Unwucht bei Stößelstangen

helmridi

Aktiv
Seit
13. Sep. 2008
Beiträge
102
Ort
41065 Mönchengladbach
Hallo Zusammen,
habe eine Frage zu den Stößelstangen. Gibt es Toleranzmaße für die Unwucht von Stößelstangen? Grob gesagt. Ab wann spricht man von einer krummen Stößelstange? Die Unwucht bei meiner Stößelstange beträgt zwischen 0,10 und 0,15 mm. Ist das schon krumm oder gibt es wirklich Exemplare die ein deutlich, sichtbare Krümmung haben.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Gruss Dieter
 
Hallo Dieter,

Unwucht ist vielleicht die falsche Bezeichnung, eher Krümmung.
 
Hallo,
mal Laienhaft gefragt: haben sie denn aussenrum Anlaufspuren?
Die Länge der Stösselstange variiert, doch durch die Krümmung nicht, oder?
Ich meine, sie wird ja nach Einbau nicht kürzer oder Länger.
?(
 
Leute, er meint den Rundlauf der Stößelstangen.
Das Thema war schon mal da. Ich glaube noch was von max. 5/100 Rundlaufgenauigkeit im Kopf zu haben. Die Kugelenden im Prisma, mit Meßuhr mittig gemessen.

Manfred
 
Eine Stößelstange, die auf einer Glasplatte nicht frei rollt, sollte man ersetzen.
Ist zwar vielleicht nur eine Bauernregel, aber hilfreich.
 
Leute, er meint den Rundlauf der Stößelstangen.
Das Thema war schon mal da. Ich glaube noch was von max. 5/100 Rundlaufgenauigkeit im Kopf zu haben. Die Kugelenden im Prisma, mit Meßuhr mittig gemessen.

Manfred
Hallo Leute, ihr habt Recht. Unwucht ist wahrscheinlich der falsche Begriff, Rundlauf trifft es eher. Meine Stößelstangen eiern auf der Glasplatte und ich wollte nun einmal wissen, was noch zu tollerieren ist und was nicht.
Gruß, Dieter
 
Die Rundlauftoleranz ist 0,25.
Aber nicht zur Glasscheibe, sondern zu den Kugelköpfen.

Grüße
MB

copy.png
favicon.ico
 
Die Rundlauftoleranz ist 0,25.

Bist Du Die da ganz sicher? Das Thema war schon einmal, und da hatte jemand geantwortet, dass er in einer Firma gewesen ist wo die Dinger hergestellt worden sind. hatte ich damals wegen genauen Toleranzen angemailt. Leider habe ich das mail gelöscht. Aber ich habe mich damals gewundert, dass es relativ wenig war.(5/100)

Hier der Beitrag.
da ich ca 1991 die Fertigungsplanung für die Stösselstangen gemacht habe kann ich noch recht genau sagen, warum die Ansenkung in der Kugel ist.
Erstens dreht man nicht so gerne bis zur Mitte, da da nur Schnittgeschwindigkeit "Null" herscht und keine gescheiten Oberflächen mehr entstehen.
Der zweite Grund war, wir haben die Kugel von vorne mit einem Rollierwerkzeug rolliert, da dieses aus 2 Scheiben mit jeweils dem Radius der Kugel besteht, hat dieses eine Trennfuge in der Mitte, wo nicht rolliert wird, eben genau dort ist jetzt die Ansenkung, in diese Senkung kann man dann auch überschüssiges Material verdrängen, ohne das es Aufwürfe und Abblätterungen gibt.

Die Senkungen waren nach Zeichnung wahlweise, können also keine von BMW geplante Funktion haben.

Die Rundlaufprüfung durch drehen auf einer Glasplatte entspricht nicht so wirklich der Zeichnung, den eigentlich müssen die Kugeln aufgenommen werden und dann der Lauf der Stange geprüft werden (Wie auch im Einbau).
Liftgekühlte Grüße
Klaus

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt quasi das diese durch Altern schwach werden/müde !?
Bei Verwendung der originalen Federn hat man ja keinen Einfluß auf Anfangs, bzw Endkraft, oder ?
 
Hallo Achim,

zum Beispiel.

Nimm einfach mal einen kompletten Motor der lange gestanden hat.
Da waren alle Ventilfedern in einem anderen Belastungszustand.
Das heißt die Federn sind alle unterschiedlich erlahmt.

Das ist unter anderem einer der vielen Gründe warum auch Serienmotoren zum teil sehr unterschiedliche Laufkulturen und Leistungen haben.

An die Federn denkt dabei kaum einer.

Es werden Köpfe überholt bis der Arzt kommt, und immer fleißig die alten Federn wieder eingebaut.

Ein lauter Ventiltrieb, ein ausgelaufenes Nockenwellenlager kann ohne weiteres von den Federn verursacht werden.

Gruß
Patrick
 
geht nicht immer davon aus, das Glasplatten plan sind.
Gerade ESG neigt zu Durchbiegungen.
ESG steht verfahrensbedingt "unter Spannung", was sich aber nicht zwingend als Unebenheit auswirken muss. Wenn die Scheiben an den Fassaden der Wolkenkratzer alle leicht gebogen wären, das gäbe ein furchtbares Bild.
In herkömmlichen Fenstern wird kein ESG verbaut, die Scheibe auf dem gemeinen Wohnzimmertisch ist allerdings schon aus ESG, da kann ein peilender Blick nicht schaden.
 
Hallo Achim,

zum Beispiel.

Nimm einfach mal einen kompletten Motor der lange gestanden hat.
Da waren alle Ventilfedern in einem anderen Belastungszustand.
Das heißt die Federn sind alle unterschiedlich erlahmt.

Das ist unter anderem einer der vielen Gründe warum auch Serienmotoren zum teil sehr unterschiedliche Laufkulturen und Leistungen haben.

An die Federn denkt dabei kaum einer.

Es werden Köpfe überholt bis der Arzt kommt, und immer fleißig die alten Federn wieder eingebaut.

Ein lauter Ventiltrieb, ein ausgelaufenes Nockenwellenlager kann ohne weiteres von den Federn verursacht werden.

Gruß
Patrick

Uli, mein Motoreninstandsetzer erster Wahl, kontrolliert die Federn immer und fragt nach, ob er sioe ersetzen soll.

Was ich aber nicht verstehe, wie kann ein NW Lager da Schaden nehmen?
Und eine Leistungsschwankung kann ich mir auch nur bei Höchstdrehzahl vorstellen.

Ich behaupte mal, dass an der Motorcharakteristik niemand erkennen kann ob die Federn ungleichmäßige Werte aufweisen.
 
Hallo Achim,

zum Beispiel.

Nimm einfach mal einen kompletten Motor der lange gestanden hat.
Da waren alle Ventilfedern in einem anderen Belastungszustand.
Das heißt die Federn sind alle unterschiedlich erlahmt.

Gruß
Patrick
Und darum stelle ich in den 5 Monaten die ich über den Winter nicht fahre auf OT.
Da sind die Federn am wenigsten belastet.
Ob es wirklich hilft weiss ich nicht,aber es beruhigt. ;)

Gruß Fritz
 
Was ich aber nicht verstehe, wie kann ein NW Lager da Schaden nehmen?

Durch erlahmte Federn,wudurch der Stössel der Nockenlaufbahn bei hohen Drehzahlen nicht mehr folgen kann,über die Nockenspitze abhebt und auf der ablaufenden Nockenrampe aufprallt,dadurch die Nockenwelle in Schwingungen versetzt die sich auf das Lager übertragen können.
Ist zwar nur Theorie,wäre aber eine Möglichkeit.

Gruß
Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. so verstehe ich es.
Gibt es da Erfahrungswerte, bzw. Fälle wo diese Ursache eindeutig war.
Oder andersherum: kann man am Schadensbild erkennen dass die Federn Schuld waren?

Dass dies nur bei hohen Drehzahlen passiert, ebenso wie der Leistungsverlust ist klar.

Edit: da fällt mir noch was dazu ein.
Es gibt ja verstärkte Federn, auch zwei Federn habe ich schon gesehen (ineinander).
Wirkt sich eine verstärkte Feder nicht u.U. negativ auf den Verschleiss aus, evtl gekoppelt mit einem steilen Nockenprofil ?
 
Zuletzt bearbeitet:
kurvenfieber;355000 Wirkt sich eine verstärkte Feder nicht u.U. negativ auf den Verschleiss aus schrieb:
Hallo Herbert
Eine zu starke Feder wirkt sich immer negativ auf den Verschleiss aus.
Darum sind die Motorenbauer auch bemüht die Federspannung nur so stark wie nötig auszulegen.
Dabei werden auch die Nockenrampen so gestaltet daß dem Rechnung getragen wird.
Aber das kann der Dirk besser als ich Laie erklären.

Gruß
Fritz
 
Zurück
Oben Unten