• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Valeo Anlasser

jo12342

Aktiv
Seit
22. Jan. 2011
Beiträge
189
Leztes Frühjahr sind mir 2 mehr oder weniger neue Valeos vereckt.

BJ 2014 und BJ 2015 . laut Produkt Schild beide mit Garantie !!!!!

Der erste hatt ein komisches Geräusch von sich gegeben und dann war der
Motor fest Schadensbild Ritzel zerbrochen und Schwung5rad zerstörrt.
Meiner Meinung nach ist die Lagerung im Deckel fehlerhaft ist immer
weiter rausgewandert und das Ritzel ist dann irgendwann weggeplatzt
die geräusche beim starten waren einigermassen normal nur beim letzten Startvorgang hatt es etwas gekratzt.... hatt keine 5tkm gehaltenX(

Der zweite hatt länger gehalten glatte 10-15tkm dann klack klack
nach meiner Messung war der Magnetschalter defekt (spannungsaBFALL
an der "Rotorklemme" des Magnetschalters)

Beide Anlasser ungeöffnet im März 2015 zum lieferanten geschickt
im August kriegte ich den ersten wieder schaden nicht nachvollziehbar
Ritzel fehlt !!!! ( Ist doch nachvollziehbar wenn die Lagerbuchse aus dem
Gehäuse wandert das das Ritzel bricht oder ?(:nixw:)

Zweiter Anlasser gerade wiedergekommen Garantie abgelehnt da ist ein Ritzel drinnen :D das scheinbar vom Kunden selbst gewechselt wurde ..... ( Also erstmal haben die den Anlasser äusserst fachgerecht zerlegt zweitens ist meiner Meinung nach das Blech rausgefallen und hatt den Läufer kurzgeschlossen warum ich aber keine Spannung mehr am Magnetschalter hatte?( vielleicht Magnetschalter und Blech ???)

Also das da mal jemand ein Teil verwechselt was zu dem einen oder anderen Garantiefall gehört kann ja mal passieren ....
Aber das ein grosser namhafterhersteller einen solchen Schrott produziert und sich dann weigert die Garantie anzuerkennen kann ich nicht nachvollziehen :entsetzten: vorallem warte ich seid über einem Halben jahr
auf 2 Anlasser .

Der Lieferant gibt sich grosse mühe und Schickt beide nochmal hin mal
sehn was draus wird.

Das die Bleche rausfallen sollte Valeo bekannt sein Ich hab bestimmt schon 30 wieder angeklebt....

Der uralt Valeo mit geklammerten Feldgehäuse und gekebtem Planetengetriebe deckel funtioniert nach über 120tkm einwandfrei
ich dachte es wäre zeit für einen neuen aber ein neues Schwungrad wollt ich eigendlich nichtX(:(:evil:;(
 

Anhänge

  • CIMG5002.jpg
    CIMG5002.jpg
    102 KB · Aufrufe: 187
  • CIMG5151.jpg
    CIMG5151.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 204
  • CIMG5152.jpg
    CIMG5152.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 206
  • CIMG5153.jpg
    CIMG5153.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 188
Das Problem mit den gelösten Blechabdeckungen der Planetengetriebe habe ich in der letzten Zeit schon öfter bei neueren Valeos gehabt, sowohl bei D6RA15 für 2-Ventiler wie auch bei D6RA75 für 4-Ventiler.
Dabei fällt auf, dass es offenbar nur bei Anlassern passiert, bei denen die Rotorwicklung außer durch etwas Isolierungslack geschützt, frei liegt. Bei den älteren Valeos mit dem kastenförmigen "Schutzring" vor der Wicklung scheint das nicht zu passieren.
Ich vermute mal, dass in der Wicklung solch ein starkes Magnetfeld erzeugt wird, dass der Blechdeckel regelrecht vom Planetengetriebe runter gezogen wird und dann mit der Wicklung verschweißt, was danach zu starken Spannungszusammenbrüchen führt. Der Anlasser dreht dann zwar noch, tut sich aber ziemlich schwer dabei. Die Geräusche aus dem inneren sind auch zumeist unerfreulich.
 
Valeo?

Kauf dir doch ein Kloon für klein Geld.

Meine R1100GS hatte 6 Monate bevor ich das Krad gekauft hatte einen neuen BMW (Valeo) Anlasser bekommen.
Anlassen war immer zweifelhaft dh nie ganz flott.
Batterie war neu als ich das GS gekauft habe.

Nach genau zwei Jahre, Garantie für die Batterie war gerade abgelaufen, Probleme mit anlassen.
Beim Freundlichen meldet der Techniker die Batterie ist kaput.
Neue Batterie, anlassen ist noch schlimmer. Die Batterie soll nachgeladen werden. Etwas besser aber noch immer nicht gut.

Zwei Wochen später wieder ein Schiebstart weil der Anlasser nicht dreht.
Jetzt stellt sich heraus der Anlasser ist defekt.
Dann war meine Batterie nicht kaput, vielleicht hatte die nicht die 170A CCA aber die 130 A oder so hatten gereicht beim anlassen.
Die neue BMW Batterie geht zurück, ich kauf mir ein Hawker Odyssee.

Ich hab kein Bock mehr darauf für viel Geld ein BMW (Valeo) Anlasser zu kaufen. So gut sind die auch wieder nicht.
Seitdem fahre ich mit ein Kloon, inkl. Einbauen 99 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht lohnt sich auch ´mal Blick auf die Homepage von Andreas Mattern www.fernreiseteile.de
Der bietet überholte oder auch neue, modifizierte Valeos für die 2V (8-/9-Zähne) und die 4V Boxer an.
Habe mittlerweile im Gespann (R80RT) und in meiner 90S einen Valeo von ihm verbaut. Bis jetzt toi, toi, toi......
 
Jeder hat da so seine Erfahrungen mit den Produkten. Hier ist meine Valeo-Anlasser-Geschichte:
Hatte mein Gefährt in der Tiefgarage geparkt, und hab beim losfahren wegen dem Krach erstmal nix gehört. Ist grad in dem Moment einer mit seinem Schlitten rausgedonnert. Wie ich draußen war hab ich dann gemerkt das was nicht stimmt. Nur ein kreischendes Geräusch, sonst nix :schock: aber anhalten war in der Zufahrtsstraße nicht ungefährlich im Feierabendverkehr.
Bin dann auch an der nächsten Kreuzung stehengeblieben. Beim Standgas ist der Motor ausgegangen. Das war so 1km später. Das Starterrelais war hängengeblieben und der Starter hat nicht losgelassen und wurde die ganze Zeit mitgedreht. Hab dann in der Seitenstraße das Starterrelais abgeklemmt und bin per Kickstart weiter.
Ich war fest davon überzeugt dass ich einen neuen Starter brauch. Neues Relais eingebaut, die Zündung abgeklemmt und mal probiert. War aber nix und hat sich ganz normal angehört und läuft immer noch :pfeif:

P1160979.JPG


Viele Grüße
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
das Kreischen kommt vom Hängenbleiben des Magnetschalters am Anlasser. Genau das gleiche Ergebnis hat man beim PKW, wenn man den Zünschlüssel nicht losläßt, obwohl der Motor schon läuft. Entweder klebt der Zuganker im Magnetschalter, oder Du hattest ein Problem mit dem Anlasser-Relais, falls vorhanden. Ich würde den Valeo ausbauen, zerlegen bis der Magnetschalter abgeht, also nur den Vorderbau und diesen innen und den Anker außen reinigen und nur ganz leicht mit WD40 o.ä. benetzen. Das hilft meistens schon. Bei Tipps zum Anlasser-Relais muss ich passen.
Gruß Egon
 
Vielleicht lohnt sich auch ´mal Blick auf die Homepage von Andreas Mattern www.fernreiseteile.de
Der bietet überholte oder auch neue, modifizierte Valeos für die 2V (8-/9-Zähne) und die 4V Boxer an.
Habe mittlerweile im Gespann (R80RT) und in meiner 90S einen Valeo von ihm verbaut. Bis jetzt toi, toi, toi......

:fuenfe:, kann ich bestätigen, der überholte Anlasser macht seit Jahren
seinen Dienst in einer GS, in der R100R, modifizierte Anlasser Diodenplatte und Rotor, ohne Ausfall, Beratung, Reperaturen topp. ;)

;;-), genau unser Detlef macht es auch super, sein überholter Anlasser machte auch einen langen Dienst ohne Ausfall, dieses Nachlaufquietschen wurde erfolgreich beseitigt, der Anlasser konnte nochmal überholt werden und liegt nun als Reserve!

Beste Grüße Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Andreas Mattern kann ich auch unterschreiben, dass er gute Arbeit leistet und (nach meinem Rechenschema) zu einem rellen Preisniveau - fair eben. Leben will er auch und das möchte ich ihm nicht absprechen; es ist imho ok. Nachteil meines Urteils: Lob verlängert die Lieferzeit meiner Teile bei ihm - ich werd's verwinden.
Seit ich einen Anlasser im Regal liegen habe, werde ich wohl nicht mehr erleben, dass die in den Mopeds die Ohren anlegen. Als Fehlinvestition würde ich es dennoch nicht bezeichnen, eher als Versicherung: ebenfalls schwer ok. Wenn ich die sonstigen Tipps gegenrechne, war der Anlasser zudem geschenkt - Danke! :fuenfe:

Nach einem Hinweis per PN ich könnte Neider auf den Plan rufen, habe ich den 2. Teil anonymisiert - traurig, dass es nötig ist, aber ich will der Person alles, nur nicht schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Klon den ich bei meiner R 1100 S verbaute zerbrach und fräste mir
das schwungrad weg ......X( war auch eher traurig schwungrad geht
bei de r1100xx nicht so leicht raus wie bei der 2v

Ich hab inzwischen etwas Probleme was ich da noch verbauen soll?(

Allerdings:oberl: ist der alte Valeo ja über 100t km mit verdichtung 10:1

gelaufen also vielleicht mach ich den wieder fitt scheint nicht mehr

das zu sein was es war......

PS: Also ich klebe normalerweise die Deckel mit 2k papp ein habs nur nicht gedacht
das ein neuer anlasser das braucht bzw wollte wegen Garantie nicht aufmachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das diesen Schaden bei dir entstanden ist

Diese Erfahrung lässt sich vermeiden wenn man informiert ist wie man ein Klon Anlasser einbaut.
Klonen haben oft keine Passbüchsen damit das Zahnrad vom Anlasser das Schwungrad richtig greift. DH nicht zu tief rein aber doch tief genug.

Mein Klon ist eingebaut worden vom Lieferant. Er hat die Einstellung nach einmal anlassen leicht geändert. Der Anlasser wurde ein wenig weiter von Schwungrad justiert.
Bei mir funktioniert alles nach 14.000 km noch immer wie es sein soll.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Paul, ich wüsste nicht, wo da Passbuchsen verbaut werden sollten.
Die Anlassergehäuse sind so gefertigt / sollten so gefertigt sein, dass sie direkt am Motorgehäuse ansitzen und dort auch durch ihre Form am Außenradius fixiert sind. Die Schrauben sorgen nur noch dafür, dass sie am Platz bleiben.
Klar, wenn die Welle des Klon zu lang ist könnte man mit Beilagscheiben den Anlasser etwas in Fahrtrichtung nach vorne bringen, eine gute Fixierung ist das aber nicht mehr.
 
Hallo Detlev,


Deine Beschreibung kommt mir bekannt vor. So erinnere ich es mich auch bei PKW's.
Ich wiederhohle nur was der Fachman mich beim Einbauen erzählt hat.
Offensichtlicht ist die Massführung bei Klonen nicht 100% identisch zu den original Anlasser.
Darum lässen Klonen sich ein wenig verschieben.
Nichts ist besser als Original oder es soll eine originale nachgebesserte Anlasser sein.

Ich möchte mich hierbei gerne bedanken bei dir und alle andere vom Forum die mich dauernd perfekt beraten haben in 2016 und bevor.
Auch das letzte Problem: 1L Ölverbrauch auf 600 km bei ein überhohlte Motor ist jetzt gelöst.


Paul
 
Erstens bei mein R100S gehen alle Reparaturen in drei Schritte.

Zylinderköpfe werden überhohlt bei einer Firma die auch Ersatzteile verkauft. Zylinder gebohrt wegen neue KS übermass Kolben.
Ich gehe davon aus diese Leute kennen sich aus. Falsch.
Der Sohn des Besitzers macht diese Arbeit seit einiger Zeit selbständig.
Er ist noch nicht soweit das er diese Art Reparaturen selber machen kann.

Nach 3500 km hat sich der rechte Auslassventilsitz losgewirkt.
Köpfe und Zylinder wieder ausgebaut, rechte Kolbe leicht beschädigt.
Der rechte Zylinderkopf sieht schlimmer aus.

Beide Köpfe werden noch mal überhohlt mit neue Ventilführungen, Ventile und übermass Auslassventilsitze bei einer andere Firma.

Trotzdem noch immer 1L Öl auf 600 km.

Der neue Fachman berat mich gut. Er schlagt vor die neue KS Kolben mit Zylinder und Köpfe mal vorbei zu bringen.
Es stellt sich heraus die Zylinder sind zu gross gebohrt. Statt 0,04 mm plus Kolbenmass sind die 0,11 plus Kolbenmass. 0,12 mm plus Kolbe ist Verschleisgrenze laut BMW. Schade nicht?

Das Honen sieht nicht besonders gut aus.
Honen macht er neu, Er liefert neue Kolbenringen.
Nach einfahren nur 1L Öl auf 2500 km. Nicht schlecht für Gusszylinder.

Das R100S fährt jetzt gut. Mal kurz nach 5000 Umdrehungen macht es gerne.
Bin noch immer ein bisschen zurückhaltend viel Leistung zu fragen.
Zeit genug sobald das Wetter fahren angenehmer macht.


Paul
 
Bin noch immer ein bisschen zurückhaltend viel Leistung zu fragen.
Zeit genug sobald das Wetter fahren angenehmer macht.
Schau dann mal, ob der Motor bei großer Hitze anfängt zu Klingeln. War bei meiner R90s zuletzt so und der Grund aufzubohren. Damit verschwand auch das deutlich hörbare Kolbenklappern.
 
Hallo,

Bei dir war der Verschleiss schon ernsthafter als bei mein R100S jetzt.
Die Kolben machen keine Geräusche und klappern bestimmt nicht.
Klingeln tut er auch nicht nach stundenlange Autobahnfahrt.

Dreht sehr freudig ohne Geräusche und reagiert gut auf Gas.
Volles Rohr muss noch warten, hab jetzt 3200 km drauf nach dritte Reparaturversuch.

Nicht zu glauben wieviele Komiker es gibt die behaupten sie verstehen Boxertechnik.
Es ist nicht gerade Raketenwissenschaft, aber trotzdem. :D


Paul
 
Großhändler hat sowohl die beiden Anlasser sowie auch das Schwungrad
und anteilig einbaukosten übernommen !

Nachdem die anlasser 3 mal zum Valeo Kundendienst geschickt wurden
und ein komplett in einzelteile(da war gar nix mehr zusamen) zerlegter Anlasser von mir nicht akzepiert wurde (war ja auch nur der Magnetschalter defekt und die brechen sämtliche Plastik gehäuse teile auf).

Schön das sie gezahlt haben ob das jetzt Valeo oder der Großhändler übernommen hatt kann ich nicht sagen hab nur ne gutschrift ohne Fehlerprotokoll gekriegt .....

da das prozedere jetzt über ein jahr gedauert hatt bin ich etwas geteilter meinung
 
Uptdate :

Der nigelnagelneue Valeo hatt nach ca 1000 km auf der letzten aussfahrt
in der fränkischen das zeitliche gesegnet ....... :schimpf::entsetzten:mmmm:---)

Kurz angehalten eine geraucht davor ne halbestunde dauervollgas Kurven weggebügelt nach 5min Pause Klack Klack

Dabei ist des immer so ne scheisse die Karre anzutreten.

Naja dann Spiel ich das Spiel halt weiter schau ma mal ob der dritte was
taugt Garantie läuft ja neu Vielleicht krieg ich ja nen Polen Valeo der nicht
auseinanderfällt nach 2 Jahren ....

Die 10 Jahre alte Hawker liefert immer noch 170a Kaltstart schön
überbrücken mit dem Auto fehlanzeige.....

Bin noch nicht zum ausbauen gekommen riecht aber nach abgefallenem
Magneten
 
Hoffentlich keinen Polen, denn genau da passiert es, Wicklung ohne Kunststoffschutz, Deckel rausgefallen, Kurzschluss
Abdeckung PlaGetr Polen 1.jpgAbdeckung PlaGetr Polen 2.jpg
Deine Beschreibung, dass diese Deckel geklebt sind, kann ich nicht bestätigen, alle Deckel die ich bis jetzt, weit über 50, in Händen hatte, waren eingerastet. Hier deutlich zu sehen, da nagelneu, M.i.France
Valeo Getriebe Clio.jpg


Viel Glück mit dem Neuen!!!
Gruß Egon
 
... riecht aber nach abgefallenem
Magneten
Ich kanns mir nicht vorstellen, bisher habe ich noch keinen Valeo mit abgefallenen Magneten in den Händen gehabt, der jünger war als 9 Jahre. Und das war ein einsamer Ausrutscher.
Nach meiner Erfahrung sind aber die Valeos der ersten Baujahre, also ab 1987, die qualitativ besten. Deren Planetengetriebe halten sogar etliche Jahre ohne Schmierung problemlos aus und sind dann mit frischem Fett und neuem Feldgehäuse wieder gut für viele weitere Jahre. Bei den Valeos der Baujahre ab etwa 2004 gab es eine Phase mit sich auflösenden äußeren Planetenrädern, da scheint aber in der letzten Zeit die Materialauswahl besser geworden zu sein. Zumindest machen die zZt lieferbaren Ersatzgetriebegehäuse eine besseren Eindruck. Das Problem mit den sich lösenden Blechabdeckungen scheint noch nicht aus der Welt zu sein. Ich biege daher die äußeren Krallen der Blechabdeckungen noch ein Stück nach außen bevor ich sie montiere. Das geht dann allerdings nicht mehr von Hand sondern muss mit Werkzeug unter Druck passieren. Man kann dazu eine große Stecknuss nehmen und im einfachsten Fall mit dem Hammer das Blech eintreiben, mit wenig Druck unter der Presse geht es allerdings eleganter.
 
Hallo Detlev,
100% Bestätigung, nix geklebt am Getriebe. Würde auch nicht halten an dem schmalen Rand.
Gruß Egon
 
Hallo,

es würde mich mal interessieren, wie häufig abgefallene Vorgelege-Deckel bei Anlassern mit 'geschützter' Rotor-Wicklung auftreten.

Falls nicht oder nur sehr selten, könnte das daran liegen, dass bei den ungeschützten Rotoren das mit dem Rotor umlaufende Magnetfeld an dem Deckel aus Eisenblech ebenso umlaufend zerrt und ihn damit nach und nach aus seinem Sitz zieht, während der 'Schutzring' das Magnetfeld des Rotors zum Planetengetriebe hin abschirmt?

Falls das so ist, könnte ein Deckel aus Aluminium oder Edelstahl hier dauerhaft (?) Abhilfe schaffen.

Das müsste man vielleicht mal (dauer)testen.
 
Hallo,

es würde mich mal interessieren, wie häufig abgefallene Vorgelege-Deckel bei Anlassern mit 'geschützter' Rotor-Wicklung auftreten.

Falls nicht oder nur sehr selten, könnte das daran liegen, dass bei den ungeschützten Rotoren das mit dem Rotor umlaufende Magnetfeld an dem Deckel aus Eisenblech ebenso umlaufend zerrt und ihn damit nach und nach aus seinem Sitz zieht, während der 'Schutzring' das Magnetfeld des Rotors zum Planetengetriebe hin abschirmt?

Falls das so ist, könnte ein Deckel aus Aluminium oder Edelstahl hier dauerhaft (?) Abhilfe schaffen.

Das müsste man vielleicht mal (dauer)testen.

Guck mal, was ich weiter oben geschrieben habe:
...
Ich vermute mal, dass in der Wicklung solch ein starkes Magnetfeld erzeugt wird, dass der Blechdeckel regelrecht vom Planetengetriebe runter gezogen wird ...

Tatsächlich passiert das bei den "alten" Rotoren nie oder superselten.
Deine Idee ist nicht schlecht, nur wer macht einem die Stanzform für solch ein Teil. Nur mit auslasern ist es hier nicht getan, die innere Bohrung muss zum Getriebe hin umgebördelt sein und die Krampen außen in die andere Richtung.
 
Zurück
Oben Unten