GdG
Sehr aktiv
Moin,
Detlev hatte vor längerer Zeit diesen äußerst informativen Vergleich zwischen Original und Kopie geschrieben.
Mir sind heute bei der Überholung von zwei Anlassern zwei Dinge untergekommen, die ich so bisher noch nicht gesehen habe:
Zur Vorgeschichte:
(Randbedingungen: Ein Motor der im Normalfall kalt wie warm auf den ersten Tritt per Kickstarter anspringt. Ein 1 Jahr alter, voll geladener und balancierter 8Ah/25C LiFePO4 Block (Headway).)
Ein 'original Valeo' machte am BBK seit längerem Probleme in der Form, daß es beim Startversuch nach ein - zwei Umdrehungen gelegentlich zum totalen Zusammenbruch der Bordspannung bis unter die Abschaltspannung des verbauten Motogadget RFID Zündschloß kam.
Ansonsten vollkommen unauffällig - keine Geräusche o.ä.
Meine Vermutung ging eigentlich entweder in Richtung Kollektor verdreckt/Kohlen am Ende oder Magnet abgefallen.
Was war passiert:
Kollektor und Bürsten waren absolut i.o., die Magneten an ihrem Platz.
Die Lager der Planetenräder waren vollkommen am Ende. Alle drei Planetenräder hatten auf ihren Achsen derart viel Spiel (grob 2-3mm), daß das ganze Getriebe offenbar gelegentlich blockierte. Das ganze ohne erkennbaren Verschleiß oder Schäden an der Verzahnung und bei reichlich vorhandenem Fett.
Soweit so schlecht. Was die Sache eigentlich interessant macht:
das aus der Ersatzteilbox gefischte neue Planetengetrieb wollte um's verrecken nicht auf den Rotor passen. Bei näherer Betrachtung stellte sich dann heraus, daß das Ritzel auf der Rotorwelle eine gröbere Verzahnung (ein Zahn weniger) trägt als alles was meine Reste- und Ersatzteilbox so hergab.
Ich hatte oben 'original Valeo' in Hochkommatas geschrieben, weil der fragliche Anlasser aus einem PKW (Opel Corsa wenn ich mich recht erinnere)
stammt und mittels originaler Valeo Glocke an die Kuh adaptiert wurde.
Offenbar gab/gibt es bei den Teilen aus dem automobilen Sektor außer der Befestigungsglocke zumindest teilweise weitergehende Unterschiede.
Was mir weiterhin aufgefallen ist:
Vier frisch überholte 'Valeos' auf der Werkbank im Probelauf ohne Last haben sehr unterschiedliche Stromaufnahmen (alle an einer frisch geladenen Hawker PC 545 mit Zangenamperemeter gemessen):
1) Besagter PKW-Valeo => 75A.
2) 2 Clone aus der FF Aktion => beide 50A.
3) 'Echter' originaler 2V-Valeo => 62A.
(Alle über den Magnetschalter geschaltet, sprich Summenstrom aus Anlasser und Magnetschalter. Dauerstromaufnahme, die Anlaufspitzen liegen deutlich höher.)
Offenbar gibts es also auch in der Leistungsaufnahme Unterschiede zw. Original, automotivem 'Original' und Nach- / Lizenzbauten.
Und last but not least - und deshalb habe ich auch auf den alten Fred vom Detlev verlinkt: die beiden Clone aus der FF-Aktion haben beide eine bisher nicht beschriebene Getriebeversion:
Der Käfig der Planetenräder ist wie beim original Valeo aufgebaut aber: die Planetenräder laufen nicht direkt auf den Achsen wie beim Original und dem PKW-Teil sondern auf relativ groß dimensionierten Gleitlagern.
Grüße Jörg.
Detlev hatte vor längerer Zeit diesen äußerst informativen Vergleich zwischen Original und Kopie geschrieben.
Mir sind heute bei der Überholung von zwei Anlassern zwei Dinge untergekommen, die ich so bisher noch nicht gesehen habe:
Zur Vorgeschichte:
(Randbedingungen: Ein Motor der im Normalfall kalt wie warm auf den ersten Tritt per Kickstarter anspringt. Ein 1 Jahr alter, voll geladener und balancierter 8Ah/25C LiFePO4 Block (Headway).)
Ein 'original Valeo' machte am BBK seit längerem Probleme in der Form, daß es beim Startversuch nach ein - zwei Umdrehungen gelegentlich zum totalen Zusammenbruch der Bordspannung bis unter die Abschaltspannung des verbauten Motogadget RFID Zündschloß kam.
Ansonsten vollkommen unauffällig - keine Geräusche o.ä.
Meine Vermutung ging eigentlich entweder in Richtung Kollektor verdreckt/Kohlen am Ende oder Magnet abgefallen.
Was war passiert:
Kollektor und Bürsten waren absolut i.o., die Magneten an ihrem Platz.
Die Lager der Planetenräder waren vollkommen am Ende. Alle drei Planetenräder hatten auf ihren Achsen derart viel Spiel (grob 2-3mm), daß das ganze Getriebe offenbar gelegentlich blockierte. Das ganze ohne erkennbaren Verschleiß oder Schäden an der Verzahnung und bei reichlich vorhandenem Fett.
Soweit so schlecht. Was die Sache eigentlich interessant macht:
das aus der Ersatzteilbox gefischte neue Planetengetrieb wollte um's verrecken nicht auf den Rotor passen. Bei näherer Betrachtung stellte sich dann heraus, daß das Ritzel auf der Rotorwelle eine gröbere Verzahnung (ein Zahn weniger) trägt als alles was meine Reste- und Ersatzteilbox so hergab.
Ich hatte oben 'original Valeo' in Hochkommatas geschrieben, weil der fragliche Anlasser aus einem PKW (Opel Corsa wenn ich mich recht erinnere)
stammt und mittels originaler Valeo Glocke an die Kuh adaptiert wurde.
Offenbar gab/gibt es bei den Teilen aus dem automobilen Sektor außer der Befestigungsglocke zumindest teilweise weitergehende Unterschiede.
Was mir weiterhin aufgefallen ist:
Vier frisch überholte 'Valeos' auf der Werkbank im Probelauf ohne Last haben sehr unterschiedliche Stromaufnahmen (alle an einer frisch geladenen Hawker PC 545 mit Zangenamperemeter gemessen):
1) Besagter PKW-Valeo => 75A.
2) 2 Clone aus der FF Aktion => beide 50A.
3) 'Echter' originaler 2V-Valeo => 62A.
(Alle über den Magnetschalter geschaltet, sprich Summenstrom aus Anlasser und Magnetschalter. Dauerstromaufnahme, die Anlaufspitzen liegen deutlich höher.)
Offenbar gibts es also auch in der Leistungsaufnahme Unterschiede zw. Original, automotivem 'Original' und Nach- / Lizenzbauten.
Und last but not least - und deshalb habe ich auch auf den alten Fred vom Detlev verlinkt: die beiden Clone aus der FF-Aktion haben beide eine bisher nicht beschriebene Getriebeversion:
Der Käfig der Planetenräder ist wie beim original Valeo aufgebaut aber: die Planetenräder laufen nicht direkt auf den Achsen wie beim Original und dem PKW-Teil sondern auf relativ groß dimensionierten Gleitlagern.
Grüße Jörg.