmen muss, desto wahrscheinlicher wird ein Versagen.
 
Zurück
Oben Unten