Unterschiedliche Bremsleistung BMW R65, R100

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
479
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

ist es denn normal, dass ich meine "kleine" R65 quasi mit dem kleinen Finger an der Vorderradbremse zum stehen bekomme und bei meiner R100rt wesentlich kräftiger zupacken muss?

Beide Mopeds sind erste Serie, Baujahr `80. Bei beiden Maschinen wurden die Bremsbeläge bereits gewechselt sowie die Bremssättel überholt. Die Große fährt mit den Schwenksattelbremsen (eingestellt sowie eingefahren), die kleine mit den ATE Zangen.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob und an welcher Maschine Bremsbeläge sinter / organisch verbaut wurden.

Was meint ihr?

VG Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwenksättel waren die erste Generation Scheibenbremsen bei BMW und sind mit moderneren Ausführungen nicht vergleichbar.
Folgende Fakten bestimmen die Bremsleistung wesentlich:
- Bremsscheibendurchmesser
- Bremsscheibenmaterial
- Bremsbelagflächen
- Bremsbelagmaterial
- Verhältnis der Flächen BZ/HBZ
- Technischer Zustand der Anlage.
Sind also jede Menge Dinge, die sich hier unterscheiden können...
 
Hallo zusammen,


ich habe jetzt herausgefunden, dass ich letztes Jahr organische Bremsbeläge verbaut hatte.

Die werfe ich jetzt raus und versuche es mit Sinterbelägen von Brembo.

Ich berichte nach Einbau, ob sich an der Bremsleistung etwas geändert hat.

Grüße Markus
 
... versuche es mit Sinterbelägen von Brembo ...

Das wird nicht funktionieren weil ...

Echte Sinterbeläge für die bis 80 verbauten Schwenksattelbremsen gibt's nicht - auch nicht von Brembo.

Stattdessen als "Weiterentwicklung" der Organischen:

https://www.probrake.de/brembo-motorrad-bremsbelaege-carbon-ceramic-vorne-bmw-r-90-s-73-76-r90/s

oder:

https://www.swt-sports.de/de/bremsbelaege-brembo-vorne-6-7-09-1980

Von EBC gibt's "Semi-Sinter" genannte:

https://www.teilehorbank.de/products/bremsbelage-vorne-fa022v-sinter-mcb17-bmw-r100-r90-r80-r75-r60-6-7-73-80-ate

Die genannten Bezugsquellen sind nur Beispiele und mit mir nicht geschäftlich verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich fahr auf meinen Schwenksätteln die blauen Brembo (s.Link im Post vorher), in Verbindung mit Stahlflexleitungen (durchgängig) bremst meine Q selbst mit dem 17er Hauptbremszylinder unterm Tank richtig gut.

Ich denke das wichtigste bei den Schwenksätteln ist die richtige und sauber Einstellung. Dafür muss man sich halt ab und an Zeit nehmen.

Auf meiner RS fahr ich die orangenen EBC, aber diese Bremse ist nicht so gut wie bei meiner Alu-Q mit den blauen Brembos. Gut auf der RS hab ich noch keine Stahlflex, da die Gummileitungen erst drei Jahre alt sind.

Gruß
der Indianer
 
Zurück
Oben Unten