• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Untertourig ?

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Meine R100R aus 94 läuft zwischen 2800 und 2000 1/Min. sehr ruhig. Für mich im 5. Gang manchmal zum Cruisen eine gute Geschwindigkeit. Die Gasannahme und Beschleunigung ist aus diesem Drehzahlbereich ruckelfrei.
Weil sie ab 3000 1/ Min. rauher läuft fahre ich mitunter ganz gern unter 3000 1/Min.
Mit ist bekannt, dass untertouriges Fahren verschleissträchtig ist, deshalb meine Frage.
VG Heinz
 
Zwischen 3-6.000 U/Min fühlen sich unsere 2-Ventiler am wohlsten....:&&&:

Sind ja keine Traktoren.:rolleyes:
 
Hallo Heinz

Kein Problem wenn der Motor nicht Ziehen muss wie beim stärkeren Beschleunigen, Bergauffahrten vor allem auch bei voller Beladung.

Aber etwas mehr Drehzahl hat noch keiner BMW geschadet und ist für den Motor auch gesünder. ;)
 
Selbst wenn das so ist,-
Hauptsache du hast Spaß an der Sache.;)
Ich habe übrigens heute mein Kreuzspeichen Hinterrad mit 4 Bolzen
ausgepackt, gleich bereift und probegefahren.
Musste sein wegen 33/11er Endantrieb.
Bei meiner G/S mit Drei Bolzen Nabe war bei 31/10 und langem Fünften Schluß.
Jetzt gehts auch bei 100 untertourig, - da hört sich das klickern der Ventile schon fast so an wie das Ticken unserer guten alten Pendeluhr:D

Gruß, Axel
 
Wie schon der Fritz erwähnt hat, so lange du nicht mit dieser Drehzahl Vollgas die Berge hoch fährst wird sie das wohl überleben Heinz.
Nur so ohne große Last rumzurollen schadet den Gleitlagern wahrscheinlich nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings nicht schöpfen, ich fahr äußerst selten unter 3500 Touren.
Hast du mal ausprobiert wie geschmeidig und ruhig ne Q bei 5500 bis 6000 upm fährt???? :&&&:

Gruß

Kai
 
Ja Kai, habe ich und bin begeistert. Auch von der Power trotz 60 PS. Nur, manchmal liegt meine "Wohlfühlgeschwindigkeit " darunter.
Meine Frage bezog sich auch auf darauf, ob, wie es andeutest, der Öldruck reicht. Natürlich bezieht sich die Fahrt bei geringer Drehzahl auf ein beschleunigungsloses Dahinrollen in der Ebene. Die relativ geringen Windgeräusche lassen mich die Akustik meines REMUS Sportauspuffs geniessen.
VG Heinz
 
Meine R100R aus 94 läuft zwischen 2800 und 2000 1/Min. sehr ruhig. Für mich im 5. Gang manchmal zum Cruisen eine gute Geschwindigkeit. Die Gasannahme und Beschleunigung ist aus diesem Drehzahlbereich ruckelfrei.
Weil sie ab 3000 1/ Min. rauher läuft fahre ich mitunter ganz gern unter 3000 1/Min.
Mit ist bekannt, dass untertouriges Fahren verschleissträchtig ist, deshalb meine Frage.
VG Heinz

Und wo ist jetzt Deine Frage?
 
Wenn ich manchmal in die Ortschaft einfahre und den Fünften auch mal länger bei 2000 U/min drin lasse scheint der Motor zu stehen so leise und vibrationsfrei läuft der.
Wird dann sachte Gas gegeben halten sich die Vibrationen auch in Grenzen.
Meist schalte ich dann wenn es flotter weitergehen soll schon lieber einen oder zwei Gänge zurück.

Der Wohlfühlbereich meiner BMW`s liegt zwischen 3 bis 6000 U/min.
Auch wenn`s manchmal schon auch bis in den roten Bereich geht. A%! :D


Die R 100R mit dem BB Kit und einigen Modifikationen habe ich mit der SH DZ bei 7600 U/min abgeregelt.
Die drehte davor mühelos 8000 und darüber. :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mein Lieblingsbummeltempo liegt zwischen 70 und 80km/h und es dürften dann so 2700-3000U/min sein. Wenn es auf 60 runter und nicht grad bergauf geht, bleibt der 5. drin.
Gern würde ich auf 32-11 wechseln, habe aber noch keine gefunden.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,
hier gehen die Geschmäcker auseinander!
Es gibt zwei Optionen, schön lang übersetzen, dann fährst du ruhig und leise, musst aber bei jeden Überholmanöver, jeder Geschwindigkeitsbegrenzung, jedem Ort und jeder Kreuzung schalten.
Oder du fährst kurz übersetzt, dann werden Dauergeschwindigkeiten über 130 km/h nervig, dafür kannst du aber auf kleinen Landstraẞen ab 50/60 kmh den 5. Gang drinlassen und den Trecker mit Ladewagen, den Baustellen Lkw und den Sonntagsbummler überholst du flott und entspannt mit einem kleinen Dreh rechts.:nixw:

Gruß

Kai
 
So eine Rollerautomatik wäre doch für die meisten Motorradfahrer ideal aber dann heißt es dass sie ja schalten wollen. Automatik sei unsportlich, lieber schalten sie innerhalb von Sekunden die Gänge durch um dann alles im großen Gang zu fahren.

So richtig logisch ist es nicht.

Gruß
Willy
 
Endantrieb aus R100RT, ....

Gruß, Axel

Moin Axel,

um den Fritzel nicht noch mehr zu verwirren ....

Endantrieb aus R 100 RT Monolever - RS geht übrigens auch; beide haben HAG's mit i=3,0 (33/11).

... Nabe bearbeitet mit Vorderradfelge 2,5x18 aus R100R.

Und die Vorderradfelge ist auch nicht das Bearbeitungswerkzeug für die Nabe :D, sondern auf eine innen am Flansch abgedrehte R (GS geht auch)-Nabe eingespeicht.

Viel schöner als Kreuzspeiche :pfeif:...

P1090246.jpg P1090248.jpg

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Bei meiner G/S mit Drei Bolzen Nabe war bei 31/10 und langem Fünften Schluß.

Gruß, Axel

Moin Axel,

einen 31/10er hat es weder für die Zweiarmschwingenmodelle, noch für die Monos oder Paras mit drei oder vier Befestigungspunkten gegeben.

Vermutung: Du meinst den längsten je angebotenen mit drei Bolzen: i=3,2 (32/10), richtig?

Werner )(-:
 
So eine Rollerautomatik wäre doch für die meisten Motorradfahrer ideal aber dann heißt es dass sie ja schalten wollen. Automatik sei unsportlich, lieber schalten sie innerhalb von Sekunden die Gänge durch um dann alles im großen Gang zu fahren.

So richtig logisch ist es nicht.

Gruß
Willy

Hallo Willy

es ging doch um das sozialverträglich relaxte rumtouren um die achtzig km/h!
Da hast du damit Recht.
Es gibt jedoch noch andere Situationen und Fahrmodi wo ich zumindest 4 der 5 Gänge kurz gestuft dringend brauche... :pfeif:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz gestuft könnte ich mir bei einer Enduro oder Rennkiste vorstellen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass es Spaß macht eine 2V viel und dabei noch schnell zu schalten.
Da müsste dann ein modernes japanisches Krad her.

Meine BMW ist nur für die ruhige Art der Fortbewegung gedacht.

Gruß
Willy
 
Moin Axel,

um den Fritzel nicht noch mehr zu verwirren ....

Endantrieb aus R 100 RT Monolever - RS geht übrigens auch; beide haben HAG's mit i=3,0 (33/11).



Und die Vorderradfelge ist auch nicht das Bearbeitungswerkzeug für die Nabe :D, sondern auf eine innen am Flansch abgedrehte R (GS geht auch)-Nabe eingespeicht.

Viel schöner als Kreuzspeiche :pfeif:...

Anhang anzeigen 281002 Anhang anzeigen 281003

Werner )(-:


Ist zweifellos schöner.

Evtl. geht das Rad aber in meine Monolever GT, dann mit R100R Vorderrad.
Da dann 2x Kreuzspeiche.
Nach meinem Geschmack geht vorne normal und hinten Kreuzspeiche schon zusammen,- andersrum aber nicht.
 
Moin,

mein Lieblingsbummeltempo liegt zwischen 70 und 80km/h und es dürften dann so 2700-3000U/min sein. Wenn es auf 60 runter und nicht grad bergauf geht, bleibt der 5. drin.
Gern würde ich auf 32-11 wechseln, habe aber noch keine gefunden.

Gruß
Willy


Hallo,

die Übersetzung 32:11 hatte ich kürzlich angeboten.

Meinen 33:12 habe ich jetzt herausgeworfen. Die Spitzengeschwindigkeit schenke ich mir. Jetzt einen 32:11 montiert. Wegen Covit-19 noch nicht weiter gefahren. Überall ist unterwegs geschlossen, da verhungert und verdurstet man unterwegs.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm' mir mittlerweile immer ' paar Kniften mit. Auch ein kleines Fläschchen Mineralwasser. Da komm' ich schon weit mit.

Was die Drehzahlen angeht, ich find' ja wenn man so ab 3.500 bis kurz über 4 dreht, um dann zu schalten, dann geht's schon flott. . .


Stephan
 
Hallo,
mit meiner R100RS 33/11 kann ich fast überall mit dem 4.Gang fahren. Den 5. brauche ich nur für gaaaanz lange gerade Strecken. Gegenüber dem Gespann schon eine arge Umgewöhnung. Ich denke, das werde ich irgendwann mal ändern. Die Übersetzung der RS gefällt mir garnicht.
Gruß
Pit
 
@ Gespannpit.

Hallo Pit,

schon mal über einen 34/11 nachgedacht?

So einen habe ich noch in sehr ordentlichen Zustand hier liegen.

Gruß Friedel
 
Hallo,

ist es nicht inzwischen erwiesen, dass es kein untertouriges Fahren gibt und wohl auch niemals gegeben hat, dass hier also ein Gerücht konsequent weitergetragen wird? Wo bitte sollen denn die Grenzen zwischen untertourig, tourig und übertourig liegen?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ist es nicht inzwischen erwiesen, dass es kein untertouriges Fahren gibt und wohl auch niemals gegeben hat, dass hier also ein Gerücht konsequent weitergetragen wird? Wo bitte sollen denn die Grenzen zwischen untertourig, tourig und übertourig liegen?

Beste Grüße, Uwe

ei gud, aber mal jenseits aller Begriffshuberei:

Es gibt einen Fahrstil der den Lagerverschleiss fördert (nutzlos Vollgas bei niedrigen Drehzahlen)
Und es gibt einen Fahrstil, der dem langen Leben des Ventiltriebe nicht förderlich ist (Dauervollgas bei Höchstdrehzahl / häufiges Überdrehen beim Schalten und Verschalten)

Grenzen zu definieren dürfte schwierig sein - aber etwas Liebe zum Gerät und das Ohr am Motor zu haben hilft schon sehr.
 
Ich war grad mit der Suzuki unterwegs, so ein 650er Einzylindermotor zeigt dir sehr genau was untertourig ist und was nicht. Da muss man nicht viel erklären.

Willy
 
Hallo,
mit meiner R100RS 33/11 kann ich fast überall mit dem 4.Gang fahren. Den 5. brauche ich nur für gaaaanz lange gerade Strecken. Gegenüber dem Gespann schon eine arge Umgewöhnung. Ich denke, das werde ich irgendwann mal ändern. Die Übersetzung der RS gefällt mir garnicht.
Gruß
Pit

@ Gespannpit.

Hallo Pit,

schon mal über einen 34/11 nachgedacht?

So einen habe ich noch in sehr ordentlichen Zustand hier liegen.

Gruß Friedel

Ich könnte noch mit einem 37/11 dienen. Der hängt bei mir im Schrank. Dabei fällt mir ein, ich muß mir das eh mal visuell klar machen, was sich dabei ändert.

Hab ja im Gespann den langen 5. drin. (33/11) Die Änderung in der Praxis, ist im Bereich von unerheblich.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten