• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unterschiede R65 27PS / 50PS

ich erklärs mal etwas besser......
Ich fahre eine R65LS mit 50 PS.
Ich suche einen Ersatzmotor den ich mir in aller Ruhe aufbauen und einbaufertig ins regal stellen kann.
Angeboten wurde mir nun ein 650er Motor / 27PS mit allen Anbauteilen.
Deshalb meine Frage.
Als Alternative käme auch ein R80-Motor in Frage. Nur habe ich bis jetzt noch kein passendes Aggregat (65/80) mit 50PS zu einem vernünftigen Preis gefunden. Am liebsten wäre mir natürlich eine komplette LS als Teileträger, aber.....
Ob es sinnig ist, sich einen Motor ins Regal zu stellen? Für mich ja. Ein fertig aufgebauter, eingemotteter 1300er Motor "mit allem" steht auch für meinen Mini Kombi parat.

Gruß Stefan
 
@kps: Für die Antwort lach ich mich gerade vom Hocker.....


Jetzt sag bloss nicht, du bist angefressen.
Hätte auch gleich wie Detlev schreiben können, lohnt nicht,
oder aber auch:

1) Kolben -Verdichtung 8,7 : 1
2) Zylinderköpfe -Ventildurchmesser 40mm u. 36mm
3) Vergaser -Bing V64/32
4) Nockenwelle -308 Grad

Nicht immer Alles gleich so Ernst nehmen -
wollen Alle doch auch nur ein wenig Spielen.
 
bin auf keinen Fall angefressen.....
Habe eigentlich auch genau so eine Antwort als erstes erwartet.... :)

Also ist Fakt dass es unsinnig ist einen 27PS-650er Motor zu kaufen.?:?
Ok.

Gruß Stefan
 
Hi Stefan,

gut das du es sportlich siehst.

Ich persönlich habe von den 248 Modellen nicht so den Plan.
Würde eine Umrüstung für mich nicht in Batracht ziehen.
Wie du erst später geschrieben hast, möchtest du dir nur einen Ersatzmotor ins Regal legen.
Hier in Deutschland können wir mit Gebrauchtteilen noch aus dem vollen
schöpfen.
Mit ein wenig Geduld wird sich auf sicher ein 50PS-Motor oder evtl.
eine kmpl.650er als Teileträger finden.

So würde ich es machen.
 
Hier in Deutschland können wir mit Gebrauchtteilen noch aus dem vollen
schöpfen.

Was die 50 PS Teile der R 65 angeht, ist das leider schon lange nicht mehr so. Und wenn etwas angeboten wird, dann zu Preisen, die jenseits von Gut und Böse sind....

Ich würde mich auch eher um einen 800er Motor bemühen, die Eintragung bis 50 PS im 248er Rahmen stellt nach meiner Erfahrung kein Problem dar.
 
Hi Stefan,

gut das du es sportlich siehst.

Ich persönlich habe von den 248 Modellen nicht so den Plan.
Würde eine Umrüstung für mich nicht in Batracht ziehen.
Wie du erst später geschrieben hast, möchtest du dir nur einen Ersatzmotor ins Regal legen.
Hier in Deutschland können wir mit Gebrauchtteilen noch aus dem vollen
schöpfen.
Mit ein wenig Geduld wird sich auf sicher ein 50PS-Motor oder evtl.
eine kmpl.650er als Teileträger finden.

So würde ich es machen.

zu Preisen, die jenseits von Gut und BöseWas die 50 PS Teile der R 65 angeht, ist das leider schon lange nicht mehr so. Und wenn etwas angeboten wird, dann sind....

Ich würde mich auch eher um einen 800er Motor bemühen, die Eintragung bis 50 PS im 248er Rahmen stellt nach meiner Erfahrung kein Problem dar.

Hi Franco,

da magst du wohl Recht haben.
Ich habe mich mit diesen Mopeds 248 nie beschägtigt.
Daher auch null Plan wie die Ersatzteilversorgung und die Preise sind.
 
Der 27 Ps 650 er Motor ist aber sehr drehmomentstark - ich habe
beide Motorräder als Vergleich im Stall -die 27 Ps stehen sehr gut im Futter.
Ich bin allerdings kein Heizer-dafür gibt es zeitgemässeres
Material als ein 2V-Boxer.....
 
Hallo Stefan,
wenn Du Dich nicht zwischen den beiden Typen entscheiden kannst, kann ich Dir noch einen guten R65 Motor (37000km) mit 40PS anbieten. Das war mal ein 27PS Motor mit einer anderen Nockenwelle ( 392) und sehr gutem Drehmoment.
Gruss
Christof
 
Moin,

ein 27 PS Motor als "Reserve" ist doch schonmal garnicht so schlecht.

Solange nicht Nockenwelle und Vergaser bei einem eventuellen Motorschaden in Mitleidenschaft gezogen werden lässt sich schon eine Leistungssteigerung erreichen.

Andreas
 
Hallo Stefan,
wenn Du Dich nicht zwischen den beiden Typen entscheiden kannst, kann ich Dir noch einen guten R65 Motor (37000km) mit 40PS anbieten. Das war mal ein 27PS Motor mit einer anderen Nockenwelle ( 392) und sehr gutem Drehmoment.
Gruss
Christof

Morgen Christof,

ist das der 27 PS Motor aus der Monoleverbaureihe 65/80/100 RS/RTab 1985 ?
Wurde nur die NW geändert?

Vielen Dank im Vorraus für die Infos.
 
In Hannover wird ein R80 Motor in die 248 nicht eingetragen - mit der Begründung das der zu breit wäre....
Ein Umbau auf 850ccm mit gekürzten 1000er Zylindern (die länger als die 650er sind wurde problemlos eingetragen.

Gruß

Carsten
 
In Hannover wird ein R80 Motor in die 248 nicht eingetragen - mit der Begründung das der zu breit wäre....
Ein Umbau auf 850ccm mit gekürzten 1000er Zylindern (die länger als die 650er sind wurde problemlos eingetragen.

Gruß

Carsten

...und das die Maschine bei Kurvenfahrt früher aufsetzt als mit dem original Motor?
Diesen Bockmist habe ich auch schon mal gehört, ohne Worte!

Das Ganze würde bei mir aber zu einer sachlichen aber unmißverständlichen Argumentation im Büro des Vorgesetzten führen oder aber ich würde mir jemanden suchen der das einträgt und sachlichen Argumenten zu gänglich ist.

Schönen Sonntach wünscht...
 
Warum herumorakeln?

In der Datenbank gibt es ein Dokument Umrüstungen 08-92.

Da steht was bei der R65 gemacht werden darf. Der R80 Motor geht laut BMW wenn die Voraussetzungen erfüllt sind die dort gelistet sind...

Gruß
Hans-Jürgen
 
Da steht was bei der R65 gemacht werden darf. Der R80 Motor geht laut BMW wenn die Voraussetzungen erfüllt sind die dort gelistet sind...
Allerdings geht der R 80 (ebenso der R 100) Motor nur bei den Einarmschwingenmodellen (247). Für die alten Zweiarmschwingen (248) gibt es keine Freigabe für einen grösseren Serienmotor
 
Tach zusammen,

das blöde ist das es in beiden Baureien Modelle mit 650 ccm gibt, in der Modellreihe 248 die R 65 und die R 65 LS. An diesen Modellen sind z.B. die Stossdämpfer kürzer als bei den 800er und 1000er Modellen, damit begründet der TÜV das "Aufsetzen" Die großen Modelle zählen zudem zu einer anderen Baureihe-

In der Baureihe 247E85 das ist die Monoleverbaureihe die R 65 und die R 65 GS. Die R 65 ist im Prinzip eine R 80 nur mit einem kleineren Motor alles andere ist gleich oder kann nachgerüstet werden. Mit der R 65 GS verhält es sich ähnlich, das ist eine R 80 G/S mit kleinem Motor.
Das alles kann schonmal zu Verwirrungen führen.?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten