Unterschiede von Y-Sammlern R100R

Sacco

Teilnehmer
Seit
07. Okt. 2012
Beiträge
20
Ort
Würzburg
Hallo Gemeinde,

ich fahre an meiner R100R (SR-Replacement-Kit, asymmetrische Nockenwelle, SH-Doppelzündung) einen Zach Endschalldämpfer. Mit dem original Sammler habe ich wenig Vibration, guten Drehmomentverlauf unten und in der Mitte, oberer Drehzahlbereich ist eher zäh. Mit Zach Y-Sammler mehr Vibrationen, unten + Mitte weniger Drehmoment, ab 4000 U/min deutlich mehr Leistung. Optimal wäre unterer Bereich wie Serien-Sammler, oberer Bereich wie mit Y-Sammler.

Der Zach Y-Sammler von Zach kostet 169,-€. Im neuen Wunderlich Classic Katalog wird ein Y-Sammler für 299,- € angeboten, der Dank "Power Konus" besseres Drehmoment + Leistung verspricht.

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil, ist das wirklich die eierlegende Wollmilchsau unter den Sammlern, lohnt sich der fast doppelte Preis?
 
Hallo Gemeinde,


Im neuen Wunderlich Classic Katalog wird ein Y-Sammler für 299,- € angeboten, der Dank "Power Konus" besseres Drehmoment + Leistung verspricht.

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil, ist das wirklich die eierlegende Wollmilchsau unter den Sammlern, lohnt sich der fast doppelte Preis?

Ich hab meinen Y-Sammler nicht von Wunderlich, bei Boxxerparts gibt es den gleichen soweit ich das beurteilen kann, auch mit Powerkonus für 269€. Das Fahrverhalten meiner Mystic ist ähnlich wie bei deinem Zach Y-Rohr. Auspuff ist bei mir noch der Original - Auspuff.
Änderung an meiner Mystic sind Fallert-Motor 75PS, Doppelzündung und Rundluftfilter.


Gruß Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist vermutlich das Y von BSM. Im Bild unten das Mittlere. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen.

Ich hab einige ausprobiert. Und bin am Ende wieder beim Serien-Sammler gelandet, weil der bei meinen Motoren im unteren und mittleren Drehzahlbereich die harmonischste Leistungsentfaltung hatte. Dafür verzichte ich gerne obenraus auf ein paar PS.

Wenn es ein Y-Rohr sein soll, würde ich aber um Problemen mit Rennleitung und den Graukitteln aus dem Weg zu gehen, darauf achten, dass eine ABE oder ein Gutachten hat. Und das hat eben nur das BSM und dem Hörensagen eines von Hattech, das ich nicht genauer kenne.

Grüße
Marcus

3863623130643461.jpg
 
Wow, das ging ja flott.
vielen Dank an alle für die schnellen und ausführlichen, teils sogar bebilderten Antworten.

Grüße Uwe
 
Hallo,
Könnten sie mir bitte mitteilen um welche Teile es sich
bei diesem Bild von Ihnen handelt ,
Suche eine von der Optik / Sound ansprechenden Anlage
für meine R100R Monolever aus 95

mit besten Grüssen
Reuter Josef
attachment.php
 
(... und ich such mir hier nen Wolf :nixw: nach Y-Rohr mit allen möglichen Zweitbegriffen ... "Y-Sammler" hat er geschrieben :rolleyes:...)

OK: hier die aufwendigste Konstruktion zu dem Thema, die ich je gesehen habe. Die Jungs haben den Aspekt "Länge/Symmetrie" wirklich ernst genommen. Und sogar eine "Innenauskleidung" - Wahnsinn. Typisch japanisches Overengineering. (Leider kann ich keinen Preis entziffern.)
sCFDT7732.jpg
sCFDT2979.jpg
sCFDT7738.jpg

(Die anderen Produkte hingegen sind m.M. nix Dolles: z.T. schlichte HPN-Clones.)
 
Hi,

sehr Imposante Bilder zum Y-Rohr! Hast du irgendwelche Infos zu Leistungswerte, oder andere Daten?


Gruß Steffen

Aber gerne:
がラリーモンゴリア 2016へ投入予定のプライマリーサイレンサーです。
インターナル・サイレンサーを3箇所に配置し効果的な消音効果を発揮しています。ステンレス製の驚くべきその重量は1.5kg!ノーマルのコレクターボックスより実に kg以上の軽量化を実現します。

Weitere Fragen? :D
 
Letzten Endes lässt sich das Grundproblem nicht einfach lösen:
- Volumen und leichter Rückstau fördern das Drehmoment im unteren Bereich.
- Freier Durchgang hilft im hohen Drehzahlbereich.
Es bleibt immer ein Kompromiss.
 
Aber gerne:
がラリーモンゴリア 2016へ投入予定のプライマリーサイレンサーです。
インターナル・サイレンサーを3箇所に配置し効果的な消音効果を発揮しています。ステンレス製の驚くべきその重量は1.5kg!ノーマルのコレクターボックスより実に kg以上の軽量化を実現します。

Weitere Fragen? :D


Es gibt eine Primärschalldämpfer der Pläne, nach der Rallye Mongolei A 2016 einzuführen.
Setzen Sie den Internal Schalldämpfer an drei Stellen habe ich effektive Schalldämpfungseffekt demonstriert. Edelstahl mit erstaunlichen Gewichts Bekiso ist 1,5 kg! Mir ist klar, ja kg oder mehr heller als normal der Kollektorfeld.

Alles klar? :D
 
Es gibt eine Primärschalldämpfer der Pläne, nach der Rallye Mongolei A 2016 einzuführen.
Setzen Sie den Internal Schalldämpfer an drei Stellen habe ich effektive Schalldämpfungseffekt demonstriert. Edelstahl mit erstaunlichen Gewichts Bekiso ist 1,5 kg! Mir ist klar, ja kg oder mehr heller als normal der Kollektorfeld.

Alles klar? :D
Unbedingt. Hai!

Aber nochmals ernsthaft: seriöse Angaben über "Leistung" sind nicht möglich, hängt viel zu sehr vom anvisierten Ziel und sonstigen Maßnahmen ab.
Ich finde dieses Teil trotzdem ein faszinierendes Stück Handwerk, und könnte mir vorstellen, daß das angedeutete Innenleben durchaus ein Stückweit in der Lage ist, den Zielkonflikt zumindest nicht zu verschlimmern.
 
Unbedingt. Hai!

Aber nochmals ernsthaft: seriöse Angaben über "Leistung" sind nicht möglich, hängt viel zu sehr vom anvisierten Ziel und sonstigen Maßnahmen ab.
Ich finde dieses Teil trotzdem ein faszinierendes Stück Handwerk, und könnte mir vorstellen, daß das angedeutete Innenleben durchaus ein Stückweit in der Lage ist, den Zielkonflikt zumindest nicht zu verschlimmern.

Hallo Gerd,

bei "typisch japanisches Overingeneering" habe ich die Stirn krausgezogen, Deinem letzten Beitrag stimme ich vorbehaltlos zu. )(-:
 
Ich habe den Rat von Euklid55 alias Walter befolgt und mir inzwischen das Keihan y-Rohr besorgt und angebaut.

Ich kann die Erfahrung von Walter nur bestätigen. Klingt etwas bassiger als der Seriendämpfer, aber nicht unbedingt wesentlich lauter. Drehmoment unten und in der Mitte nahezu wie Seriensammler, im oberen Drehzahlbereich eindeutig besseres Hochdrehen.

Danke Walter, guter Tip. :fuenfe:

Bei der Beeinflussung der Vibrationen, habe ich aber gemerkt, dass zusätzlich auch die Vergaserbedüsung eine Rolle spielt.

(Grundausstattung: SR Replacement-Kit, Asymmetrische Nockenwelle, SH-Doppelzündung)

Ich hatte wegen Umrüstung auf den alten Rundluftfilter mit den vielen Löchern mit der Serienbedüsung ( HD 150, ND 2,66) thermische Probleme mit hohen Temperaturen bei hohen Drehzahlen (Pässe/Autobahn). Typische Zeichen für zu magere Bedüsung. Habe daher fetter bedüst (HD168, ND 2,68).
Jetzt keine thermischen Probleme mehr, super Abzug ab Drehzahlmitte,
1 Liter Mehrverbrauch/100km und deutlich mehr Vibrationen.

Nach Walters Tip mit den Keihan y-Rohr + Zach ESD waren die Vibrationen schon besser. Nach einigen Umschraubaktionen nun mein optimales Endergebnis, mit dem mein Boxer super schnurrt:

ND Serie 2,66; aber Hauptdüse 160. Damit wieder weniger Verbrauch, weniger Vibrationen, unten herum gutes Drehmoment, nach oben guter Abzug und keine thermischen Probleme bei Vollast, da hier etwas fetteres Gemisch als mit 150er Serien-HD angeliefert wird.

Was habt Ihr für Erfahrungen?
 
Mein Moped: R100R, Verdichtung erhöht, Quetschkante im Kopf angepasst, Doppelzündung, Schefferwelle,160er Hauptdüse und zwei große Schnorcheln auf dem serienmäßigen Plattenluftfilter. Ich habe auf Anraten von Dirk Scheffer den originalen Mittelschalldämpfer aufgeschnitten, leergeräumt und wieder zugeschweißt. Leistung und Drehmoment sind Klasse. Mit der Rennleitung gibt's auch keinen Stress, weil von außen nichts zu erkennen ist. Und billig ist das auch noch! Allerdings ist der Auspuff jetzt deutlich lauter, woran ich mich jedoch gewöhnt habe. Der überaus praktische Hauptstädten kann übrigends auch dran bleiben. Ich würde das teure Geld für ein Y-Rohr anderweitig investieren...
LG
Zoltán
 
Moin,

aber was soll das bringen. Die Gase werden doch gebremst. Sieht ja aus wie ein Absorbtionsschalldämpfer......

Gruß Phil

Ich könnte mir wie gesagt vorstellen (nur so ein Bauchgefühl), daß eben dieser Aufbau bei wenig Durchsatz tendenziell den Staudruck erhöht und bei viel Durchsatz die Sache laminar wird. Siehe Michaels Formulierung des Zielkonflikts.

Die bekanntermaßen förderlichen SR-Rohre sind im Prinzip genauso aufgebaut.

Aber so lange wir nix genaueres wissen, bleibt das Spekulation. Auf jeden Fall ist der Herstellungsaufwand beträchtlich.
 
Weil ich mir nicht vorstellen kann, daß der Sammler mechanische Vibrationen im Sinne von geänderten Massen etc verursacht habe ich eine Idee dazu.
Sagt mit wenn das Quatsch ist!
Der Seriensammler ist ja von den Krümmerlängen her quasi symmetrisch , die Y-Rohre meistens nicht. Also können die Vibrationen eigentlich nur von ungleichmäßiger Füllung der Zylinder herrühren. Hat mal jemand vor und nach dem Austausch des Sammlers die Vergasersynchronität penibel gemessen?
Vibrationen beim Beschleunigen sind ja oft ein Indiz für verstellte Vergaser.
Wie gesagt, ist nur eine Theorie die ich mir mit meinem bescheidenen Wissen zusammengesponnen habe.

Mit dritten Adventsgrüßen, der H.-C.
 
...
Der Seriensammler ist ja von den Krümmerlängen her quasi symmetrisch , die Y-Rohre meistens nicht. Also können die Vibrationen eigentlich nur von ungleichmäßiger Füllung der Zylinder herrühren.
Da bist Du absolut auf der richtigen Spur!

Hat mal jemand vor und nach dem Austausch des Sammlers die Vergasersynchronität penibel gemessen?
Das wird nix bringen, denn die "saugende Seite" sitzt vor dem Problem, nämlich der asymmetrischen Füllung, die sich durch die ausstoßende Seite ergibt.
 
Graukittel oder Rennleitung - Drissegal. Bei meiner Q haben die das die letzten 9 Jahre nicht ge- und bemerkt - ABE wird völlig überbewertet.

Ich hatte mal bei einem Auspuffbauer hier in der Gegend angefragt, und ne Kleinserie auflegen lassen - ein guter Teil ging hier ins Forum - und "mein" Y-Rohr ist untenrum nicht laut, macht ab 4000 1/min etwas Krach und insgesamt merke ich nix negatives.

Grüße, Stefan
 

Anhänge

  • IMG_0011.jpg
    IMG_0011.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 170
Zurück
Oben Unten