Valeo - ein Bild des Grauens

dan-bike

Admin † 18.09.2013
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
7.232
Ort
Lüchow-Dannenberg
Hallo,
meine 80 GS sprang schlecht an.
Die Batterie hab ich dann erstmal geladen und die Kabel richtig festgeschraubt.
Ein paar Tage später dasselbe Problem. Stutzig hat mich gemacht, dass auch trotz Starthilfe keine Besserung auftrat.
Über gelöste Magnete hatte ich ja schon gelesen, aber noch nicht life gesehen...

Es war garnicht so leicht, den Anker aus den Bröseln herauszuziehen :evil:

Mit neuem Gehäuse für 31,90 incl Versand vom freundlichen Händler bei ebay schnurrt er nun wieder :applaus:
 

Anhänge

  • Magnete1.jpg
    Magnete1.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 488
Donnerwetter!
Bei meiner R100S haben sich die Magnete in Hohlenfels :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten: komplett gelöst, alle 4.
Starten ging allerdings überhaupt nicht mehr. Dafür haben die Magnete das überlebt und werden demnächst ins Gehäuse eingeklebt...
 
Sicherst Du sie dann auch noch zusätzlich mit Schrauben?
Hab ich bei dem neuen Gehäuse nicht gemacht, hoffentlich hält es so ne Weile ;)
Bei der Instandsetzung war Deine Anleitung aus der Datenbank übrigens sehr hilfreich :applaus:
Einzig das Gefummel mit dem Kohleträger und Anbringen der Abdeckung gegen den Federdruck hat mich 2 Anläufe gekostet :pfeif:
 
Wundert mich jetzt sowieso, dass du nicht den alten Pott repariert hast und gleich zum neuwertigen Ersatz gegriffen hast... :&&&:

Ist dir der Kleister ausgegangen? :D
 
Original von detlev
Donnerwetter!
Bei meiner R100S haben sich die Magnete in Hohlenfels :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten: komplett gelöst, alle 4.
Starten ging allerdings überhaupt nicht mehr. Dafür haben die Magnete das überlebt und werden demnächst ins Gehäuse eingeklebt...

Stimmt, und Ulf & ich durften auf der Rücktour Q & Gazelle wiederholt anschieben! :schock:
 
Original von dan-bike
Sicherst Du sie dann auch noch zusätzlich mit Schrauben?
Ich glaube nicht, dass ich das machen werde.
Wenn der Kleber sich löst, halten die Schrauben / Klammern die Magnete sicher auch nicht mehr. Und mein technisches Bauchgefühl sagt mir, dass die Klammern ein lösen des Klebers nicht verhindern können.
 
Original von BlueQ
Original von Ulf
Original von detlev
Original von BlueQ


Stimmt, und Ulf & ich durften auf der Rücktour Q & Gazelle wiederholt anschieben! :schock:
Jou, sonn Bioanlasser ist ganz schön praktisch! :applaus:

...erst recht, wenn der geländetauglich mit Vierbein-Antrieb ausgelegt und sehr lang übersetzt ist.

Gruß
Ulf

Oppwohl, Kraft ist Masse x Beschleunigung.... ;;-)

... muss vor dem Hintergrund der neuen Erkennnisse überdacht werden.
 
Original von Euklid55
... aus dem Grund habe ich mir letzte Woche einen neuen Anlasser in Sonderangebot gekauft...
Hatte ich letztes Jahr für den 4-ventiler gemacht.
Gehäuse von dem ging aber nicht, weil die Drehrichtung entgegengesetzt ist ;(
Das habe ich aber erst nach dem Wiedereinbau gemerkt/bedacht :&&&: Er spurte schön ein - und lief dann prima im Freilauf durch...
 
Hallo,

zum Thema „Magnet“ kleben möchte ich auch meinen Senf dazugeben, da ich mich beruflich mit Klebstoffen und Klebeanwendungen in der Industrie befasse.
Ich hoffe Ihr fasst das jetzt nicht als „Schleichwerbung“ auf.

Folgende Eigenschaften sollte der Klebstoff haben: Schlagzäh, Hochfest, und eine Temperaturbeständigkeit um die >100 Grad. Celsius. Ich würde euch folgende Klebstoffe empfehlen:

1. Loctite 3295 http://65.213.72.112/tds5/docs/3295-DE.PDF
2. Loctite 330 http://65.213.72.112/tds5/docs/330-DE.PDF


Wichtig ist es beim Kleben der Magnete, diese nicht mit Reiniger zu ertränken, sprich den Reiniger auf ein sauberes Stück „Wischpapier“ zu sprühen und dann den Magneten abzuwischen.
Bitte nicht den Reiniger auf den Magneten sprühen und dann abwischen.
Der Reiniger sollte schnell ablüften, ich würde euch Loctite 7063 empfehlen.
Was man zusätzlich noch machen kann ist die Magnete nach dem reinigen zu tempern damit auch der „Reiniger“ aus dem Gefüge des Magneten herauskommt.

Wenn das alles beachtet worden ist sollte das auch mit dem Kleben klappen und Schrauben oder Klammern sind nicht notwendig.

Viele Grüsse

Ralf
 
Original von RalfG
Folgende Eigenschaften sollte der Klebstoff haben: Schlagzäh, Hochfest, und eine Temperaturbeständigkeit um die 150 Grad. Celsius. Ich würde euch folgende Klebstoffe empfehlen:

Hallo,

150°C hat der Anlasser mit Sicherheit bei einem Plattenluftfliter im Stau. Bei mir hat es einmal den Simmerring an der WK ausgedrückt bei heißem Wetter.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von RalfG
Folgende Eigenschaften sollte der Klebstoff haben: Schlagzäh, Hochfest, und eine Temperaturbeständigkeit um die 150 Grad. Celsius. Ich würde euch folgende Klebstoffe empfehlen:

Hallo,

150°C hat der Anlasser mit Sicherheit bei einem Plattenluftfliter im Stau. Bei mir hat es einmal den Simmerring an der WK ausgedrückt bei heißem Wetter.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

sorry ich habe mich vertschrieben, 100 Grad sollten reichen.

viele Grüsse

Ralf
 
Original von RalfG

Folgende Eigenschaften sollte der Klebstoff haben: Schlagzäh, Hochfest, und eine Temperaturbeständigkeit um die >100 Grad. Celsius. Ich würde euch folgende Klebstoffe empfehlen:

1. Loctite 3295 http://65.213.72.112/tds5/docs/3295-DE.PDF
2. Loctite 330 http://65.213.72.112/tds5/docs/330-DE.PDF

Hallo Ralf,
schonmal danke für die Links, kennst du denn Kleber, die >150° aushalten? Und die Scherfestigkeit ist beim Anlasser auch nicht das Maß der Dinge, weil die Magnete zum Anker gezogen werden und dann erst zum anderen Magneten wandern.

Aus Walters Beitrag geht eindeutig hervor, dass wir mit den Kühen NIEMALS in Staus stehenbleiben dürfen, sonst löst sich das Mopped auf... :applaus:
 
Hallo Dietmar,

ja sowas kenne ich (Währe schlimm wenn nicht :entsetzten: )

Kalthärtend:

Loctite 9491 Loctite 9492

Warmhärtend

Loctite 9502, 9509

Was haste vor?


Wenn Du Magnete kleben willst, dann

Loctite 9509 allerdings ist der warmaushärtend.

http://65.213.72.112/tds5/docs/9509-EN.PDF


viele Grüsse

Ralf
 
Zurück
Oben Unten