• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

V2A Motorschrauben

ösianer

Teilnehmer
Seit
11. Feb. 2010
Beiträge
57
Ort
Graz
Liebe Gemeinde
Habe jetzt einige Zeit im Suchmodus zum Thema Edelstahlschrauben gelesen und sehr unterschiedliche Ansätze und Meinungen zum Thema Edelstahlshrauben gefunden.
Kann mir jemand von euch sagen, ob der Edelstahl-Motorschraubensatz von Motolly in ebay in die Kategorie "murks" oder "ok" fällt
http://cgi.ebay.at/Motorschraubensa...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2eb1d9d76a
vielleicht weiß von euch wer eine Antwort
lg
martin
 
Hallo Martin,
ich habe die Sätze auch schon gekauft, die Qualität ist ok, aber die Sätze sind unvollständig. Es fehlen z.B die 45mm Schrauben für den Kettenkastendeckel.
 
Kann mir jemand von euch sagen, ob der Edelstahl-Motorschraubensatz von Motolly in ebay in die Kategorie "murks" oder "ok" fällt
http://cgi.ebay.at/Motorschraubensa...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2eb1d9d76a
vielleicht weiß von euch wer eine Antwort

Bei V2A Schrauben sind mir bislang keine Qualitätsunterschiede aufgefallen. Deshalb denke ich, die werden schon okay sein. Allerdings nehme ich an, daß Du die Schrauben einzeln bei Deinem lokalen Schrauben Dealer billiger bekommst. Dazu mußte vorher alle Schrauben vermessen und Dir ne genaue Liste machen.
 
servus Jörg

Allerdings nehme ich an, daß Du die Schrauben einzeln bei Deinem lokalen Schrauben Dealer billiger bekommst. Dazu mußte vorher alle Schrauben vermessen und Dir ne genaue Liste machen.
ist auch eine Überlegung wert, vor allem, wenn der Satz nicht vollständig ist!
 
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einer Vergleichstabelle, aber bei den einschlägigen Händlern bekommst du keine genauen Informationen oder sie stellen sich dumm.
Vermute mal die wissen warum sie keine Daten rausgeben.
Bremsen oder ähnliches würde ich auch nicht damit befestigen.

Wer schon mal versucht hat eine V2A Schraube nach vielen Jahren aus dem Alu zu drehen der wird vorsichtig, die Materialien sich oft wie geschweißt zusammen gebacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Erfahrung: Mit Edelstahlschrauben in Alu bei der "guten" Maschine, die nie Salz zu schmecken bekommt, über viele Jahre keine Probleme.
Beim Mokick nach einem Salzwinter Schrauben bombenfest, z.T. beim Versuch, sie auszudrehen abgerissen! Ist besonders kritisch, wenn die Bohrung recht eng ist. Bei etwas Einbauspiel läßt sich die Korrosionsschicht eher knacken.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Moin Moin,

sowohl an der Suzi als auch an der BMW fahre ich Edelstahlschrauben. Auch bei der Bremssattelbefestigung, Gabelbrücken, Stoßdämpferaufnahmen etc. Bisher nie Probleme. Diese ewigen Sicherheitsbedenken gehen mir da schon sehr auf den Geist. Ich persönlich werde weiterhin Edelstahlschrauben verwenden. Sorry, musste jetzt mal gesagt werden.

Gruß

Jogi
 
Albern find ich auch!
Immer diese Sicherheitsbedenken, völlig überflüssig, es wird schon nichts passieren, ist bis jetzt ja auch nichts passiert.
Diese blöden Ingenieure bei BMW hatten damals doch keine Ahnung von Schraubverbindungen, heute nimmt V2A und gut ist.

Wünsche schöne Weinachten!






Meine Erfahrung:
Komischerweise gehen die Leute mit der geringsten Ahnung oft die größten Risiken ein ohne sich einwenig Schlau zu machen. Was nicht heissen soll das generell V2A Schrauben nicht halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hasse Edelstahlschrauben! :schimpf:
Die glänzen auch so ekelhaft.
Ok, man könnte sie ja streichen, aber die Farbe hält auch nicht ordentlich auf VA und strahlen ist mir zuviel Abeit. Da benutze ich lieber gleich ordentliche Schrauben, und zwar nicht aus Sicherheitsbedenken.
Muss auch mal gesagt werden.:piesacken: :aetsch:
 
Moin Moin,

hallo Reinhard, falls das auf mich gemünzt sein soll:

nur weil ein Fahrzeughersteller etwas nicht verwendet heißt das noch lange nicht das es dafür nicht geeignet ist. Die meisten sinnvollen Sachen fallen dem Rotstift zum Opfer. Wieviele Moppedhersteller rüsten ihre Maschinen mit Stahlflex aus? Kaum ein. Warum? Weil die Dinger in Relation zu den Gummischläuchen teuerer sind und weil den Kunden dann nach vier Jahren keine neuen Gummileitungen aufgeschwatzt werden können.

Bei den Schrauben ist es ähnlich. Edelstahlschrauben sind teurer als Stahlschrauben, gammeln nicht etc. Die Erfahrungen die Fritz gemacht hat habe ich mangels ausreichendem Winterbetrieb nicht gemacht. Das sind für mich nachvollziehbare Erfahrungen die ich mir, falls ich mein Mopped im Winter betreiben würde, gern ersparen würde. Wäre das für mich ein Einsatzfall würde ich dann schon abwägen ob ich Edelstahlschrauben einsetze. Wobei es auch wieder unter dem Begriff Edelstahlschrauben deutliche Unterschiede gibt. Ich gehe mal davon aus, dass Fritz A2 Schrauben eingesetzt hat, ich hätte für Winterbetrieb eher zu A4 Schrauben gegriffen.

Reifen, was da teilweise als Erstausrüstung drauf ist verdient nur die Bezeichnung Felgenschoner.

Was die Ingenieure bei BMW sich gedacht haben weiß ich nicht, was der Controller daraus gemacht hat kenn ich wohl. Ich arbeite in der Fahrzeugindustrie, da kriegt man schon ganz gut mit in welchem Promillebereich von Cent versucht wird die Kosten zu reduzieren.

Das Optimum für jeden Hersteller ist halt das das jeweilige Gerät, sei es Fahrzeug oder was weiß ich nicht, die Garantie und Gewährleistungsfrist heil übersteht, viel länger darf es aber nicht dauern.

Übrigens hab ich bei der Suzi noch ne komplette Edelstahlschwinge im Einsatz. Leider hat alles bisher erst 10 Jahre und 70000 km gehalten, ich hab also noch keine Langzeiterfahrung. Die BMW hab ich mit den Edelstahlschrauben so bereits vom Vorbesitzer gekauft, da hält es auch erst seit 4 Jahren und 50000 km. Die Verbindung hab ich auch schon mehrfach gelöst.

Aber um es klar zu stellen, ich rate natürlich keinem dazu den gut durchdachten Serienzustand zu verändern. Am besten immer checkheftgepflegt in einer Markenwerkstatt mit Originalersatzteilen!

Umbauen gefährdet die Gesundheit und den Originalzustand!

Gruß und schöne Weihnachten

Jogi

PS: Ich hab mal Smilys weggelassen, den Sarkasmus dürfte man auch so spüren.
 
Ich habe mal an einer Wand
ein Werbeschild mit Edelstahl Schrauben befestigt.
(Maße Schild 1 mtr x 3 mtr)

die Schrauben sind mir beim reindrehen alle abgerissen. Ohne grosse Vorwarnung.
Waren aus dem Fachhandel nicht aus dem Baumarkt.

Am Motorrad möchte ich so etwas nicht haben!:evil:
 
Ich habe mal an einer Wand
ein Werbeschild mit Edelstahl Schrauben befestigt.
(Maße Schild 1 mtr x 3 mtr)

die Schrauben sind mir beim reindrehen alle abgerissen. Ohne grosse Vorwarnung.
Dann hat die Schraube nicht zum Dübel gepasst oder sie war zu lang, so dass zuviel Reibung entsteht.
Wenn Du ne 8er Schraube in ein 6er Muttergewinde reinplagst, dann reisst die halt nun mal ab ;)
 
nöööö,

das hat schon gepasst!
Das hab ich zu meinem Schreiner auch mal gesagt, als er mich fragte, wie groß ich denn die Löcher für die abgerissenen Edelstahlschrauben auf der Terasse vorgebohrt habe.

Er hat mich dann eines besseren belehrt ;)
 
nun....

vielen Dank für Eure Antworten!
Die demographische Tendenz zeight eindeutig in Richtung Vorsicht bei der Verwendung von V2A in Verbindung mit Alu, wenn bestimmte Festigkeiten Vorraussetzung sind!
Werd' also entweder die alten 8.8er Schrauben in den Weihnachtsferien mit der Drahtbürste traktieren oder einfach neue 8.8er kaufen!
lg
martin
 
Guten Abend,

ja, hatte A2-Schrauben im Mokick. Den nächsten Salzwinter ging es aber gut, nachdem ich die Bohrungen ein wenig vergrößert und die Teile mit Korrosionsschutzfett eingesetzt hatte. Lassen sich lösen und zeigen keinen Rostansatz.

An der BMW habe ich seit über 25 J. an den Federbeinen der Vorderradschwinge A2-Schrauben ohne Bruch. Fahrweise meist kernig, aber solo und mit wenig Gepäck. Soll keine Empfehlung sein; jeder muß selber wissen, was er tut.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
wenn ich einen Kompromiss anbieten darf....;)

Schrauben, die einen gewissen Index haben (8.8 und höher) tausche ich nur gegen gleichartige Schrauben; soooo viele von außen zugängliche sind das ja aber nicht (Federbeinbefestigungen, Bremssattel, welche noch?)

alle anderen werden bei Vergammelung gegen V2A getauscht, mit ein wenig Fett eingesetzt, schont Gewinde und verzögert festbacken; klappt auch am Wintermoppett bisher prima (festgegammelte Stahlschrauben lösen sich auch nicht besser als festgebackene 2A-Schrauben...;))
 
So mache ich es auch.
Wir sprachen hier aber von VA Schrauben in Alu. Die beiden Metalle mögen sich (nicht) und können bei Schrauben eine ganz innige Verbindung ein gehen di du nie wider lösen kannst.
 
Hallo,

alternativ zu Sabrease kann man auch Weicon Anti Seize verwenden. Damit kenne ich seit 20 Jahren keine festgegammelten Edelstahlschrauben. Auch meine Motorhaltebolzen (beliebtes Thema hier), meine Sternmuttern und meine Steckachsen werden damit behandelt und hat sich hervorragend bewährt.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

alternativ zu Sabrease kann man auch Weicon Anti Seize verwenden.

Gruss
Berthold

Hi Berthold,

das benutze ich auch schon seit ewigen Zeiten, aber so langsam gehen jetzt meine alten Vorräte aus meinen Industriezeiten zuende. ;)

Das Zeugs ist ja mittlerweile richtig teuer geworden.X(
 
Ahoi,

wo kauft denn der interessierte Festgammler Sabrease? So spontan find ich das nur beim Hersteller selbst...

Magnus
 
Das Problem sollten doch die versammelten Ingenieure hier im Forum klären können. Alu, Messing und VA, war da nicht was mit edlen und unedlen Metallen. Spannungsreihe oder so? Jedenfalls würde ich kein VA in Alu, Messing oder dergleichen reindrehen wollen. Das Problem ist auch nicht nur das Salz, sondern das diese Materialien miteinander reagieren. Und danach wechselt die Verbindung vielleicht ihre Definition. Von lösbar, in unlösbar.

In meinem HU Gespann sind einige VA Schrauben verbaut. Aber Gottseidank immer als Schraube-Mutter Verbindung. Also auf jeden Fall lösbar.


Stephan
 
das ist mehr ein (Elektro)Chemikerthema denn Ingenieur....;)
bin weder noch, aber Spannungsreihe ist durchaus ein passendes Stichwort; Hauptproblem dürfte vermutlich die Zerstörung der wenige Atomlagen dicken Aluminiumoxidschicht, die bildet sich immer bei Alu(legierungen) und schützt normalerweise, durch das Einschrauben; dadurch kommt das Alu in direkten Kontakt mit dem Stahl mit der Folge der Kontaktkorrosion zwischen beiden Materialien; daher funktioniert wohl der Schutz durch Fett, indem die Oxidschicht bewahrt und/oder der direkte Kontakt verhindert wird; denke daher, dass im Prinzip jedes Fett hilft
 
Zurück
Oben Unten