Unterstützung für BMW K75 RT in Meerbusch

Alex aus Baden

Teilnehmer
Seit
30. Apr. 2019
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Hallo beisammen,

ein Freund fährt eine K75 RT, die nicht mehr starten möchte.
Nach Prüfung tut die Benzinpumpe und die Einspritzung. Auch Zündfunke ist vorhanden.
Nun ist er mit seinem Latein am Ende und sucht jemanden, der sich damit auskennt...
Könnt ihr jemanden empfehlen, der sich mit den K Modellen auskennt?
Gerne ein K Fahrer aber auch eine Werkstatt.

Standort ist Meerbusch bei Düsseldorf.
Das Mopped ist eine K75 RT von 1992 ohne ABS mit ca 29 TKM...

Ich würde den Kontakt vermitteln

Wäre toll, wenn jemand einen Tipp hätte, an wen er sich wenden kann.
Besten Dank im Vorraus und Boxergrüße aus Karlsruhe,

Alex
 
Vielen Dank für die raschen Antworten.

bei flying brick hat er sich angemeldet, aber er ist m.E. soweit, dass er die Mühle einfach irgendwo in gute Hände geben möchte...
ist glaub ich heute in Krefeld, um das zu besprechen...

Hab ihm zu ner R100RT geraten, die hat so Elektronikzeugs nicht, das kaputt gehen könnte...

Nochmal Danke und gute Fahrt,

Alex
 
Vielen Dank für die raschen Antworten.

bei flying brick hat er sich angemeldet, aber er ist m.E. soweit, dass er die Mühle einfach irgendwo in gute Hände geben möchte...
ist glaub ich heute in Krefeld, um das zu besprechen...

Hab ihm zu ner R100RT geraten, die hat so Elektronikzeugs nicht, das kaputt gehen könnte...

Nochmal Danke und gute Fahrt,

Alex

Hallo,

ich habe mehrere 100000 km mit den K Modellen zurückgelegt. Im Prinzip gab es nur 2 Fehlerquellen. Benzinversorgung im Tank und Batterie fast tot, das Startrelais bleibt dann hängen und raucht mit dem Kabelbaum ab.

Gruß
Walter
 
...eine K75 RT von 1992 ohne ABS mit ca 29 TKM...

Alex
Das ist ja mehr ein Steh- als ein Fahrzeug! Womöglich ist sie ein paar Jahre ganz gestanden, dann wäre mein erster Ansatz auch mal einen Blick in den Tank zu werfen, ob da nicht alles voller Schmodder ist. Wurde der Benzinfilter überhaupt schon mal getauscht?

Das Problem bei den Werkstätten ist, dass sich heute dort niemand mehr mit den alten Ks und ihren Spezialitäten auskennt. Deshalb geht das zu 99% in die Hose. In Flyingbrick werden genug Fälle geschildert, wo 3- und 4stellige Beträge in den Werkstätten gelassen wurden und die Kisten trotzdem nicht laufen.
Deshalb mein Rat, das Problem bei den Flyingbricklern zu schildern.
 
Ich habe ja auch noch zwei (vollständige) K´s mit 4 Zylindern.
Auch wenn die Kerzen (noch/wieder) funken, bitte einmal tauschen, die K´s sind da sowas von seltsam....
Spritgeraffel im Tank ist natürlich auch immer ein Tipp, ebenso kann man mal die ESD´s samt Leiste abziehen und den Anlasser kurz betätigen und in eine Windel spritzen lassen. Wenns da nur tropft wird das nix. Benzindruckmessung kann man mit Teilen aus der Sanitärabteilung in die Spritleitung einschleifen, sollte deutlich über 2 eher bei 3 bar sein.
Daneben gibt es noch ein paar Begleiterscheinungen wie Anlasserkohlen oder Hallgeber...dazu ist die Beschreibung aber zu dürftig.

...achja, so bei meiner draussen-Schlampe gerade am WE gerichtet: Tankdeckeldichtung undicht, Unmengen Wasser am Pumpenboden im Tank, Pumpe schon gefressen und alles durch Neuteile bei tills.de getauscht...läuft ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaalso meine Ziegel sind insgesamt problemloser als die Q

Hallo,

das ist ja der Vorteil der Q. Irgendwann fällt man erschöpft vom Rad. Die K läuft dann noch unbeirrt weiter. In einer Woche von Frankfurt über die Schweiz nach Granada, dann hoch in die Normandie, und zurück nach Hause, fast alles ohne Autobahn im Hochsommer. Der Leerlauf war immer noch O.K. Kein Vergaser oder Ventil ist einzustellen.
Der Betriebsdruck vom Einspritzsystem beträgt bei der K 3 bar. Das muß die Pumpe bringen und die Schläuche aushalten. Ist der Druck zu gering, springt der Motor mehr als schlecht an.

Gruß
Walter
 
Moin!

Würde sie ja nehmen, habe hier noch ne Habermann Concord liegen, die auf ein Moped wartet! :pfeif:


Grüße kimi
 
Hallo beisammen,
vielen für Eure rege Anteilnahme.

Pumpe und Schläuche wurden vor 2 Jahren gewechselt, nachdem sie davor nur gestanden war. Seitdem wird sie regelmäßig bewegt.
Treffen uns ein zwei mal in der Mitte an der Mosel. (Mitte KA und Meerbusch):D

Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass einen Tag vor dem Verweigern ordentlich gewaschen wurde.
Insofern liegt der Verdacht des Wassereinbruchs nahe.

Er hat aber schon Nägel mit Köpfen gemacht und war heute in Krefeld bei der Werkstatt aus #1 und die holen die Mühle am Freitag.

Großartig, dass Ihr Euch auch bei "falschen" BMW´s so einbringt!!!

Tolles Forum.:D:D:D

Falls Interesse besteht, werde ich das Ergebnis/ den Fehler melden...

immer ne Handbreit Luft unterm Zylinder.

Grüße Alex

PS: die Antworten bei flyingbrick waren scheinbar nicht so ergiebig wie hier!!
Nochmal danke im Namen meines Freundes!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo beisammen,

die K75 schnurrt wieder...

Der Freund hatte eine Diesel/ Benzin Mischung eingefüllt und das mochte die K nicht.
(Dazu sei erwähnt, dass er im Aussendienst tätig ist und seit Jahren im Kofferraum Kanister mitführt, um unterwegs Schnäppchen an der Tanke zu machen. Dabei hat er scheinbar mal Diesel in einen Benzin Tank gepackt)

Das gesparte Geld ging jetzt in die Rep und das Spülen des Systems ?(

moto-jp hat die Maschine freitags pünktlich abgeholt, und bereits am Montag die Rep mitgeteilt. und das mitten in der Saison. Super!!
Zudem haben Sie den Freund noch getröstet, dass es auch vorkomme, dass an Tankstellen die Tanks/Säulen falsch befüllt seien (auch wenn ich davon noch nie was gehört habe).

Die haben den Fehler bereits nach den ersten Startversuchen erkannt:schock::schock::schock: und dann super schnell behoben, Spülen, Kerzen, Olwechsel mit Filter.

Dann haben Sie noch darauf hingewiesen, dass an der K eine Mopf bezüglich der Bremsscheiben nicht ausgeführt sei..

Echt gute und schnelle Arbeit!!!

Ich danke nochmals für Euren Tipp mit der Firma, Eure Anteilnahme und wünsche allen allzeit gute Fahrt!!!

Grüße,
Alex
 
Zurück
Oben Unten