Hallo Leute,
da meine R80RT Mono von '89, genannt Günther, nach knapp einem Jahr Standzeit nicht mehr sauber hoch drehen wollte, habe ich mir gestern mal die Vergaser angeguckt und habe einen leichten Schock bekommen
Und zwar ist folgendes verbaut:
- links 64/32/305, original Bestückung d.h. 148 Hauptdüse, 2,64 Nadeldüse, Nadelstellung 4 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)
- rechts 64/32/354, original Bestückung d.h. 135 Hauptdüse, 2,68 Nadeldüse, Nadelstellung 3 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)
(hier scheint ebenfalls die Scheibe zwischen Hauptdüse und Düsenstock zu fehlen, falls da eine vorgesehen ist)
Nach meiner Recherche passt der 354er zum Baujahr. Der 305er scheint also nachträglich verpflanzt worden zu sein.
Jetzt die Fragen an die Profis. Kann man das so lassen bzw. ist das vernünftig einstellbar?
Vor der Standzeit fuhr die BMW eigentlich prima. Harmoniert die unterschiedliche Bedüsung wegen den leicht unterschiedlichen Vergaserbauarten? Oder MUSS gleich bestückt werden? Oder MUSS ein neuer Vergaser her?
Nach einer groben Reinigung der Teile dreht der Motor (im Stand) wieder sauber hoch, klingt aber wie'n Träcker.
Schlagt mich, aber die Dichtungen habe ich nicht erneuert, da ich den Vergaser eh nochmal vernünftig auseinander nehmen möchte.
Letztes Jahr hatte ich Günther an meinen Schwager verliehen. Der ist 5x quer durch Deutschland gefahren und kam mit einem trockenen Ölstab wieder bei mir an
ich hoffe, dass das nicht noch weitreichende Folgen hat. Bei Zündung leuchtet das Öllämpchen, aber der Ölmangel wurde nicht angezeigt 
p.s. das war das erste Mal, dass ich einen Vergaser angefasst habe, also gehöre ich noch zu den Planlosen und bitte daher um Nachsicht
p.p.s ja die Suche habe ich geprügelt
da meine R80RT Mono von '89, genannt Günther, nach knapp einem Jahr Standzeit nicht mehr sauber hoch drehen wollte, habe ich mir gestern mal die Vergaser angeguckt und habe einen leichten Schock bekommen

Und zwar ist folgendes verbaut:
- links 64/32/305, original Bestückung d.h. 148 Hauptdüse, 2,64 Nadeldüse, Nadelstellung 4 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)
- rechts 64/32/354, original Bestückung d.h. 135 Hauptdüse, 2,68 Nadeldüse, Nadelstellung 3 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)
(hier scheint ebenfalls die Scheibe zwischen Hauptdüse und Düsenstock zu fehlen, falls da eine vorgesehen ist)
Nach meiner Recherche passt der 354er zum Baujahr. Der 305er scheint also nachträglich verpflanzt worden zu sein.
Jetzt die Fragen an die Profis. Kann man das so lassen bzw. ist das vernünftig einstellbar?
Vor der Standzeit fuhr die BMW eigentlich prima. Harmoniert die unterschiedliche Bedüsung wegen den leicht unterschiedlichen Vergaserbauarten? Oder MUSS gleich bestückt werden? Oder MUSS ein neuer Vergaser her?
Nach einer groben Reinigung der Teile dreht der Motor (im Stand) wieder sauber hoch, klingt aber wie'n Träcker.
Schlagt mich, aber die Dichtungen habe ich nicht erneuert, da ich den Vergaser eh nochmal vernünftig auseinander nehmen möchte.
Letztes Jahr hatte ich Günther an meinen Schwager verliehen. Der ist 5x quer durch Deutschland gefahren und kam mit einem trockenen Ölstab wieder bei mir an


p.s. das war das erste Mal, dass ich einen Vergaser angefasst habe, also gehöre ich noch zu den Planlosen und bitte daher um Nachsicht

p.p.s ja die Suche habe ich geprügelt
