Ural 750 mit Einspritzung

Peter200D

Aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
1.993
Ort
Großmehring
Hallo Zusammen,
war letztens in Pfaffenhofen bei IWAN Bikes. Nein nicht verwandt und nicht verschwägert. Bekomme auch keine Provision für den Post.

Und habe dort die neuen Ural mit Beiwagen gesehen.
Dass die jetzt rund um Brembo-Bremsen haben mit Bremsscheiben war mir neu.

ABER: das große Aber kam als ich die "Vergaser" angeschaut habe und dann dämmerte es, dass das wohl eine Einspritzung ist.
Und das in einer Ural.

http://www.ural.cc/index.php?de_model-year-2014

Ob das was für unsere Kühe auch was wäre?

Gruß Peter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Mongolei den Betreiber einer großen Tourenagentur getroffen. Er schwört auf die neuen Urals. In Ulaan Bator war ein Ami mit so einem Teil unterwegs. Er schwört auch darauf. Beide sagen, dass die typischen Problme nicht mehr auftauchen. (was auch immer das war)
 
Hallo, alter Hut. Seit nunmehr 6 Jahren fahre ich 2 BMWs mit Einspritzung. Es gab Zeiten da wurde ich für verrückt erklärt.

Gruß
Walter

Verrückt nicht, aber wo ist der Vorteil? Spritersparnis wird es nicht sein.

Auch wenn die Bingvergaser vielleicht nicht allerletzter Stand der Vergasertechnik sind, funktionieren sie über lange Zeit und sind extrem störungsarm. Ob man mit den neuen Einspritzer-Ural auch das noch problemlos machen kann?
 
Verrückt nicht, aber wo ist der Vorteil? Spritersparnis wird es nicht sein.

Auch wenn die Bingvergaser vielleicht nicht allerletzter Stand der Vergasertechnik sind, funktionieren sie über lange Zeit und sind extrem störungsarm. Ob man mit den neuen Einspritzer-Ural auch das noch problemlos machen kann?

Hallo,

die Laufkultur vom Motor ist eine völlig Andere. Wenn ich von der Einspritzung auf die R100RT mit 40 Bing umsteige, würge ich den Motor ständig ab, unter 3000 U/min. ist der Serienmotor mit 70PS ruppig. Die Einspritzmotoren ziehen ab ~ 1700 U/min. gleichmäßig bis zur Höchstgeschwindigkeit durch, selbst wenn ich in niederen Drehzahlen Vollgas gebe.
Mancher baut halt einen Chopper, ich meine Einspritzung und alle sind wir irgendwie glücklich.:gfreu:
Die gültige Abgasnorm ECE R40 schafft kein Vergasermotor mehr.
Den Minderverbrauch sollte man nicht überbewerten. Ein luftgekühlter Motor ist nur schwer auf einen Minderverbrauch zu trimmen. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gültige Abgasnorm ECE R40 schafft kein Vergasermotor mehr.


Das ist der Grund, warum die Ural jetzt (seit 2oder 3 Jahren schon) mit dem Zusatz "EFI" herum fährt.
Die nächste Hürde dürfte die Euro 4 werden. Ohne Wasserkühlung ist das wohl nicht mehr zu machen.
 
Hallo, die Laufkultur vom Motor ist eine völlig Andere. Wenn ich von der Einspritzung auf die R100RT mit 40 Bing umsteige, würge ich den Motor ständig ab, unter 3000 U/min. ist der Serienmotor mit 70PS ruppig.....

Ein luftgekühlter Motor ist nur schwer auf einen Minderverbrauch zu trimmen. :pfeif:

Gruß
Walter

Interessant. Ich hatte mal gehört, dass einige R1100GS ohne Kat auf Vergaser umgebaut wurden, weil die Fahrer die weicheren Lastwechsel vermisst haben. Das die 100er Motoren mit 40er Vergaser Schluckspechte sind, ist bekannt. Meine R80GS kommt nur noch selten über 5L/100km, Autobahn ausgenommen. Hab den Eindruck, dass der überwiegende Teil der 2V im Leerlauf zu fett und zu hoch eingestellt wird. Allein da liegt ein halber Liter drin.
 
Das Video mit der Furt ist schon stark. Allerdings nicht nur mutig, sondern auch für's Material nicht unbedingt gut, wenn man nicht
- die Ural-Konstruktion kennt und
- servicetechnisch entsprechend nacharbeitet. :oberl:
Denn: Nach solchen Stunts sollte man Getriebe- und Endantriebsöl bald wechseln, da hier unter Garantie ein Wassereinbruch erfolgt ist. :kue:

Irgendwie ist es schon schade, dass es Ural wohl demnächst nicht mehr geben wird - auch wenn ich Dnepr bedeutend mehr nachweine, waren einfach die schöneren Russenmopeds. Und zumindest vom technischen Anspruch her irgendwie besser. Ob die Ausführung des Plans dann hingehauen hat, ist eine andere Geschichte. Fakt ist: Ich kenne jemanden, der ohne deutsche Spezialteile (also ausschließlich mit z.T. nachbearbeitetem russischem Material) eine Dnepr 650 aufgebaut hat, die anhand der Fahrleistungen geschätzt um die 50 PS hat. Standfest und haltbar.

Grysze, Michael
 
Keine auch nur annähernd serienmässige 2v BMW fährt durch diese Furt. Vielleicht mal abgesehen von der R75.

son Quatsch...sorry, die Schnorchel mit Waschmaschinen schlauch nach oben verlegt und gut ist, oder ist das zu weit von der Serie weg?
Und mit dem Rundlufi der R75 hast Du tatsächlich keine Chance.

Ich fühl mich grad als Fluss Durchfahrt Experte :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
(ich glaube nirgendwo gibt es mehr als auf den Strecken die ich gerade gefahren bin....)

P.S.: die Ansaugschnorchel sind übrigens das kleinste Problem !
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht, Mongol Tours fährt nur noch mit den Einspritzer Urals, von + 45° C bis -35°C, inkl. Wasserdurchfahrten. Die einspritzung ist da kein hinderniss, darf nur nicht absaufen, dem Wasser ist es egal wo es reinläuft;)

Hallo Herbert,

gibt es ein Internetadresse von "Mongol Tours"? Das Altai würde mich noch interessieren. Wie viel Kilometer waren es denn jetzt nach Japan? War Wladiwostok interessant?

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten