Unterschiedliche Kraft bei unterschiedlichen Kupplungsgriffen?

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
3.092
Ort
50705 Köln
Hallo Leute,

habe heute festgestellt, als ich mal einen Ersatzkupplungs- und Bremshebel für meine 75/6 rausgesucht habe, dass beide nicht passen.

Gut, beim Bremshebel ist es noch einer für die /6 Seilzugbremse. Kann also nicht passen, da mein HBZ am Lenker sitzt. Aber der Kupplungshebel sah schon sehr vertrauenserweckend aus. Wollte sich aber nicht einbauen lassen. Daraufhin stellte ich fest, dass ich zwei unterschiedliche Kupplungshebel mit der dazugehörigen Halterung besitze. Elektrik passt auf beide.

Nun meine Frage. Habe mal ein sehr stilisiertes Bild angehangen, um zu verdeutlichen, was ich meine. Der Abstand "X" (Drehpunkt zur Seilzuglagerung) bei den Hebeln weicht um ca. 4 mm vom einen zum anderen Griff ab. Resultieren da unterschiedliche Betätigungskräfte für die Kupplung draus? ?(

Weitergehende Frage: Wie kann man die schwarze Beschichtung wieder erneuern / auffrischen?
 

Anhänge

  • Kupplungsgriff.jpg
    Kupplungsgriff.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 266
Ja, so ist es.
Je kleiner X, desto geringer der Kraftaufwand.
Dafür musst du für den gleichen Kupplungsweg weiter ziehen, - sprich den Handhebel weiter an den Lenker ziehen.
Wie sind denn da die beiden X-Masse?
Hatte schon mal überlegt meinen umzubauen.
Gruß, Axel
 
Habe ich seinerzeit auch umgebaut.

Habe ich gerade gelesen: "Boxer ab /5" Seite 119 linke Spalte oben: "Versetzung des Drehpunktes am Kupplungshebel senkt die erforderliche Handkraft"
 
Ich habe jetzt auch mal gemessen.
Komme bei 2 Motorrädern (G/S und R45 Armaturen) auf ca. 36mm.
Damit sollte die 40er Version wohl die ältere sein, die von BMW schon handfreundlich nachgearbeitet wurde.;(
Gruß, Axel
 
Ja, so ist es.
Je kleiner X, desto geringer der Kraftaufwand.
Dafür musst du für den gleichen Kupplungsweg weiter ziehen, - sprich den Handhebel weiter an den Lenker ziehen.
Wie sind denn da die beiden X-Masse?
Hatte schon mal überlegt meinen umzubauen.
Gruß, Axel


Müsste das nicht umgekehrt sein? Je mehr X desto mehr Weg, dafür aber weniger Kraft?
 
Klar, Weg und Kraft stehen in einem abhängigen Verhältnis. Die Frage ist nur, ob der Weg noch genügt für die Kupplungstrennung.
Die Formgebung der originalen Griffe ist ja auch nicht immer optimal und lässt sich eventuell grifftechnisch verbessern.
Ja, ... ich weiß, das ist eigentlich verboten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste das nicht umgekehrt sein? Je mehr X desto mehr Weg, dafür aber weniger Kraft?

Sehe ich nicht so, sondern: Je mehr X, desto mehr Weg, dafür aber auch mehr Kraft.

Stell' dir gedanklich vor, der Kupplungshebel wäre in Verlängerung von X, zeigt also nach oben. Dann ist das einfach ein langer Hebel. Und ganz oben ziehst du.

Wäre X = 0, dann brauchst du keine Kraft, hast aber auch keinen Weg.
Wäre X = Hebellänge, dann brauchst du mehr Kraft, hast aber auch den maximalen Weg.

Gruß Bernhard
 
Sehe ich nicht so, sondern: Je mehr X, desto mehr Weg, dafür aber auch mehr Kraft.

Stell' dir gedanklich vor, der Kupplungshebel wäre in Verlängerung von X, zeigt also nach oben. Dann ist das einfach ein langer Hebel. Und ganz oben ziehst du.

Wäre X = 0, dann brauchst du keine Kraft, hast aber auch keinen Weg.
Wäre X = Hebellänge, dann brauchst du mehr Kraft, hast aber auch den maximalen Weg.

Gruß Bernhard

Gut erklärt und nachvollziehbar, danke!
 
Die Verlegung des Drehpunktes an der Kupplung hab ich vor über 25 Jahren gemacht, dann geht die Kupplung mit einem Finger, X muß ja nicht 0 oder max sein, es gibt auch was dazwischen....

Frank...
 
Zurück
Oben Unten