Unterschiedliche Vergaser an der Q

Penna

Einsteiger
Seit
21. Juli 2020
Beiträge
3
Hallo Leute,

da meine R80RT Mono von '89, genannt Günther, nach knapp einem Jahr Standzeit nicht mehr sauber hoch drehen wollte, habe ich mir gestern mal die Vergaser angeguckt und habe einen leichten Schock bekommen :entsetzten:

Und zwar ist folgendes verbaut:
- links 64/32/305, original Bestückung d.h. 148 Hauptdüse, 2,64 Nadeldüse, Nadelstellung 4 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)

- rechts 64/32/354, original Bestückung d.h. 135 Hauptdüse, 2,68 Nadeldüse, Nadelstellung 3 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)
(hier scheint ebenfalls die Scheibe zwischen Hauptdüse und Düsenstock zu fehlen, falls da eine vorgesehen ist)

Nach meiner Recherche passt der 354er zum Baujahr. Der 305er scheint also nachträglich verpflanzt worden zu sein.

Jetzt die Fragen an die Profis. Kann man das so lassen bzw. ist das vernünftig einstellbar?
Vor der Standzeit fuhr die BMW eigentlich prima. Harmoniert die unterschiedliche Bedüsung wegen den leicht unterschiedlichen Vergaserbauarten? Oder MUSS gleich bestückt werden? Oder MUSS ein neuer Vergaser her?

Nach einer groben Reinigung der Teile dreht der Motor (im Stand) wieder sauber hoch, klingt aber wie'n Träcker.
Schlagt mich, aber die Dichtungen habe ich nicht erneuert, da ich den Vergaser eh nochmal vernünftig auseinander nehmen möchte.


Letztes Jahr hatte ich Günther an meinen Schwager verliehen. Der ist 5x quer durch Deutschland gefahren und kam mit einem trockenen Ölstab wieder bei mir an :schimpf:ich hoffe, dass das nicht noch weitreichende Folgen hat. Bei Zündung leuchtet das Öllämpchen, aber der Ölmangel wurde nicht angezeigt :rolleyes:

p.s. das war das erste Mal, dass ich einen Vergaser angefasst habe, also gehöre ich noch zu den Planlosen und bitte daher um Nachsicht :lautlach:

p.p.s ja die Suche habe ich geprügelt :P
 
So einem Schwager würde ich auf die Finger hauen. Die Öllampe zeigt an, wenn der Öldruck weg ist. Nicht die Menge. Hoffentlich haben die Lager keinen mitbekommen
 
Wenn der Motor längere Zeit mit Ölmangel gelaufen ist wird das "treckernde" Geräusch nicht unbedingt von den Vergasern herrühren.
Ich würde da auf einen Lagerschaden tippen

Bernd
 
Hallo Leute,

da meine R80RT Mono von '89, genannt Günther, nach knapp einem Jahr Standzeit nicht mehr sauber hoch drehen wollte, habe ich mir gestern mal die Vergaser angeguckt und habe einen leichten Schock bekommen :entsetzten:

Und zwar ist folgendes verbaut:
- links 64/32/305, original Bestückung d.h. 148 Hauptdüse, 2,64 Nadeldüse, Nadelstellung 4 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)

- rechts 64/32/354, original Bestückung d.h. 135 Hauptdüse, 2,68 Nadeldüse, Nadelstellung 3 (mehr hab ich mir nicht angeguckt)
(hier scheint ebenfalls die Scheibe zwischen Hauptdüse und Düsenstock zu fehlen, falls da eine vorgesehen ist)

Nach meiner Recherche passt der 354er zum Baujahr. Der 305er scheint also nachträglich verpflanzt worden zu sein.

Jetzt die Fragen an die Profis. Kann man das so lassen bzw. ist das vernünftig einstellbar?
Vor der Standzeit fuhr die BMW eigentlich prima. Harmoniert die unterschiedliche Bedüsung wegen den leicht unterschiedlichen Vergaserbauarten? Oder MUSS gleich bestückt werden? Oder MUSS ein neuer Vergaser her?


Pass die Bedüsung, Hauptdüse, Nadeldüse und Nadelstellung vom 64/32/305 an den 64/32/354 an. Leerlaufdüse (45) und Startdüse (66) sind bei beiden gleich. Unter die Hauptdüse gehört eine Unterlegscheibe.

Neuen Vergaser benötigst du nicht, das Gehäuse, beide 64-3, sind identisch.
Der 305er gehört zu BMW R80 G/S Bj. 80-85 und zu BMW R80 ST Bj. 82-84.

Grüße
Gerhard
 
Das Öllämpchen zeigt zu geringen Öldruck bei laufendem Motor an, geringer Öldruck resultiert unter anderem aus zu geringem Ölstand.
Bei eingeschalteter Zündung und Motor aus leuchtet sie immer.
Wenn also damals bei Rückgabe vom Schwager das Lämpchen nach Motorstart ausging, sollte alles gut sein.
 
Hallo

Und Vorsicht beim Anpassen der Nadelposition. ;)

Der 305 hat noch die versetzten Kerben an der Nadel und diese muss um jeweils 90° gedreht werden bis sie im Federclip in nächster Position wieder einrastet.
 
Den Öldruck kannst du zur Beruhigung auch mal messen. Anständige Werkstätten haben Messgeräte dafür, die man statt des Öldruckschalter montiert. Irgendwo hier gibt's mit Sicherheit auch Sollwerte für die verschiedenen Drehzahlbereiche Leerlauf und ab 3000.
 
Der 305 hat noch die versetzten Kerben an der Nadel und diese muss um jeweils 90° gedreht werden bis sie im Federclip in nächster Position wieder einrastet.

In der Vergaser DB stehen auch die abstände von der Nadelspitze bis zum Kolbenboden
Manfred
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten! Ich war die letzten Tage leider aus technischen Gründen offline.

Pass die Bedüsung, Hauptdüse, Nadeldüse und Nadelstellung vom 64/32/305 an den 64/32/354 an. Leerlaufdüse (45) und Startdüse (66) sind bei beiden gleich. Unter die Hauptdüse gehört eine Unterlegscheibe.

Werde ich so probieren, danke! :-)


Öllämpchen zeigt zu geringen Öldruck
Das ist klar. Frage: Falls der Öldrucksensor defekt sein sollte, würde dann das Lämpchen dauerhaft leuchten oder der zu geringe Öldruck nicht angezeigt werden oder ... ? (wie geschrieben: bei Zündung an leuchtet das Lämpchen wie es soll)

Zeigt eine R80 von '89 Fehlercodes über den Drehzahlmesser o.ä.?



Danke für die Tipps mit den Nadeln und dem Messen vom Öldruck!

Die Ventile wollte ich am Wochenende checken, aber in Ermangelung eines passenden Drehmomentschlüssels habe ich das auf diese Woche verschoben.
 
...Frage: Falls der Öldrucksensor defekt sein sollte, würde dann das Lämpchen dauerhaft leuchten oder der zu geringe Öldruck nicht angezeigt werden oder ... ? (wie geschrieben: bei Zündung an leuchtet das Lämpchen wie es soll)
...
Der Öldruckschalter ist ein "Öffner": wenn sein Schwellwert vom Öldruck überschritten ist, öffnet er den Stromkreis, d.h., es fließt kein Strom mehr zum Lämple. Ansonsten ist der Stromkreis geschlossen. Drum leuchtet das Lämple bei "Zündung an & Motor läuft nicht" kontrollhalber. Wenn's da nicht leuchtet, funktioniert die Prüfung nicht => umgehend beheben.

Tip: hol dir mal zum Einstieg die bald erscheinende Neuauflage von "BMW Zweiventiler, Band 3" von H. Heusler.
 
... Zeigt eine R80 von '89 Fehlercodes über den Drehzahlmesser o.ä.?
...
Die Ventile wollte ich am Wochenende checken, aber in Ermangelung eines passenden Drehmomentschlüssels habe ich das auf diese Woche verschoben.

Fehlercodes müssen bei den 2 Ventilern durch menschlichen Verstand erzeugt werden ==> inkompatibel mit den Arbeitsabläufen der Vertragswerkstatt im Glaspalast. Da ist der Reifen nicht platt, wenn kein Fehler ausgelesen werden kann. Und wenn jemand zufällig den platten Reifen sehen sollte, fragt er was bei Reifen zu tun ist, die nur halb platt sind. Weil der Reifen nur unten platt ist.

Drehmomentschlüssel zum Ventile einstellen braucht nur die Vertragswerkstatt im Glaspalast.
 
Zurück
Oben Unten