• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Uprgade Instrumente & Bremse 08

caffbeemer

Teilnehmer
Seit
16. Mai 2007
Beiträge
81
Ort
KR
Tach die Herren Umbauer

Für die neue Saison hab ich meinen alten roten Knochen etwas aufgerüstet. Da der Motor gen 90 TKM geht und noch immer nicht schwächelt, das Fahrwek mit Showa, Wilbers und Race Tech immer noch prima alle Spuren hält, habe ich endlich mal die Motormeter-Uhren in Rente geschickt und durch ein Motoscope Classic ersetzt. Weiterhin ist das Dauerärgernis Spiegler Race Metal final entsorgt worden. Statt dessen verzögern nun F&F Brake System Scheibchen den ballernden Vortrieb.

Bei den Original-Instrumenten hat mich immer die ungenaue Anzeige sowie das, zumindest aus manchen Blickwinkeln - klobige Brikett-Design gestört. Das Ding sah trotz tiefstmöglicher Montage immer aus wie draufgespackt. Für einen Cafe Racer nicht wirklich tragbar.

Das Motogadget ist klein, hat reichlich Funktionen (neben Speed, revs etc auch poitive und negative Beschleuinigung, 0 auf 100 Stopper, etc.) Ich persönlich hab die Hälfte der Features deaktiviert. Das Ding funzt prima, Einbau ist durch Adaptiion an Motor- und Allgemein-Kabelbaum etwas umfangreich (Batterie-Ladeanzeige über LED zB), aber auch für den Laien sicherlich machbar. Setup per externem Schalter, der die Menüführung steuert. Abgriff des Speeds am Vorderrad per induktivem Sensor. Halter hierfür von Q-Tech besorgt. Passt alles, funktioniert und sieht imho deutlich besser aus.

Die Bremsscheiben waren ein größeres Problem. Da für meine Konfiguration (Showa 41mm, R100R Nabe, Akrontfelge mit zentraler Punzung und Brembo 4-Kolben mit Wüdo-Adaptern) nichts Fertiges greifbar war, habe ich bei F&F zwei Scheiben fertigen lassen. Die Dinger sind titan-keramik beschichtet und am original Bremsteller R100R befestigt.

Bremsverhalten ist top notch, 0 Fading, 0 Rubbeln, korrespondierend zur Handkraft steigende Bremswirkung (von soft bis Überschlag). 100TKM Garantie.

In Anbetracht der Kosten für die max. 10TKM haltenden Race Metals - wovon ich drei Sätze verschlissen habe - zwar kein Schnäppchen, aber eine finale Lösung.

Ein Paar Bildchen zur besseren Illustration. Zum 70-jährigen Ace Cafe Jubiläum darf man sich ja mal was Feines anziehen...

Oder so.

MfG

caffbeemer

PICT0126.JPG



PICT0132.JPG



PICT0136.JPG



PICT0129.JPG
 
tach herr umbauer,

sieht echt schweinegeil aus.. jetzt eröffne ich eine tipprunde wieviel die bremsscheiben gekostet haben :pfeif:

mfg

klaus
 
Danke für die Blumen, aber "schweinegeil" geht noch anders. Außerdem hat das Ding schon ein paar mal um den Globus auf dem Buckel, ein paar OSL-Sturzmale und sieht nah betrachtet schon rangenommen aus. Technisch aber immer noch prima.

Zum Vergleich alte Instrumente und Scheiben hier noch drei Bildchen.


kratt-04.jpg





kratt-04a.jpg



PICT0056-small.jpg


Hier kann man imho gut erkennen, was ich mit "Brikett" meine.

MfG

caffbeemer
 
Ich schließe mich dem"schweinegeil" trotzdem an und glaube auch zu wissen wer die "Schrauberbude Deines Vertrauens" ist ! ;)
 
Hallo Frommi

Die Bude ist von BCD, auch bekannt als Jammertal. Für beide - den finaziell blutenden Kunden und den genetischen Nörgler JvE, der ansonsten ein brauchbar netter Kerl ist.

Die Rote allerdings ist nicht bei BCD entstanden. Dieses Teil habe ich zusammen mit Michael Kräwinkel (Motor) zusammengebastelt. Jochen kenne ich seit alten Boxer-Shop Zeiten in Krefeld. Und da sein Laden bei mir "um die Ecke ist", der Mann zudem wirklich gut schraubt, schaue ich öfter mal rein und sporne den bisweilen lethargischen BCD-Eigner Kraft des in Salven geschossenen Wortes zu Höchstleistungen der Krattkunst an.

MfG

caffbeemer
 
Durchmesser, Durchmesser..

wo bleibt die PN??!!

OK, afair 85mm brutto.

Und jetzt die PN bitte
 
`tach liebe jung, )(-:

long time no see !

sieht nett aus, - die bahnhofsuhr - ...

zeigt aber nur bis 8 !? 8)

wirst du ruhiger ? oder zählst du ab da mit den fingern mit ?

beruhigend zu wissen, daß die rote bruttoregistertonne nun endlich einen passenden anker hat...

was ist mit boxerkunst-treffen ? - schon gemeldet ??

aus schwalmtal
erich ;)
 
Der Erich

Ja, taugliche Uhr. 8 reicht. Bin eh spätestens um 19:59 Uhr im Bett.

Die Motometer Uhr hat dann schon halb Neun angezeigt. Und das war noch eine der besseren.

Und ruhig war ich ja schon immer.

Geankert hat das Ding auch mit den Race Metals vortrefflich. Aber Haltbarkeit und Dosierung sowie imho Optik haben mit der F&F einen vehementen Schub in die richtige Richtung bekommen.

Boxerkunst weiß ich noch nicht. Bis jetzt ist nur ACR 08 wirklich fix. Geplant sind noch Westalpen und Yverdon mit Meeralpen sowie eine Fahrt & Relaxation via Valle Cannobio & Maggiore in´s Cinque Terre und Umgebung. Wie & wann ich das unterkiege, darüber rätsel ich selbst noch.

Ich ruf mal rein.

MfG

caffbeemer
 
Moin Moin,

watt hasse den für ne Bremsarmatur verbaut? Sieht nach ner Nissin aus. Suzuki, Honda? Infos wären nett, da ich auch noch sowas vor mir hab.

Gruß

Jogi
 
Hallo caffbeemer,

die Uhr ist nett, schön flach.
Was mich stören würde wäre die obere Gabelbrücke, warum nicht eine voner RT? Die hat keine Aufnahmen für den Lenker.
Und warum den Verteiler an der unteren Brücke, direkt im Sichfeld?
Aber ansonsten sehr schön!
 
Original von caffbeemer
Hallo Frommi

Die Bude ist von BCD, auch bekannt als Jammertal. Für beide - den finaziell blutenden Kunden und den genetischen Nörgler JvE, der ansonsten ein brauchbar netter Kerl ist.

Die Rote allerdings ist nicht bei BCD entstanden. Dieses Teil habe ich zusammen mit Michael Kräwinkel (Motor) zusammengebastelt. Jochen kenne ich seit alten Boxer-Shop Zeiten in Krefeld. Und da sein Laden bei mir "um die Ecke ist", der Mann zudem wirklich gut schraubt, schaue ich öfter mal rein und sporne den bisweilen lethargischen BCD-Eigner Kraft des in Salven geschossenen Wortes zu Höchstleistungen der Krattkunst an.

MfG

caffbeemer

Danke für Deine Erläterungen, hatte Dein Kratt bereits auf der Heimseite von BCD gesehen (clever, gelle?) !
Aber jetzt weiß ich endlich, was gemeint ist, wenn vom "Jammertal" die Rede ist !
 
@ Jogi

Bremsarmatur ist von 900SSie


@ Ralfichek

Mich stört die Lenkeraufnahme nicht. Die verbauten Brücken stammen von der K75. Hauptsächlich wegen des Offsets verbaut. Von welcher RT-Brücke ist die Rede, deren Offset bekannt?

Den Verteiler habe ich unter die untere Brück plaziert, weil die Bögen der Bremsleitungen nahezu symmetrisch bei geringem Durchhang und genügendem Längenausgleich verlegt werden konnten. Der Verteiler ist selbst gefertigt. Imho sieht dies deutlich besser aus als das Standardgeraffel á la R100R oder auch früherer 2V Modelle.

Weiterhin sieht man am Kratt nahezu alle verbauten Teile. Mir gefällt sichtbare Technik. Dazu gehört afaic auch eine feine Bremsanlage.
Was man nicht sieht, ist i.a.R. auch nicht vorhanden, zB. E.Starter, Zahnkranz auf Schwungrad, Hinterradabdeckung, Kabelbaum, Schalter, etc. Ein puristisches Kratt - wenig Komfort, keine Gimmicks, viel Fahrspaß.

MfG
caffbeemer
 
Hallo Caffbeemer,

sehr feine Uhr.

Und starke Anker, wie man bei Dir lesen kann.

Mit dem Messgerät hatte ich auch schon geliebäugelt, bis ich mir die Variante – mit Blick auf den Preis – unter Tränen abgeschminkt habe.

Dagegen wäre mein motobudget schon freigiebiger, wenn es um einen Satz griffiger Bremsscheiben geht.

Kannst Du verraten, in welcher finanziellen Größenordnung sich der Erwerb des Edelmetalls abspielt ?

Besten Dank vorab. Ulf
 
Servus Caffeebeamer,

ich bin schon länger auf der suche nach einer eleganten Instrumentenlösung. bin dabei auch auf motogadget gestoßen - is mir aber momentan etwas zuviel eh-uros. hast du den chronoclassic direkt bei motogadget gekauft?

kennst du oder jemand anderes vielleicht einigermassen schöne aber günstigere instrumente?

also ich hab nach längerer suche bisher nix gefunden - jetzt wirds wohl erstmal ein fahhradtacho - und dann heissts sparen.

Gruß Frank
 
Hallo HM, @ alle

motospezial macht nicht zu. :oberl: Der Herr Länge verkleinert nur sein Geschäft. Die Eigenentwicklungen und einige Spezialteile sowie Vergaserteile gibt es weiterhin bei ihm.

Gruß
 
moin gerd

gut zu wissen, danke für die info! ;)

@frank
das kombi-instument von moto spezial ist aber trotzdem eine empfehlung wert
auch wenn es nicht mehr zum reduzierten preis angeboten werden sollte.

HM
 
Das Länge Teil finde ich auch adrett. Allerdings weist es die doppelte Höhe resp. Einbautiefe zum Motogadget auf. Ist für flache Lenker oder Stummel imho deutlich zu viel.

Preislich tun sich beide nicht viel, wenn man Sensoren etc. mit berücksichtigt. Das Länge-Doppelinstrument hat zwei Zeiger, also noch klassischer. Beim Motogadet geht die Skalenscheibe nahtlos bis zum Gehäuserand, die Skalenscheibe wird gleichmäßig von unten beleuchtet. Sieht imho klasse aus und macht einen noch saubereren, aufgeräumten Eindruck.

Weiterhin fallen beim Motogadet der fette Kabelbaum wie beim Originalinstrument und die Tachowelle weg. Hierdurch - und nicht zu unterschätzen - wird die Lenkung nicht durch Kabelsalat (man schaue sich als abschreckendes Beispiel eine Serien R 100 oder 100R an) behindert.

Weder Länge noch Motogadget sind notwendig zum fahren, aber schön.

Alternativ mal den Rudi anfragen, der mit anderen Komponenten eine prima Lösung realisiert hat.

MfG

caffbeemer
 
Danke Leute,

motospezial is zwar keine wirkliche preisliche Alternative - aber superelegant. werd mich also doch erstmal mit dem fahrradtacho begnügen und "no a weng" sparen.

Caffebeamer hat schon recht, die Aufbauhöhe ist das entscheidende Moment. Wenn die Orginalamaturen nicht so wahnsinnig hoch wären, würde die Sache gar nicht so schlimm sein. Aber so: eher doch Motogadget weil schön flach......


Grüße Frank
 
Servus!

Die Nova-MMB Armaturen, die wir verbaut haben, sind vor allem preislich eine Alternative.

Gruß, Rudi
 
Rudi, dann stell doch mal ein Bild Deines gelungenen Info-Arrangements hier rein. Dazu noch Preise und Bezugsquellen. Interessiert bestimmt einige User als Alternative zu Motogadget und Moto Spezial.

tara
caffbeemer
 
Servus!

Bilder gibt's schon in der Galerie vom Boxerkunst-Treffen vom letzten Jahr.

Würde gerne einen Link reinhängen, aber hier ist die rechte Maustaste deaktiviert. Keine Ahnung, wie's sonst gehen könnte.

Preise hab ich auch nicht mehr im Kopf, aber irgendwas im Bereich 200 Euronen, für beide. Dann kommt noch das Reed-Relais dazu, das war aber nicht so teuer. Evtl. weiss der Florian das noch auswendig.

Über die Art der Montage kann's natürlich bliebig aufwendig werden. Unsere Lösung mit Integration in's Scheinwerfergehäuse war ein ganzes Stück Arbeit. Hat Gott sei Dank der Flo gemacht :-))

Was halt wirklich schön ist: Keine Wellen mehr, nur noch ein dünner Kabelstrang in's Scheinwerfergehäuse und vor allem keine zappelnden Zeiger mehr. Ruhige Anzeige.

Wenn ich wieder daheim bin, such ich die Rechnung mal raus und stell die Kosten rein.

Rudi
 
Hallo caffbeemer,

meine Rede war von einer K100RT-Brücke, für 41,4mm Gabelrohre.
Das Offset kenn ich nicht. Aber gibt es da Untersiede?
Welche Brücken der K75 hast du verbaut, Sachs oder Showa?
Wenn es Unterschiede gibt, wie macht er sich bemerkbar und wie stark wirkt sich das Ganze auf das Fahrverhalten aus?
Fragen über Fragen!
 
Zurück
Oben Unten