Ursache für plötzliches hartes metallenes Klappern/Scheppern?

Kuh Vadis

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2015
Beiträge
79
Moin,
komme erst jetzt dazu etwas Ursachenforschung zu betreiben nachdem ich meine 94er PD (knapp an die 200 Mm mit 7R Replacement-Kit bei 100 Mm) schon vor ein paar Wochen in Winterschlaf gelegt habe.
Problem ist ein plötzlich auftretendes lautes (wenigstens so laut wie das Auspuff- und übliche Motorengeräusch) und hartes metallisches Klappern/Scheppern. Die Q war ne Woche vorher beim TÜV und ist o.B. durchgekommen (CO 'n büsschen hoch, aber das war schon immer kurz vorm Anschlag).
Die Ursache ist leider etwas schwierig zu lokalisieren, kommt aber scheinbar aus dem Keller. Es tritt bereits im Stand auf und wird leiser, wenn der Motor wärmer wird. Getriebe und Antriebsstrang würde ich damit erstmal ausschließen. Motorbefestigungsschrauben, Auspuff und -schellen und Motorschutz habe ich schon überprüft, alles fest.
Ich würde evtl. auf ein loses Prallblech im Vorschalldämpfer tippen (wenn es dort denn eins gibt) und hoffe es ist kein Lagerschaden (Kurbelwelle und Nockenwelle sind noch original gelagert, sollten aber eher klopfen/rumpeln und sich langsamer ankündigen?)
Hat jmd sonst noch einen Tipp parat, um was es sich handeln könnte?
Danke und beste Grüße
Kuh Vadis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schraub erst mal die Ventildeckel ab! Eventuell hat sich da ein Nadellager verabschiedet. Danach zieh die Zylinder und schau Dir die Stösselbecher und die Stange an!
Wenn Du die Zylinder eh schon draußen hast, kannst Du Dir auch gerade noch die Pleuellager ansehen.

Viel Glück

Kai
 
Servus Kai,

danke für die schnelle Antwort. Um die Nadellager zu überprüfen müssen wohl die Kipphebelböcke raus, oder kann man das von außen ohne Demontage sehen?
Stößelbecher sind schon die zweite Garnitur. Die ersten waren nach 100 Mm wegen Pitting fällig und wurden bei der Motorrevision getauscht. Die haben damals nicht sone Geräusche gemacht. Nockenwelle war damals auch noch o.k., ist aber natürlich schon wieder ne Weile her.
Ich glaube ich weiß jetzt, was ich im Weihnachtsurlaub mache...;(

Beste Grüße

Kuh Vadis
 
Ich würde erstmal ausschließen, dass es der Auspuff ist! Motorgeräusche sind eher dumpfer als Bleche im/am Auspuff.
Wie verändert sich das Geräusch mit Drehzahl und Geschwindigkeit und im Stand.
Das Geräusch fängt plötzlich an, wie geht es wieder weg?
Wie läuft die Kiste sonst, Vibrationen, Leistung?
 
Dumpf ist das Geräusch eher nicht, sondern hart metallisch. Bin seit dem Auftauchen vom Scheppern nicht mehr gefahren. TÜV war letzte "Tour" diese Saison (03/11). Vor dem Winterschlaf nochmal gewaschen und kurz den Motor gestartet um zu gucken, ob die Elektrik nicht gelitten hat. Dann war das Scheppern da (wenn ich mich nicht sehr irre, war auch schon beim TÜV schon ein leises Scheppern, das ich so nicht kannte) und es wird leiser, wenn Motor/Auspuffstrang warm werden.
Ansonsten läuft der Motor gut. Keine übermäßigen Vibrationen (mit der DZ sogar eher seidenweich unterwegs), hängt gut am Gas, Leistung gefühlt o.k. und Verbrauch wie immer. Auch keine große Änderung beim Ventilspiel zwischen den Intervallen.
Nur am Saisonende tourte der kalte Motor (ohne Choke und bei ca. 50°C im Ölsumpf) langsam von allein bis zum absterben ab, wenn nicht mit dem Gas nachgeholfen wird. Im Sommer lief sie bei der Öltemp o.k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch mal das Geräusch auf, zip es und stell es hier rein. Alternativ ein Video über y-tube

Hans
 
Servus,
habe mal eine Aufnahme des Klapperns gemacht. Hier hat die PD aber etwas Selbsheilungskräfte bewiesen. Das Klappern ist deutlich weniger/leiser geworden und in der Aufnahme bei ca. 14 s zu hören. Trat bei ca. 3500 U/min auf und scheint mir wie ein Resonanzeffekt zu sein. Doch evtl. irgendwas im Auspuff lose? Das Klappern am Anfang sind die Ventile bei kaltem Motor und vier Wochen Stand. Wird beim warmen Motor leiser.
Dafür spinnt jetzt die Elektrik. mmmm
Leicht genervte Grüße
Kuh Vadis
 

Anhänge

Servus,
habe leider noch keine Zeit gehabt mir die Kipphebel anzusehen und das Ventilspiel zu prüfen, wollte erst mal das Geräusch aufnehmen. Das Scheppern ist zugegebenermaßen über dem klappernden Ventiltrieb schwer wahrnehmbar.
Melde mich dann wieder...
Schöne Grüße
Kuh Vadis
 
Moin,

hab mir gerade mal den Ventiltrieb angesehen.
Ventilspiel ist bei den aktuellen Temperaturen (5°C), trotz lautem Geräusch, eher auf der knappen Seite der Sollwerte.
Kipphebelaxialspiel ist auch nicht zu weit. Ohne Demontage sind die Nadellager von außen betrachtet unauffällig. Keine Ausbrüche am Rand, oder sogar einzelne Nadeln oder Bruchstückr in den Deckeln, erkennbar, wie hier im Forum manchmal berichtet.
In den Zylinderkopfhauben oder an den Kipphebeln sind innen keine Spuren von Feindberührung.

Schönen 4. Advent

Kuh Vadis (der sich mit Stirnlampe schraubend eine Garage mit Stromanschluß und vernüftigem Licht zu Weihnachten wünscht)
 
Ja, ich drücke auf die Stößelseite beim Einstellen der Ventile und Messen des Spiels.
 
Wenn Du die Kipphebel wieder demontierst betrachte Dir mal die Kuppe ob die noch schön halbrund ist. Die Ventile haben in meinen Ohren ziemlich laut geklappert
Manfred
 
Hallo,
ähnliches hatte ich auch mal, wr dann ganz simpel,
mal im leerlauf die Kupplung ziehen und loslassen, ändert sich das Geräusch weist du wo es herkommt, dann sind es die Torsionsfedern in der Mitnehmerscheibe.
v G ,Rolf
 
Hallo,
ähnliches hatte ich auch mal, wr dann ganz simpel,
mal im leerlauf die Kupplung ziehen und loslassen, ändert sich das Geräusch weist du wo es herkommt, dann sind es die Torsionsfedern in der Mitnehmerscheibe.
v G ,Rolf


Hast du damals Fotos gemacht ?
 
Undefinierbares Klappern und Scheppern bei meiner ollen G/S hatte die Ursache in einer sich lockernden Vernietung des Zahnkranzes an der Schwungscheibe.

Es endete mit einem abgerissenem Zahnkranz, zerstörtem Anlasserkopf und blockiertem Motor auf der Autobahn.

Die Nieten kann man durch das Guckloch im Kupplungsgehäuse ganz gut sehen.

Frohes Fest, Frank
 
Servus,

ich merke schon, die alten Qe bieten mannigfaltige Quellen für plötzliche Scheppergeräusche... mmmm

Das sich verändernde Klackern mit/ohne Betätigung an der Kupplung kenne ich. Das ist unverändert und im normalen Bereich.

Nachdem der Ventiltrieb dem ersten Anschein nach unauffällig war, werde ich mir mal die Zahnkranzvernietung ansehen (Danke für den Hinweis).
Der Kickstarter greift doch am Zahnkranz an, richtig? Beim Durchdrehen zur Prüfung vom Ventilspiel habe ich am Kicker zumindest kein auffälliges Spiel oder Geräusch wahrgenommen.
To be continued...

Schöne Weihnachten

glenfiddich
 
Glenfiddich? Whiskey um diese Zeit?

Ähm, der Kicker bleibt mit seinem Mechanismus im Getriebe.

Am Zahnkranz greift nur der Anlasser ein.


Bunnahabhain, Frank
 
Servus,

Vernietung des Zahnkranzes habe ich gecheckt. Sieht auch o.k. aus...

Schönes neues Jahr euch ellen

Kuh Vadis
 
Zurück
Oben Unten