unterschiedlich lange Leerlaufdüsen

Uwe01

Aktiv
Seit
04. Jan. 2008
Beiträge
303
Hallo,

habe heute mal bei Doppelzündung den Einsatz von 40ger Leerlaufdüsen getestet.

Hierbei ist mir der Längenunterschied aufgefallen.

Habe div. Düsengrößen im Fundus. 40,42,45,48 u. 50, alles dabei.

Sind aber alle 3-4 mm kürzer als die beiden 45ger LDs die ich aus den 40ger Bings herausgeholt habe.

Also die Grundgeometrie ist schon gleich, nur der Bund mit dem Schlitz ist kürzer.
Düse sitzt also tiefer im Gehäuse.

Laufen tun die anderen auch, frage mich nur nach dem Sinn.

Vielleicht kann mich hier ja jemand aufklären.

Gruß Uwe
 
Morgen,

habe zum besseren Verständnis ein Foto angehangen.

Welche der beiden Düsenformen gehört in einen 40ger Bing Vergaser?

Warum wurde hier geändert?


Gruß Uwe
 

Anhänge

  • S7301391.jpg
    S7301391.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 534
Hallo,

auf die Düsen bin ich auch reingefallen.
Ich hatte in einem Vergaserpärchen (Bj. 79) eine längere drin und habe mir einen Wolf gesucht, warum das Moped nicht laufen will.
Bei den neuern Vergasergehäusen (ab ca. 92, Irrtum nicht ausgeschlossen) sind die Düsen ein bisserl länger.

Böse Falle...

Gruß, Hermann
 
Da geh ich noch nicht mit.
Die LLD wird ins Gehäuse geschraubt bis die gerundete Spitze anliegt.
Ob das untere Ende bei korrektem Spritniveau 3 mm tiefer liegt oder nicht, kann für die
Funktion keine Rolle spielen.
 
Schraubst Du eine "kurze" LLD in eine "lange" Bohrung, berührt sie nicht den Grund und dichtet nicht ab.
Das Gemisch überfettet und die Möhre läuft nicht.
Ich hab's erlebt, und der Fehler war nicht einfach zu finden.
Denn zuerst sucht man nach den üblichen Verdächtigen...
bis man "zufällig" die zwei LLD's nebeneinander liegen hat :-((((

Gruß, Hermann
 
Original von manzkem
Da geh ich noch nicht mit.
Die LLD wird ins Gehäuse geschraubt bis die gerundete Spitze anliegt.
Ob das untere Ende bei korrektem Spritniveau 3 mm tiefer liegt oder nicht, kann für die
Funktion keine Rolle spielen.

Das sehe ich auch so.

Für einige SU-Vergaser gibt es ähnliche Düsen mit 2 Versionen der
Schraubköpfe. Die längere wurde eingeführt, weil die kürzere zum
Brechen neigte. Schnell ist der Schlitz beim Herausdrehen abgeschert.

Andreas
 
Da hätte ich dann auch gleich noch ne Frage zu:
Die Düsen reichen mit dem unteren Ende doch bis in den Kraftstoff in der Schwimmerkammer.
Demnach steht die Suppe doch in der längeren Düse zwar vom oberen Ende her gesehen gleich hoch wie in der kürzeren Düse, aber sind es trotzdem die gleichen Druck / Unterdruckverhältnisse wenn der Kraftstoff bei der längeren Düse weiter in den Düsenkörper hinein reicht? Kommt da evtl. noch eine Kapillarwirkung hinzu?
 
Dann hab ich noch eine Gegenthese. ;)
Für den Benzinstand in der Schwimmerkammer gibt es ja ein Sollmaß.
Aufgrund der Konfiguration Schmimmer / Hebel / Schwimmernadel und der Fahrsituationen Kurven-/
Bergfahrt muss ein nicht kleines Toleranzfeld +/- vorhanden sein, in dem der Vergaser immer noch
korrekt funktioniert.
Ich habe Fa. Bing mal wegen der Unterschiede kontaktiert.
 
Ihr müsst es ja nicht glauben.
Unterhalb der Gewindes (Absatz) sind die Dinger unterschiedlich lang (ich habe es mit dem Messschieber nachgemessen). Und glaubt mir, ich kann das.
Und die "Kurze" stößt nicht auf den Bohrungsgrund, wenn man sie in ein Gehäuse reinschraubt in das eine "Lange" gehört.
Und wenn die den Grund nicht berührt(Dichtfläche), dann läuft die Suppe am Sitz vorbei und das Gemisch überfettet.
Nach Austausch der "Falschen" gegen die "Richtige" läuft meine Q. Vorher nicht.

Gruß, Hermann
 
Hallo zusammen,

das Problem bei diesen "kurzen" Düsen liegt am oberen Ende, nicht am unteren:

25.04.2009%2015-47-22_028.JPG


Die Austrittsöffnung hier oben ist offenbar sehr deutlich wirksam - obwohl der kleinste Querschnitt ganz unten (bei der 42er oder 45er Bohrung) ist. Aber schließlich sind ja die Luft-Zutrittsöffnungen unterhalb der Austrittsöffnung. Diese obere Austrittsöffnung ist eben "das letzte Glied".

Uwe, mach doch mal Fotos von Deinen Düsen zum Vergleich.

Jedenfalls habe ich gemessen (!, Lambda-Sonde), daß die 42er (links) komischerweise genauso fett war wie die 45er (rechts).

Erst nachdem ich eine 42er in der Bauform wie die 45er (also aussehend wie die rechte oben) beschafft und montiert hatte, war der Leerlauf- und untere Teillastbereich magerer, wie gewünscht.

Rest der Geschichte hier.
 
So isses.
Der Gerd hat vollkommen recht.
Übrigens... Kompliment für Deine schöne Wepseite.
Die hat mir schon immer gefallen :-)

Gruß, Hermann
 
Hallo,

also meine beiden Düsen sind im Bereich vom O-Ring zur Auflagefläche im Vergasergehäuse genau gleich.
Siehe Foto im zweiten Beitrag.

Sie unterscheiden sich nur oberhalb des O-Ringes in der Länge.

Es sind nicht die gleichen wie auf Gerd`s Foto.

Habe die kürzeren 40ger eingebaut.

Funktionieren problemlos.
Die Gehäusewandung steht etwas weiter über. Da der O-Ring an der gleichen Stelle abdichtet funktioniert das wohl wie bei einem Strohhalm.

Habe beide Vergaser getrennt auf 2,2 CO im Leerlauf eingestellt.

Bilde mir ein das sie weicher und vibrationsfreier läuft.


Allerdings im Bereich bis 2500 gefühlt etwas weniger druckvoll.
Vielleicht doch etwas mager!?

Wie seht ihr das, 40ger Leerlaufdüse bei Doppelzündung empfehlenswert?

Gruß Uwe
 
Original von Uwe01
Hallo,
...Wie seht ihr das, 40ger Leerlaufdüse bei Doppelzündung empfehlenswert?

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

auf Deinem Foto sieht man nicht die Austrittsöffnung. Aber wenn dies "die kleine" ist (siehe mein Foto), dann paßt's ja. Was unten ist, ist funktionell irrelevant.

Und ja, eine 40er war bei mir (also bei meiner Q :D - wie Deine mit DZ) wie beschrieben zu mager.
 
Herr Robert Schwarz von Bing hat mir Folgendes geantwortet:

Es ist richtig, dass in den beiden Vergasertypen unterschiedliche Leerlaufdüsen eingesetzt werden.
Typ 64 z.B. 744-353/45 mit der Düse im Kopfbereich
Typ 94 z.B. 744-355/45 mit der Düse in der Nähe der Luftquerbohrungen
Die Lage der Düsenbohrung hat einen Einfluss auf das Zerstäubungsergebnis und ist abhängig von der Vergasergeometrie und vom Motorverhalten.
Wir empfehlen die Originalbedüsung laut Einstellblatt zu verwenden.
 
Original von manzkem
Herr Robert Schwarz von Bing hat mir Folgendes geantwortet:

Es ist richtig, dass in den beiden Vergasertypen unterschiedliche Leerlaufdüsen eingesetzt werden.
Typ 64 z.B. 744-353/45 mit der Düse im Kopfbereich
Typ 94 z.B. 744-355/45 mit der Düse in der Nähe der Luftquerbohrungen
Die Lage der Düsenbohrung hat einen Einfluss auf das Zerstäubungsergebnis und ist abhängig von der Vergasergeometrie und vom Motorverhalten.
Wir empfehlen die Originalbedüsung laut Einstellblatt zu verwenden.

Hallo Michael,

die Lage der kalibrierten Düsenbohrung (also der, wonach die Düse ihren aufgeprägten "Namen" hat) war bei den beiden Düsen, die ich im Einsatz hatte, identisch !

Es war ausschließlich die Austrittsöffnung ganz oben unterschiedlich.

@Uwe, bei Deinen Düsen auch?

Welche dieser Reihen ("744-353" oder "744-355") ich damals hatte (und heute habe), weiß ich nicht. Das könnte ich aber meinen Bing'ler mal fragen.

Übrigens ist m.M. die Bauform der LLD der 32er und der 40er exakt gleich (evtl. abgesehen eben von der Kalibirerbohrung), aber ich habe leider keinen 32er mehr zur Hand.
 
Welche Leeraufdüse ist die Richtige

Hallo zusammen. An wen soll ich mich wenden, wenn nicht an euch.

Bei meiner R80RT Bj 88 habe ich den Vergasertyp 64/32/364 verbaut. Nach nunmehr 20 jahren wollte ich auch mal die Leerlaufdüsen wechseln. Beim Händler erhielt ich nach vorlage des KFZ-Scheins 2 45er Leerlaufdüsen die zu o. g. Vergaser passen sollten. Beim Ausbauen stellte ich fest, dass sie unterschiedlich lang sind. Nach Rücksprache beim Händler erklärte mir dieser, dass es egal ist wie lang sie sind. 45er sind 45er. Es könnte auch sein, dass damals (vor 20 Jahren) ev. die falschen eingebaut wurden. Toll !!!
Welche ist nun die Richtige? Was mich besonders Stutzig macht sind die unterschiedlichen Bohrungen bzw. Durchmesser unten. (Die Rechte ist die Kurze)
Wer kann mir bitte weiterhelfen

Danke im voraus
 

Anhänge

  • Leerlaufdüsen oben.jpg
    Leerlaufdüsen oben.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 139
  • Leerlaufdüsen seitlich.jpg
    Leerlaufdüsen seitlich.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 145
RE: Welche Leeraufdüse ist die Richtige

Original von BMWR80RTNBG
Hallo zusammen. An wen soll ich mich wenden, wenn nicht an euch.

Bei meiner R80RT Bj 88 habe ich den Vergasertyp 64/32/364 verbaut. Nach nunmehr 20 jahren wollte ich auch mal die Leerlaufdüsen wechseln. Beim Händler erhielt ich nach vorlage des KFZ-Scheins 2 45er Leerlaufdüsen die zu o. g. Vergaser passen sollten. Beim Ausbauen stellte ich fest, dass sie unterschiedlich lang sind. Nach Rücksprache beim Händler erklärte mir dieser, dass es egal ist wie lang sie sind. 45er sind 45er. Es könnte auch sein, dass damals (vor 20 Jahren) ev. die falschen eingebaut wurden. Toll !!!
Welche ist nun die Richtige? Was mich besonders Stutzig macht sind die unterschiedlichen Bohrungen bzw. Durchmesser unten. (Die Rechte ist die Kurze)
Wer kann mir bitte weiterhelfen

Danke im voraus

Hallo Ferdl,

wie ich oben schon geschrieben habe (gelesen...?): Dein Händler (wer ist das? Weil du auch aus Nbg kommst!) hat keine Ahnung. 45er sind eben nicht 45er - die Austrittsöffnung oben macht einen Unterschied.

In Deinem Posting blicke iich jetzt nicht durch, welche LLD "alt" und welche "neu ist" - ich tippe darauf, daß es die linke auf dem linken Bild ist. Rest siehe wie gesagt Foto und Link im Beitrag weiter oben.
 
Richtig, die alte ist die linke. Welche ist nun aber definitiv die Richtige für meinen Vergaser? Habe zwar wie empfohlen oben gelesen, aber so richtig schlau werde ich daraus auch nicht. Habe mir auch das Vergaser Einstellblatt auf der Bing-Seite angesehen. Aber da steht ja auch nur die Typenbezeichnung.
 
Zurück
Oben Unten