• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unterschiede zwischen 40er Bing Vergaser.

Gullwing

Aktiv
Seit
27. Juni 2012
Beiträge
1.143
Ort
Urdorf (CH)
Hab für einiger Zeit zwei Leihvergaser bekommen, meine 40er werden gereinigt wegen Problemen mit Leerlauf.

Mit der Leihvergaser gute Leerlauf und komischerweise auch eine drehfreundlichere Motor. Es fühlt sich wenigstens so an.

Ab 2400 bis 3300 Umdrehungen kein runder Lauf bei festgas.
Bei mehr gas sofort gute Leistung.

Es kommt mich vor die Maschine dreht zu mager.
Gibt es grosse Unterschiede zwischen die Motoren die mit 40er Bing ausgestattet sind?
Ich hab keine Ahnung wo die Leihvergaser her kommen RS/RT/CS?
 
Hallo,
da gibt es Unterschiede. Die 101/102 103/104z.B. sind für 65PS Motoren. Die 105/106 sind für 70PS Motoren.
Welche hast du denn angebaut?
Gruß
Pit
 
Werde morgen mal sehen welche nummer drauf stehen.
Ist keine Sicherheit das die Bestückung auch laut diese Nummer ist.
Mein Vergaser sind für den 65 PS Motor gemacht worden. Ob die Bing nummer übereinstimmt weiss mich nicht.

Bleibt meine Frage ob es so grosse Unterschied geben kann falls eine andere Vergaser version benutzt wird.
 
Die Leihvergaser kommen von ein 70 PS Motor.
Meine Idee das Gemisch ist zu mager stimmt nicht.
Es ist zu fett, heutemorgen angelassen ohne Kaltstart.
Sprung besser an als je bevor mit kaltstart, sofort auf beide Zylinder.

Fahren geht gut es sei denn im Bereich von 2300 bis 3300 Umdrehungen dreht der Motor unrund.
Volles Rohr ist beeindrückend, schneller als bevor.

Paul
 
Um zu belastbaren Aussagen zu kommen, müssten alle Variablen erfasst werden wie
- Leerlaufdüse Größe
- Nadeldüse Größe
- Düsennadel Typ
- Düsennadel Stellung
- Hauptdüse Größe
- Einstellung Leerlaufgemisch
...
 
Da hast du völlig recht.
Anderseits zwischen die verschiedene Versionen sollte es keine grossen Unterschiede geben.
Vergaser für ein 70 PS Motor sollten ohne Änderung brauchbar sein für eine 65 PS Version.
Dabei gehe ich davon aus die sind korrekt eingestellt für die 70 PS Version.

Richtig optimal kann nur sein mit korrekte Nadelduse und Stellung.
Mein Schrauber wird die Nadelstellung ändern. Mal sehen was es für Folgen hat.

Leerlauf und Anlassen sind besser als ich mich erinnern kann.
Anlassen ohne Kaltstart zeigt auf zu fettes Gemisch.


Paul
 
Servus!

Täusche ich mich da, oder hatten die Vergaser der 70PS Modelle auch größere Drosselklappen? 44mm statt 42mm?

Gruß, Rudi
 
Moin, die Drosselklappen sind alle gleich beim Typ 94..Die für 70 PS sind anders bedüst (Hauptdüse und evtl. auch Nadeldüse)

Grüße, Hendrik
 
Da hast du völlig recht.
Anderseits zwischen die verschiedene Versionen sollte es keine grossen Unterschiede geben.
Vergaser für ein 70 PS Motor sollten ohne Änderung brauchbar sein für eine 65 PS Version.
Dabei gehe ich davon aus die sind korrekt eingestellt für die 70 PS Version.
......l

Hallo Gullwing/Paul,

unabhängig davon, wie groß nun die serienmäßigen Unterschiede der 40er Bings sind:
Nicht vergessen sollte man, dass nicht wenige Exemplare während ihre bisherigen Einsatzdauer durch viel Hände gingen. Ja nach Einsatzzweck/Motorausbaustufe haben die Teile dabei auch häufig individuelle Modifikationen/ "Feineinstellungen" erfahren.

Welche Hauptdüsen z.B. drin sind, lässt sich daher sicher nur mit Nachsehen feststellen, aber nicht alleine mit Blick auf Datenblätter.


VG
DZ


PS:
Und was nicht an einer individuellen Bedüsung durch den Vorbesitzer liegt, kann eben auch eine Verschleisserscheinung sein.
Im Zweifelsfall ist es daher immer gut, die Bings in Kur zum roten Baron zu schicken.
 
Servus,



nein, ich meine den Drosselklappendurchmesser.
Ich hab noch mal nachgesehen, laut Datenblatt gibt/gab es zwei verschiedene Durchmesser:
http://www.bingpower.de/download/datenblaetter/type94.pdf

Und meines Wissens nach hatten zumindest die ersten 70PS Modelle die 44mm Klappen, die letzten Modelle 42mm.

Gruß, Rudi

...ah, das wäre dann sozusagen passend zum EV-Durchmesser, die "eingebremsten" 1000er hatten ja auch nur 42mm-Einlassventile (....und die Strassenmaschinen RS/RT durften nicht einmal mehr durch 40er Bings einatmen X().


VG
DZ
 
Äh mal ne dumme Frage:
Sind die Drosselklappen überhaupt rund??? Ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Drosselklappen entlang der Drosselklappenwelle 42mm messen und in die andere Richtung 44mm. WEIL die Drosselklappe sitzt, wenn sie voll geschlossen ist, immer noch leicht schräg in Gehäuse?? oder doch nicht??
Fragende Grüße MartinA-GS
 
Servus,
...ah, das wäre dann sozusagen passend zum EV-Durchmesser, die "eingebremsten" 1000er hatten ja auch nur 42mm-Einlassventile (....und die Strassenmaschinen RS/RT durften nicht einmal mehr durch 40er Bings einatmen X().
VG
DZ

auf alle Fälle sind bei der 70PS Modellen die Kanäle größer. Soweit ich weiß auch schon im Stutzen.

Müsste man mal nachrechnen, ob die Querschnittsfläche bei 42mm minus der Fläche durch die Drosselklappenwelle überhaupt die Querschnittsfläche im Venturi ergeben.

Gruß, Rudi
 
40er Bing Vergaser mit 42 oder wenn es die gibt mit 44 mm Drosselklappe reichen beide völlig aus um die 70 PS zu erreichen.
Wie ich das weiss? Ein 40 mm Vergaser reicht schon aus um 75 PS zu generieren.

Bei BMW Rennsport gibt es keine Drosselklappe sondern ein Schieber.
Sobald er komplett geöffnet ist gibt es wirklich volles Rohr ohne Einschränkung.


Paul
 
Alle Typ 94 Vergaser haben den gleichen Durchmesser des Venturirohrs und
damit auch die gleiche Abmessung der ovalen Drosselklappe. Amen.

Andreas

Edit: Darum nennen sich diese Gaser 40ger Bings ... :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Andreas,

Alle Typ 94 Vergaser haben den gleichen Durchmesser des Venturirohrs und
damit auch die gleiche Abmessung der ovalen Drosselklappe.

wenn Du sagst, dass die Klappendurchmesser gleich sind, dann wird's wohl stimmen.
Aber die Klappen sitzen nicht im Venturirohr, sondern davor.
Und der Durchmesser in dem Bereich ist größer.

http://www.zeebulon.de/Bilder/Techni5.JPG

Beim Typ 64 mit 32mm Venturi sind's beispielsweise 36mm.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Paul,
interessant, wie gut du dich auskennst.
Gruß
Pit

Hatte das Glück ein BMW CSL mit Motorsportgeschichte gekauft zu haben vor 35 Jahre.
Es war das ehemalige Toine Hezemans Le Mans Fahrzeug.

Was man da alles findet um alle PS raus zu kriegen und auch an zu wenden ist beeindrückend.

Statt Drosselklappen ein Schieber. hab so noch einige schlaue Sachen entdeckt.
Diese CSLs waren damals schnell, sehr schnell.


Paul
 
Alles ist gut was gut endet.

Mein Schrauber hat beide Vergaser etwas geändert. Beide Nadel um 2 mm gesenkt.
Erst nachher haben wir nach die Zündkerzen geguckt. :aetsch:
Links war schön braun aber rechts war richtig schwarz.
Dan rechts Schwimmer nivo noch etwas gesenkt.

Nach 100 km Probefahrt war links noch immer leicht braun.
Rechts fängt an auch braun zu werden auf die schwarze Untergrund.

Leerlauf ist gut, Leistung auch reichlich vorhanden.
Ich fahre wieder mit viel Vergnügen.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten