Valeo-Anlasser, welches Feldgehäuse ist das richtige?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.824
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich bin gerade gefragt worden, woran man das richtige Feldgehäuse für unsere 2-Ventiler erkennt. Die auf dem Markt angebotenen Ersatzgehäuse tragen in der Regel keine Kennzeichnung, wie herum der Anlasser nachher drehen wird.
Wenn ich jetzt verschiedene Feldgehäuse ohne Label im Regal habe und die womöglich durcheinander gekommen sind, bleibt fast nur Trial and Error.
Der Grund für unterschiedliche Feldgehäuse liegt in der Anbaurichtung am jeweiligen Motor. Beim 2-Ventil-Boxer liegt der Anlasser vorne und das angetriebene Schwungrad hinten. Beim 4-Ventil Boxer mit Valeo und auch z.B. bei den Guzzis liegt der Anlasser hinten und das Schwungrad davor.

Ich habe mal zwei unterschiedliche Feldgehäuse genommen und einen Kompass reingehalten.

Dazu habe ich die Feldgehäuse so hingelegt, dass die einzelne Bohrung oben liegt:


d6ra.jpg


Beim D6RA7 und D6RA15 (2-Ventiler) zeigt die Kompassnadel nach links:

d6ra15.jpg


Beim D6RA55 und D6RA75 (4-Ventiler) sowie bei den Guzzis zeigt die Nadel nach rechts:

d6ra55.jpg

Ich hoffe, dass das anschaulich war und nun viel Spaß beim prüfen.
 
Hallo Detlev,
die guten Anbieter zeigen es schon im Foto, siehe hier: https://www.ebay.de/itm/FELDGEHAUSE...361536?hash=item213a429000:g:zEwAAOSwcF9UWlhw
und bei den meisten Anbietern steht bereits in der Überschrift, für welchen Anlasser-Typ das Gehäuse taugt, bis auf Simon. Der gibt das aber in der Beschreibung an. Leider schreiben viele Anbieter nicht dazu, ob geklebte und geklammerte, oder nur geklebte Magnete. Ich hatte sogar mal eine Version in der Hand, da waren die Magnete nur geklammert und nicht geklebt. Und stelle Dir vor, die blieben an ihrem Platz im Betrieb. Warum? Ganz einfach, nach dem Torbogen-/Brückenprinzip stützen sie sich über die Klammern gegenseitig ab. Gegen Verschieben waren Ausklinkungungen im Gehäuse. Wurden aber wieder aus dem Verkehr gezogen, da vermutlich nicht auf Dauer i.O.
Ich kann nur jedem raten, Gehäuse mit geklebten und geklammerten Magneten zu verwenden. Sollte sich mal ein Magnet lösen, siehe Brückenprinzip.
Viele Grüße
Egon
 
Hi Egon,
sicher, in der Beschreibung steht es durchaus. Aber, wie oben schon geschrieben, kann es ja mal vorkommen dass man das Feldgehäuse nicht zuordnen kann. Ich würde auch eine Falschlieferung niemals ausschließen. So habe ich bisher die Feldgehäuse, nachdem ich einmal ein falsches montiert habe, immer mit einem gelabelten verglichen in dem ich einen alten abgefallenen Magneten gegen jeweils gleiche Magnete im unbekannten Feldgehäuse und im bekannten gehalten habe. Wenn er sich jeweils gleich verhalten hat, war ich sicher.
Wenn ich aber keine Vergleichsmöglichkeit habe geht es halt auch nach der Methode "Kompass".

Ich lasse hier zusätzlich seit einiger Zeit die Anlasser auch auf meinem Prüfstand laufen, hier kann ich den laufenden Anlasser bist zum Stillstand herunter bremsen und kann sowohl die Laufrichtung als auch die Funktion des Freilaufs und die Stromaufnahme überprüfen.
Ein zweiter Prüfstand für die alten 8-Zähne Boschs ist gerade fertig geworden. Gerade bei denen kommt ein durchrutschender Freilauf hin und wieder mal vor.
 
Hallo Detlev,
meine Gegenfrage an den Fragesteller wäre: wieviele Gehäuse hast
Du denn rumliegen und warum kein altes Original zum Vergleich?
Wenn er Anlasser repariert, das setze ich bei dem Fragesteller voraus,
dann muss er solch eine Frage nicht stellen, oder besser noch, er hört
auf mit dem Reparieren. Ich prüfe immer mit einem Stabmagnet genau
wie Du es beschrieben hast, zu einem alten Original, ob richtig geliefert.
Viel Spaß beim Schrauben
Gruß Egon
 
Genau die Frage: Es existiert ein Anlasser mit allen 4 gelösten Magneten. Und ein Feldgehäuse im Regal, von dem man eben nicht mehr weiß, ob das für die olle Guzzi oder für die BMW war.
Dann kannst Du nicht mehr vergleichen, aber vielleicht Vatterns alten Wehrmachtskompass reinhalten. OK?
 
Hallo Detlev,
gute Idee das mit dem Kompass. Hatte ich auch schon vor, um zu sehen, ob man das damit nachweisen kann. Kann man, wie man sieht. Werde ich dann mal in die DB verfrachten. Schade, dass kein Drehsymbol auf den Gehäusen aufgebracht ist.

Die Bilder sind vor allem auch für die gut, die ihr Gehäuse wieder verkleben wollen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten