• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

USD Gabel einer ZX7R in eine R100 RS

Lübbo

Teilnehmer
Seit
29. Apr. 2017
Beiträge
37
Ort
Ostfriesland
Moin liebe Schraubergemeinde,
mein Dad und ich haben uns nach dem ersten erfolgreichen Café Racer Umbau einer K100 ein neues Projekt zugelegt ( eine R100 RS )
Wir würden ganz gerne bei diesem Umbau eine USD Gabel verbauen.
Da wir mit Gabelumbauten überhaupt keine Erfahrungen haben, ist meine Frage, ob es machbar wäre eine Gabel aus einer Kawasaki ZX7R einzubauen? CNC Dreh und Frästeile kann ich zum Glück selbst herstellen.
Würde mich auf viele nützliche Antworten freuen 

Schönen Gruß aus Ostfriesland
 
Hallo Stefan,

von Prinzip her immer. Wenn die Sache mit dem TÜV abgesprochen ist. Von vorteil ist wenn es eine einstellbare Gabel ist, das erleichtert die evtl. abstimmung. Musst halt schauen ob du andere Gabelbrücken fertigen musst.

Liebe Grüsse Ralf
 
Moin Lübbo,

machbar ist im Prinzip alles...
Ob es dann dem TÜV gefällt und auch fahrbar ist..:oberl:?(:nixw:

Ich würde erstmal grob die Maße der Kawa Gabel abchecken.
Wird das alles zu kurz/lang, ändern sich Fahrverhalten und Schräglagenfreiheit drastisch.
Sollte das soweit passen, steht und fällt das ganze mit den Brücken, dem Vorderrad und den Bremsen.
Das solltest du vorher alles sorgfältig planen, mit dem TÜV sprechen und dann loslegen ;)

LG Alex
 
Musst halt schauen ob du andere Gabelbrücken fertigen musst.

Ich habe schon einmal mit einem ähnlichem Gedanken gespielt.

Wobei ich meine /7 Gabel mit Schwenksätteln optisch schon echt klasse finde.



Wenn man eine Gabelbrücke selber fertigt, wie läuft dann eine Abnahme im Detail ab? Natürlich vorausgesetzt der Prüfer ist damit konform, was muss dann alles vorliegen?

Materialzeugnis?
Festigkeitsnachweis?
sonstige Berechnungen?

Mit was für Kosten kann man bei solch einer Abnahme rechnen?

Gruß Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.
Werde mich mal näher mit dem ganzen Thema vertraut machen, und den Gabelumbau erst einmal als letztes einplanen. Bei unserem K 100 Projekt sollten wir eine Fussrastenanlage lieber selber bauen, anstatt eine ohne Gutachten zu nehmen ( aus England ) so der TÜV Prüfer. Er hätte nie nach einem Materialzeugnis gefragt, geschweige denn, kann er es ja auch nicht nachvollziehen was genau es für ein Material ist. Wir haben trotzdem die ohne Gutachten gekauft und ne kleine Schraube geändert und schon war es eine Einzelteilfertigung und wurde per Einzelabnahme abgenommen ;-)
 
Hallo stelle mir gerade meinen nächsten Umbau zusammen - auch mit 'USD-Gabel.
Das mit der GAbel ist im ersten Schritt recht "einfach".

1. MAße des BMW-Lenkkopflager nehmen.

2. Finde Ersatz-Lager die das Außenmass der Lenkopflager der BMW haben und das Innenmaß zur Aufnahme des Gabeljochs.
--> das wäre dann schon fast P&P.

3. dann muß noch die Länge des Jochs stimmen - zu lang ist ned so schlimm wie zu kurz (wie im wahren leben ;) ).

4. Brücken können dann beibehalten werden.

Gabellänge sollte auch +/- passen.

Grüsse
Sunny
 
Hallo stelle mir gerade meinen nächsten Umbau zusammen - auch mit 'USD-Gabel.
Das mit der GAbel ist im ersten Schritt recht "einfach".

1. MAße des BMW-Lenkkopflager nehmen.

2. Finde Ersatz-Lager die das Außenmass der Lenkopflager der BMW haben und das Innenmaß zur Aufnahme des Gabeljochs.
--> das wäre dann schon fast P&P.

3. dann muß noch die Länge des Jochs stimmen - zu lang ist ned so schlimm wie zu kurz (wie im wahren leben ;) ).

4. Brücken können dann beibehalten werden.

Gabellänge sollte auch +/- passen.

Grüsse
Sunny

also ganz so einfach finde ich das nicht.

der lenkkopfwinkel ist entscheidend um die gebelbrücke der usd zu verwenden. der kann zwischen 53° und 67° grad liegen je nach motorradkonzept.
der unterschiedliche raddurchmasser ist mit zu bedenken.
eine neue gabelbrücke zu berechnen ist nicht ohne. die gabelbrücke ist außerdem das am stärksten belastete teil eines motorrads. ich kann mir nicht vorstellen, daß ein prüfer einen eigenbau ohne tests einfach so per einzelabnahme abnimmt wie eine fußrastenanlage.
dazu kommt, daß eine usd oben wesentlich breiter baut als ne /7 gabelbrücke.
das kann den lenkeinschlag drastisch einschränken. im straßenverkehr ist da so weit ich weiß ein minimum vorgegeben.
wenn man die vordere felge einer modernen usd weiterverwendet weil man die bessere bremse haben möchte, ist die möglicherweise breiter als das popelige /7 hinterrad, oder past vom styling nicht.
jedenfalls gehört sowas für mich zur königsklasse der umbauten.
ich hab 3 mopeten mit umgebauten gabeln. eine gs mit doppelscheibe und ein gespann mit anderer schwinge ...
ein gangbarer weg ist auf andere erfahrungen zu setzen. so wie beispielsweise bei den wp-gabeln für die g/s. und gs. es gibt viele umbauten die funzen und tüv haben.
das machts um einiges leichter.
ob es zx7r gabelumbauten auch schon haufenweise gibt weiß ich nicht...
 
Hallo,

ohne völlige Gewähr, Yamaha YZF 750 Gabel soll relativ plug and Play passen, es braucht wohl nur andere Lager.

BMW original: 28x52x16,5
Yamaha in BMW Steuerkopf: Unten 30x52, Oben 25x52

Gruß
Ralf
 
also ganz so einfach finde ich das nicht.

der lenkkopfwinkel ist entscheidend um die gebelbrücke der usd zu verwenden. der kann zwischen 53° und 67° grad liegen je nach motorradkonzept.
der unterschiedliche raddurchmasser ist mit zu bedenken.
eine neue gabelbrücke zu berechnen ist nicht ohne. die gabelbrücke ist außerdem das am stärksten belastete teil eines motorrads. ich kann mir nicht vorstellen, daß ein prüfer einen eigenbau ohne tests einfach so per einzelabnahme abnimmt wie eine fußrastenanlage.
dazu kommt, daß eine usd oben wesentlich breiter baut als ne /7 gabelbrücke.
das kann den lenkeinschlag drastisch einschränken. im straßenverkehr ist da so weit ich weiß ein minimum vorgegeben.
wenn man die vordere felge einer modernen usd weiterverwendet weil man die bessere bremse haben möchte, ist die möglicherweise breiter als das popelige /7 hinterrad, oder past vom styling nicht.
jedenfalls gehört sowas für mich zur königsklasse der umbauten.
ich hab 3 mopeten mit umgebauten gabeln. eine gs mit doppelscheibe und ein gespann mit anderer schwinge ...
ein gangbarer weg ist auf andere erfahrungen zu setzen. so wie beispielsweise bei den wp-gabeln für die g/s. und gs. es gibt viele umbauten die funzen und tüv haben.
das machts um einiges leichter.
ob es zx7r gabelumbauten auch schon haufenweise gibt weiß ich nicht...

Ich bin ganz bei Dir:applaus:

Es ist schon negativ beeindrucken mit welchem Mut und Unbekümmertheit sich die Leuds Gabel und Schwingen, andere Stoßdämpfer (-längen) und Räder (Raddurchmesser) einbauen ohne zu Wissen was und wieviel sie an der Grundgeometrie des Fahrzeuges (Lenkwinkel, Nachlauf, Schwingenwinkel, Heckhöhen, Schwerpunktverlagerung, etc.) verändern.

Genauso erschreckend ist, das es immer wieder Prüfer gibt, die ohne Bedenken sowas eintragen.

Für die Rennstrecke ist sowas ok, aber für den STVZO-Bereich = Never!!!

Gruß
 
Moin Ralf,
wo kann man denn diese Lenkkopflager in den Maßen bekommen ?
Gibt es evtl. Ne Seite wo man nach Maßen und nicht nach Modellen suchen kann ?


Hallo,

ohne völlige Gewähr, Yamaha YZF 750 Gabel soll relativ plug and Play passen, es braucht wohl nur andere Lager.

BMW original: 28x52x16,5
Yamaha in BMW Steuerkopf: Unten 30x52, Oben 25x52

Gruß
Ralf
 
Ich bin ganz bei Dir:applaus:

Es ist schon negativ beeindrucken mit welchem Mut und Unbekümmertheit sich die Leuds Gabel und Schwingen, andere Stoßdämpfer (-längen) und Räder (Raddurchmesser) einbauen ohne zu Wissen was und wieviel sie an der Grundgeometrie des Fahrzeuges (Lenkwinkel, Nachlauf, Schwingenwinkel, Heckhöhen, Schwerpunktverlagerung, etc.) verändern.

Genauso erschreckend ist, das es immer wieder Prüfer gibt, die ohne Bedenken sowas eintragen.

Für die Rennstrecke ist sowas ok, aber für den STVZO-Bereich = Never!!!

Gruß

ich bei dir nicht ganz ;)
zwischen absichtserklärung- hab mal gehört, daß das mögklich ist- find ich geil...
und einer konkreten umsetzung liegen welten. so wie ich es verstanden habe, ist dieser tröt ja auch erstmal eine anfrage was geht, zum vorfühlen sozusagen.
daher hab ich auch gemeint, daẞ das nicht gaanz soo einfach ist.
ich habe aber nicht gesagt, daß das ganze quatsch oder daneben ist.
ich habe zudem überhaupt nicht den eindruck, daß es "immer wieder" prüfer gibt die "sowas" bei privatschraubern eintragen. ganz im gegenteil.
man findet immer weniger die sich mit komplizerteren umbauten überhaupt befassen geschweige denn eintragungen machen dürfen. und die wenigen die es gibt, sind mit recht sehr gewissenhaft.
und die zeiten von hinterhofwerkstätten mit tüvkumpels, sind ein für alle mal, und das nicht erst seit gestern, sowas von vorbei...
und warum soll das auf der rennstrecke ok sein? erstens gibts da auch regeln und gefahrensucher sind auch da ungern gesehen, oder werden gar verbannt.
Lenkwinkel, Nachlauf, Schwingenwinkel, Heckhöhen, Schwerpunktverlagerung, etc. hab ich alles schon verändert. hexenwek ist das nicht. man sollte halt wissen was man da tut.
und vor allem jemanden haben der das genauso sieht und es einträgt. davon gibts in deutschland mittlerweile vermutlich nur noch ne handvoll.
netten gruß,
jan
 
Hi .... für die Rennstrecke OK und in der STVO nicht? Dann erklär mir bitte mal einer DEN Zusammenhang ;)

Was auf der Reckstrecke hält und sich bewiesen hat, ist im Endeffekt das, was wir als Innovation auf der Straße fahren :oberl:.

Von Belastungsfällen wollten wir nicht reden ;).

Bei P&P geht´s ja noch da Serienteile eingebaut werden, die entsprechende Festigkeiten mitbringen - fahrbarkeit ist dann abzuwarten.
Ich finde dass die ganzen Eigenbau Gabelbrücken eher ein Grund zur Sorge sind...

Sooo ... Klugscheißmodus aus :D allen ein schönes Wochenende.

... und zurück zum eigentlichen Thema ...

Grüsse
Sunny
 
Hi - diese Versuche laufen ja immer bei der homologation ;). Die eigentliche Entwicklung läuft auf der Rennstrecke - und die Jungs haben vorher gut gerechnet :P. - ne XV 535 ist hier vielleicht nicht von betroffen :D.

... auf Prüfgeländen ... = Rennstrecke ?!?

Deshalb ist ja auch normalerweise ein verbautes Serienteil weniger ein Problem -> wenn man die Randbedingungen - bspw. Gesicht vom Motorrad usw. - beibehält.

Grüsse
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi - diese Versuche laufen ja immer bei der homologation ;).
Nein. Die Versuche laufen vor der Serienfreigabe, für die Typenprüfung muß das Fahrzeug aus Serienteilen aufgebaut sein.

Die eigentliche Entwicklung läuft auf der Rennstrecke.
Nein. Die eigentliche Entwicklung findet fast nur noch virtuell im Rechner statt, das ist nämlich billiger und schneller. Fahrversuche auf Rennstrecken dienen nur noch der Fahrwerks-, ABS- und ESP-Feinabstimmung, wobei sich die Branche dazu gern tageweise auf der Nordschleife einmietet, die ja ursprünglich als "Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke" gebaut wurde.

... auf Prüfgeländen ... = Rennstrecke ?!?

Beispiele:

Motorrad und PKW:
http://mapper.acme.com/?ll=48.22281,11.74404&z=15&t=H
http://mapper.acme.com/?ll=43.57252,4.96719&z=15&t=H
http://mapper.acme.com/?ll=52.64977,9.74312&z=15&t=H
http://mapper.acme.com/?ll=40.32732,17.82648&z=14&t=H

PKW:
http://mapper.acme.com/?ll=52.63814,10.76179&z=12&t=H
http://mapper.acme.com/?ll=53.05161,7.50761&z=13&t=H
http://mapper.acme.com/?ll=49.44916,9.63529&z=16&t=H

Urban Legends halten sich eben hartnäckig... :D

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans - Ja dem ist so ... mit der Entwicklung.
Was ich mit Bezug zum eigentlichen Thema nur sagen wollte: Serienteile für umbauten zu nehmen ist - wie ursprünglich gefragt - unbedenklich - unter beachtung der Einsatzanforderung und -verhältnisse. Warum soll das nicht eintragbar sein? Ob ein nachlauf passt usw. ist ne andere sache.
... aber vielleicht können wir ja nen extra fred aufmachen da das Ganze nu doch nicht mehr in der ursprünglichen frage weiterhilft ;););).

grüsse
sunny
 
Wenn die Gabel mit Serienbrücken montiert werden kann, dann sehe ich wenig Hürden für eine Abnahme. Das Spendermodell ist leistungsstärker und auch ein ausgesprochenes Pummelchen mit 230 kg vollgetankt. Vorab unbedingt mit dem TÜV, der das abnehmen soll, besprechen, auch flankierende Massnahmen wie Anpassungen an Rädern und Bremsanlage. Sich ändernde Maße wie Nachlauf, Versatz und so weiter am besten belegbar parat halten.
Ob so ein Umbau einer recht steifen Gabel in einen recht weichen Rahmen sinnvoll ist, das kann man sich durchaus vorher überlegen.
 
Moin,
Sich ändernde Maße wie Nachlauf, Versatz und so weiter am besten belegbar parat halten.

Da könnte ich z.B. mit einer Dokumentation mit dem CMS helfen und auch Tipps geben um die Geometriedaten in einen heute bei Supersportmodellen üblichen Bereich zu bekommen.

Ob so ein Umbau einer recht steifen Gabel in einen recht weichen Rahmen sinnvoll ist, das kann man sich durchaus vorher überlegen.
Kann man, aber das würde wohl eher bei "hartem" Einsatz zum Tragen kommen. Im alltagsbetrieb oder bei "normaler" Nutzung isses glaub ich vernachlässigbar.

Hier einige Fotos der Vermessung und das dazugehörige Gespannprotokoll.
Alle Einzelwerte sind im Programm veränderbar und somit kann ich sehen welche Geometriewerte sich wie und wohin verändern , wenn ich z.B. die Gabel weiter durchstecke oder das Heck senke oder anhebe, etc.

Bei der Rau kam dabei z.B. raus, (Offset simuliert) dass ich zwingend einen anderen Gabelbrückensatz brauche, weil der Nachlauf mit dem Originalgabelbrückensatz jenseits von 135mm lag.

Gruß
 

Anhänge

  • Baffy Gespann CMS.jpg
    Baffy Gespann CMS.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_6051.JPG
    IMG_6051.JPG
    155,5 KB · Aufrufe: 217
  • RAU CMS1.jpg
    RAU CMS1.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 258
  • RAU CMS.jpg
    RAU CMS.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 204
Zurück
Oben Unten