Unterschiede Ölwanne R100GS Paris Dakar vor und nach 1990

karlchen

Aktiv
Seit
25. Nov. 2007
Beiträge
543
Ort
Diez
Weiss jemand worin sich die Ölwannen der GS Paris Dakar Modelle unterscheiden? Laut ETK gibt es die 1113 1337 330 für die Type 47E1 und die 1113 1338 620 für die Type 47E2.
Passen beide und sind nur unten (Boden) anders ausgeformt oder gibt es da Unterschiede am Übergang zum Motorblock, etc.?

Gruß
Christoph
 
Es passen beide, die Unterschiede liegen im Volumen und der Lage der Ablassschraube.
Auf dem Bild sind beide dargestellt, limks die frühe, rechts die spätere Version.
 

Anhänge

  • 2v 709.jpg
    2v 709.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 222
Danke Hubi,
dann habe ich aktuell auch schon die neuere Variante.
Gruss Christoph
 
Ich weiß dieses Thema hier ist schon uralt, aber es passt genau zu meiner Frage.
Hat die 'neue' GS Ölwanne irgendwelche Vorteile? Bzw. warum wurde sie geändert?
Lohnt sich evtl sogar ein Umbau an meiner 88er GS?

Danke und Gruß
Christian
 
Gmamend,

kommt drauf an was du mit deiner Q machst.
Die flachere Wanne gibt "etwas" mehr Bodenfreiheit im Gelände. Die grössere Wanne ist für den großen Motorschutz gemacht und hat etwas mehr Volumen. Das ist eher für den Einsatz auf Reisen gedacht.
Durch mehr Öl Volumen hast du eine geringfügig geringere Ölalterung weil die Umläufe sinken. Ob das in der Praxis ne Rolle spielt... :nixw:
Die kleine Wanne sieht aus wie von der G/S und da gehört der kleine Motorschutz drauf, der nur die Unterseite der Wanne schützt.
Wenn überhaupt macht ein grössere Wanne nur Sinn wenn man den Ölstand absenken (mit einem längeren Schnorchel) und damit den Luftraum im Motor vergrößern kann, um damit die Motorentlüftung etwas zu entlasten.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten