Valeo-Anlasser reparieren ?

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Beim Keller aufräumen ist mir die Box mit den Rudimenten meines Valeo-Anlassers wieder in die Hände gefallen. Ist bis auf die Schrauben alles vollständig.

Gibt es hier jemanden der die Teile wieder repariert ? Alle Magnete waren abgefallen. Ansonsten war er ok.

Gruß Peter
 
Sofern die Position von mindestens einem Magnet exakt reproduzierbar ist, kann man die Dinger mit Uhu endfest wieder einkleben. :oberl: Entfetten, losen alten Klebstoff abraspeln, je 2 gleichnamige Magnete nacheinander 180° gegenüber einkleben. Die ersten zwei Magnete werden nach dem Einkleben bei 120°C im Backofen 15 min fixiert, dann die anderen Einkleben und nochmal 30 min einbrennen. Hält bei meinem Valeo schon viele Jahre. :kue:

Falls die erste Position falsch gesetzt wurde, dreht der Anlasser entgegen der Ursprungsrichtung. :entsetzten:
 
hallo Peter,

dann schau mal in die Linkliste bei Tiedemann, dort bekommst du ein neues Feldgehäuse und bestell dir die Kohlenhalter gleich mit, die brechen eh beim montieren auseinander.

gruß charly
 
Ich hab für ein neues Feldgehäuse 15 Euro bezahlt. Die Magnete sind geklebt und geklammert... dafür fang ich nicht zu kleben an :D

Schöne Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
würde auch gerne bei Deinem Lieferanten ein Gehäuse für € 15,- bestellen. Gibst Du uns bitte den Link oder die Adresse?

Gruß Egon
 
Hallo Egon!
Aber gerne:

Machinenbau Dünder
Firma A. Sünder
Brunsbütteler Damm 91-95
13581 Berlin

Magnetgehäuse gekauft am 29.07.2014 für € 14,99 plus 6,95 Versand.

Leider steht auf der Rechnung keine Telefonnummer oder Homepage... Aber das müsste ja noch rauszufinden sein..

Hier mal die webadresse: http://www.duender.de/

Schöne Grüße,
Martin
 
Hallo Martin,
das ist der Lieferant bei dem ich, sowie auch Du, incl. Versand ca. € 20,- bezahlt habe, also doch kein Geheimtipp.

Hallo Hans, mit dem habe ich gesprochen, sind nur geklebt, die mit Klammer sind z.Zt. nicht lieferbar und würden auch um die € 20,-- kosten.

Danke für die Tipps, gerne weitere.

Egon
 
Achso... Du wolltest also nochmal 4 Euro einsparen... Verstehe :gfreu:
Tipp: kauf doch 10 Stück, das reduziert den Versandpreis. Einer wird so 10 Jahre halten; dann kannst Du 100 Jah.... OK- Blödsinn :wink1:
Oder kaputte Anlasser mit den Teilen instand setzen und für ein Schweinegeld wieder verkaufen; aber vielleicht gibts diese Geschäftsidee auch schon :---)

Schöne Grüße,
Martin
 
Ob nur geklebt oder geklebt und geklammert ist meiner Meinung nach ziemlich egal.
Die Klammerung besteht nur aus dünnem Blech und dient meiner Meinung nach nur als Klebehilfe. Wenn die Klebung den Geist (nach vielen Jahren) aufgibt, dürften diese Blechlein den 1,2PS des Motors wenig entgegen zu setzen haben.
Langzeiterfahrung gibt es allerdings noch keine, die geklammerten Magnete sind noch nicht so lange auf dem Markt als dass die Klebung (hält nach meiner Statistik im Durchschnitt 18 Jahre) hätte ausfallen können.
 
Hallo Detlev!
Bei mir waren es auch genau 18 Jahre :schock:
1996 in Schottland und letztes Jahr am Gardasee ;(
Ca 100.000 km
Scheint wohl eine übliche Halbwertszeit zu sein.
Wobei bei mir der Rest des Anlassers (Anker, Kohlen, Lager) noch sehr gut erhalten waren.
Schöne Grüße,
Martin
 
Bei mir waren es auch genau 18 Jahre :schock:
1996 in Schottland und letztes Jahr am Gardasee ;(
Ca 100.000 km
Scheint wohl eine übliche Halbwertszeit zu sein.
Wobei bei mir der Rest des Anlassers (Anker, Kohlen, Lager) noch sehr gut erhalten waren.
Ja, nennenswerte Verschleißspuren an den Kohlen erfordern schon Laufleistungen deutlich über 150.000km. Wenn die Kohlen auf das Minimalmaß von ca 7mm runter sind, würde ich behaupten dass der Anlasser in einem Motorrad über 300.000km Dienst getan hat (bei normaler Nutzung). Das gilt nicht bei extremen Langstrecken- sowie Kurzstreckenfahrzeugen.
Die Klebe/Haftdauer der Magnete definiert sich meiner Erfahrung nach aber nur über die Zeit.

Achso ... Wobei das erste Feldgehäuse nach sieben Jahren und 50.000 den Geist aufgegeben hat.
Auch das kommt wohl vor, aber eher sehr selten. Der Wert von 18 Jahren, den ich oben angegeben hatte, entspricht dem statistischen Mittel, superselten mal ein Ausfall unter 10 Jahren, sehr häufig tatsächlich erstmals nach 20-25 Jahren. Und vermutlich fahren noch einige Valeos durch die Gegend, die ende der 80er Jahre verbaut wurden und bei denen die Magnete noch fest sitzen.
 
Zurück
Oben Unten