• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unwucht Schleifscheibe Doppelschleifbock

Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
1.834
Ort
88178
Hallo zusammen,
habe einen ca. 30 Jahre alten Doppelschleifbock 200mm (Baumarktqualität) der, seit ich ihn habe furchterregend vibriert. Daher habe ich ihn selten benutzt. Bsiher habe ich es immer auf den Höhenschlag der Scheiben geschoben. Diese habe ich jetzt rund bekommen. Die Vibrationen sind geblieben.
Kann es sein, dass die Scheiben eine starke Unwucht haben?
Ohne Scheiben läuft er schön ruhig. Die Wellen haben ca. 0,01 mm Schlag. Lagerspiel ist keines spürbar.
Hatte das schon mal jemand?
 
Habe ich auch. Wenn die Scheibe kleiner wird hört das auf. Oder Du wuchtest die Scheibe aus
Manfred
 
Ich habe das machen lassen. Das ist ein Gerät ähnl. wie das wenn Du Reifen auswuchten lässt. Soweit ich noch weiß wird an der Stelle wo die Scheibe am schwersten ist solange abgetragen bis sie überall gleich schwer ist. Und dann wird mit einem Diamantstück die Scheibe wieder rund gemacht. Also so als wenn du die Scheibe im Dreibackenfutter drehen lässt und am Außendurchmesser Material abnimmst. So wurde es bei mir gemacht.

Zum statischen Auswuchten wird die Schleifscheibe auf eine Auswuchtwaage oder einen Abrollbock gelegt (Bild). Die Ausgleichgewichte werden in der Ringnut verschoben, bis die Schleifscheibe in jeder Lage in Ruhe bleibt.02.04.2017

Manfred
 

zumindest die besseren Schleifböcke haben an der Nabe eine Ringnut, in dem man Nutensteine verschieben und festklemmen kann.

Wenn dein Schleifbock das nicht hat, kannst Du u.U. noch eine zusätzliche (Stahl- oder Alu-) Scheibe dazuklemmen und dort an strategisch günstigen Stellen Löcher bohren.
 
Mein Bruder hat sich deswegen neue Naben mit verschiebbaren Nutsteinen zur Wuchtung angefertigt. Sein Schleifbock war aber auch nicht grade billig...hatte sowas aber trotzdem nicht.

Seither läuft der Schleifbock komplett ruhig.%hipp%
 
Bevor ich etwas neues kaufen würde würde ich mich bei Kleinanzeigen o.ä. nach gebrauchter Indutrieware umsehen. Da findet man oft was brauchbares zu günstigem Kurs. Ich habe mir z.B. einen gebrauchten Rema Schleifbock geholt, der ist gebaut für die Ewigkeit.

Hast du mal versucht die Scheiben mit einem Abzieher zu bearbeiten? Oft laufen die günstigen Scheiben nicht ganz rund.
 
Hallo Charles,
rund bekommen habe ich die Scheiben mit dem Abzieher.
Jetzt ist das Problem die Unwucht der Scheibe.
Einen anderen werde ich nicht kaufen. Dann lass ich es so. Brauche ihn nicht so oft.
 
Dann vielleicht tatsächlich in Scheiben von einem namhaften Hersteller investieren. Tyrolit oder Pferd sind da gute Optionen. Die bekommt man in der Bucht recht günstig.
 
Zurück
Oben Unten