• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Valeo-Anlasser zerlegen

Asterix

Teilnehmer
Seit
26. März 2007
Beiträge
84
Hallo zusammen,

habe ei en defekten Anlasser und möchte diesen zerlegen und überholen.
Habe bereits bis auf den Läufer alles zerlegt.

Wie aber trenne ich den Läufer vom Gehäuse?

Dachte, der ist nur eingesteckt. Die losen Magnete habe ich schon draussen.
Einfach abziehen geht nicht. Drehen lässt der sich.

Danke und und viele Grüße
Asterix
 
AW: Valeo-Anöasser zerlegen

Die Alukappe an der Rückseite abziehen, den Sicherungsclip mit einem kleinen Schraubendreher entfernen (aufpassen, dass er nicht wegfliegt), die Distanzscheiben abnehmen und dann den Rotor aus dem Feldgehäuse ziehen. Achtung: Zwischen Rotor und Feldgehäuse ist eine Stufenscheibe montiert, nicht dass die verloren geht.
 
AW: Valeo-Anöasser zerlegen

Danke für Eure Antworten. Habs hin bekommen.
Sieht aber net gut aus :(
Denke mal der Läufer ist auch hin.mmmm
 

Anhänge

  • 15073085470802011828092.jpg
    15073085470802011828092.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 129
  • 1507308568654866304590.jpg
    1507308568654866304590.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 141
AW: Valeo-Anöasser zerlegen

Nö, der sollte ok sein. Gut reinigen, den Kollektor in einer Drehbank oder Standbohrmaschine mit 400er Nassschleifpapier abziehen, die Spalte zwischen den Kontaktflächen mit einem Messer reinigen und wieder verbauen. Die tiefen Ausnehmungen im Kern des Rotors sind beim auswuchten des Rotors im Werk entstanden und so korrekt.
 
AW: Valeo-Anöasser zerlegen

Nochmal eine blöde Frage: die gemeine Frder muss auch im Gehäuse eingehängt werden und nicht nur im Kohlenhalter, oder?
 
AW: Valeo-Anöasser zerlegen

Wenn Du die Feder einsetzt, musst Du den Kohlenträger mit der Dichtung fest auf das
Gehäuse drücken, dann Feder unter weiterem Druck einschieben, dann rastet
sie auch im Gehäuse ein. Alles ohne eingesetzte Kohlen. Wenn sich die Trägerplatte
nicht mehr abziehen läßt, die Zungen der Feder mit einem Haken
oder einem zur Schlaufe gemachten Kabelbinder anheben und die
Kohlen einsetzen. Isolierplättchen drunter, Kabel der Kohlen einlegen,
Deckel drauf, fertig. Steht zwar ein wenig anders in der Anleitung,
so geht es aber besser. Hat sich nach ca. 50 oder mehr reparierten Valeos, als die beste Methode herausgestellt.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hat alles geklappt. Danke für Eure Hilfe!!

Einen Tipp hätte ich noch:
die Trägerplatte für die Kohlen mit den zwei Muttern für die Abdeckung provisorisch fest schrauben. Dann rutscht die gemeien Feder mehr oder weniger direkt in die richtige Position und kann sich nicht zwischen Gehäuse und Träger mogeln.

Zmindest bei mir hat das so dann geklappt. Ansonsten hat sich die Feder imm zwischen Gehäuse und Trägerplatte geschoben.

Viele Grüße
Jürgen
 
AW: Valeo-Anöasser zerlegen

Das Problem ergibt sich manchmal bei Nachbaukohlenhalteplatten (China?).
Original Valeo Platten lassen sich drucklos zusammen mit der Gummidichtung auf das Feldgehäuse setzen ohne dass da ein Spalt entsteht.
@Egon: Ich montiere die Feder immer noch wie in meiner Anleitung beschrieben über den eingesetzten Kohlen. Es braucht halt etwas Kraft in den Fingern. Deine Methode ist aber sicher nicht schlechter.

Wenn die Feder zwischen Gehäuse und Kohlenträger sitzt, federt der Kohlenträger vom Gehäuse weg. Man kann dann mit etwas Gefummel den Deckel drübersetzen und festschrauben, der Anlasser wird so auch funktionieren, allerdings wird man spätestens bei der nächsten Demontage feststellen, dass die Halteplatte gebrochen ist. Sie wird halt durch den Deckel in Form gehalten.
 
und wenn die Kohlen nicht genug Druck haben, musst Du wie hier
s-l1600.jpg
FFedern einsetzen, dann kannst Du den Druck stufenlos einstellen. Gefunden hier:http://www.ebay.de/itm/BMW-R100GS-R...164072?hash=item1a37229968:g:NnUAAOSwZuRZ2k1e
Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten