Unterschiedliche Zylindertemperatur

boxerjunkee

Teilnehmer
Seit
25. Mai 2010
Beiträge
52
Ort
Ingolstadt
Hallo Forum,

hab an meiner Q (R75/7) wegen Motorschadens die Köpfe und Zylinder ersetzt. Zündung, Ventile etc. sind eingestellt, Kerzenbild schaut gut aus. Allein der Motor läuft nach meinem Gefühl etwas zu rauh, das Durchzugsverhalten war vorher (gefühlt) auch besser und die Temperatur an den Zylindern differiert zwischen links und rechts um 40 C. (Ansaugstutzen 160C l/h und 120C r/h).

Kennt jemand dieses Fehlerbild?

Beste Grüße Arthur
 
Meßwertinterpretation: wie gemessen, welche Methode/Instrument, wann gemessen, in welcher Situation? Fahrt, Stand?
 
Es wäre schon interessant zu wissen, in welchem Zustand die Temperaturen ermittelt wurden.

Da einfach nur auf die Synchronisation zu "tippen" halte ich für gewagt, wobei das nicht auszuschliessen ist. Es können aber durchaus auch andere Faktoren mit eine Rolle spielen....

Interessant wäre auch zu wissen, in welchem Zustand die neuen Teile sind.
 
Hallo,

gemessen habe ich mit Infrarotthermometer nach ca, 30km Fahrt.

Die Zylinder, Köpfe und Kolben habe ich aus der Bucht.

Kann die Synchro soviel Auswirkung auf den Temperaturverkauf haben?

Gruß A.
 
O.k. Fetter heißt Gemischregulierschraube rausdrehen oder?

A.
Ich denke nicht, dass sich das Leerlaufgemisch auf die Motortemperatur während der Fahrt groß auswirkt.
Und da an den Vergasern zwischen vor und nach der Reparatur vermutlich nix geändert hat, würde ich auf eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt oder auf ein grobes Kopfproblem (ein undichtes Ventil) tippen.
Um ersteres zu überprüfen mal mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor die Ansaugstutzen einsprühen, wenn sich die Leerlaufdrehzahl verändert ist da was undicht. Um die Ventile zu prüfen mal die Kompression messen.
 
Was ich mit meiner knappen Antwort meine, ist: bevor ich mir über alles mögliche Gedanken mache und ob die Meßmethode auch zuverlässig ist, würde ich zunächst mal die einstellungen genauestens überprüfen.
Dazu würde ich alle Arbeiten ausführen die nötig sind um eine Q gut einzustellen.
Wenn dann die Meßergebnisse immer noch unterschiedlich sind kann man weiter diskutieren.
Zu den Arbeiten gehört die korrekte Ventileinstellung (sollte hier etwas nicht stimmen sollte dass jetzt auffallen.
Dann Zündung und Vergaser (inkl. der üblichen Punkte "Falschluft", Startvergaser, Choke/Gaszügezüge).
Dann sollte der Unterschied verschwunden sein, oder nur noch ein paar Grad betragen.
Just my 2 cent.
 
Ich denke nicht, dass sich das Leerlaufgemisch auf die Motortemperatur während der Fahrt groß auswirkt.
Und da an den Vergasern zwischen vor und nach der Reparatur vermutlich nix geändert hat, würde ich auf eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt oder auf ein grobes Kopfproblem (ein undichtes Ventil) tippen.
Um ersteres zu überprüfen mal mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor die Ansaugstutzen einsprühen, wenn sich die Leerlaufdrehzahl verändert ist da was undicht. Um die Ventile zu prüfen mal die Kompression messen.

Genau so würd' ichs auch machen. Immer zuerst da suchen, wo man zuletzt was verändert hat :wink1:.
 
Guten Morgen,

ich seh's mittlerweile auch so. Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als das ganze Programm ... Vergaser, Zündung , Ventile nochmal zu durchlaufen. Wieder ein Samstag in der Garage. Dabei wär's an der Zeit endlich mal eine größere Tour zu machen. Kompressionsdruck beträgt 10 bar. Das ist m.E. i.O.

Vielen Dank für die Beiträge

Servus A.
 
Hallo Detlev,

ja, auf beiden Pötten. Nachdem die Ware gebraucht und aus der Bucht ist wäre ich schon mit weniger zufrieden gewesen.

Gruß A.
 
Temperaturdifferenz kann 101 unterschiedliche Gründe haben, rauher Lauf auch. Du solltest, bevor Du irgendwas machst, erst einmal eine vernünftige Grundeinstellung durchführen: Zündung einstellen, Zündkerzen prüfen (Zustand / Wärmewert), Ventilspiel, Ansaugleitung auf Nebenluftundichtigkeit (besonders zwischen Kopf und Vergaser), Bowdenzüge einstellen (geht der Choke voll zurück?), Leerlaufluft einstellen.

Sollte dann noch was nicht ok sein, kann man immer noch weiter suchen. Vorher ist das alles nur Rätselraten.

Mein Tipp: Bowdenzugspiel, ein Zylinder arbeitet einfach mehr als der andere. Rauher Lauf kommt dann von ganz allein.
 
Temperaturdifferenz kann 101 unterschiedliche Gründe haben, rauher Lauf auch. Du solltest, bevor Du irgendwas machst, erst einmal eine vernünftige Grundeinstellung durchführen: Zündung einstellen, Zündkerzen prüfen (Zustand / Wärmewert), Ventilspiel, Ansaugleitung auf Nebenluftundichtigkeit (besonders zwischen Kopf und Vergaser), Bowdenzüge einstellen (geht der Choke voll zurück?), Leerlaufluft einstellen.

Sollte dann noch was nicht ok sein, kann man immer noch weiter suchen. Vorher ist das alles nur Rätselraten.

Mein Tipp: Bowdenzugspiel, ein Zylinder arbeitet einfach mehr als der andere. Rauher Lauf kommt dann von ganz allein.
Ganz genau, erst einmal in diagnosefähigen Zustand versetzen und dann weitersehen.
 
Ich hatte im Frühjahr einen Kunden hier:

6°C und Nieselregen, er kam durch den Ort langsam gefahren.

Ich sollte nur ein Stehbolzen-Gewinde reparieren und hörte das Moped lustig vor sich hin knistern.

Mehr als 180°C an den Zylinder-Kühlrippen.

Ursache= eine sich lose auf der Welle rum schlackernde Hallgeberscheibe.

Hallgeber getauscht, und ruhe.
 
Hallo Forum,

die Ursache ist gefunden. Eigentlich waren's zwei.
1) Falschluft die zwischen Vergaser und Zylinder eingesogen wurde.
2) Synchronisation der besonderen Art. Der besonderen Art deshalb, weil die Schlauchschellen am Gummischlauch des rechten/linken Vergasers asynchron angezogen waren. Die linken waren fest, die rechten nicht !!! Was es nicht alles gibt! :cool:


Kleine Ursache, große Wirkung - Juhu, jetzt läuft sie wieder.

Vielen Dank für euere Beiträge und vielen Dank im Voraus für euer Mitgefühl.

Servus A.
 
Zurück
Oben Unten