• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vanilleeis mit Sahne....

morb

Aktiv
Seit
16. Nov. 2011
Beiträge
164
Ort
Berlin/Weiden
Ein paar Bilder von meinem GS1000 Wasserrohrumbau. Überwiegend aus dem eigenen Teilefundus entstanden. Dashboard war ein Test. Funktioniert aber überraschend gut mit der originalen Kontrolleuchteneinheit. Das wird im Laufe des Jahres noch besser. Grüße ans Forum Michael
 

Anhänge

  • IMG_9650.jpg
    IMG_9650.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 1.005
  • IMG_9652.jpg
    IMG_9652.jpg
    291,3 KB · Aufrufe: 706
  • IMG_9640.jpg
    IMG_9640.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 714
  • IMG_9653.jpg
    IMG_9653.jpg
    298 KB · Aufrufe: 649
  • IMG_9647.jpg
    IMG_9647.jpg
    295 KB · Aufrufe: 585
Schaut doch ganz nett aus! :respekt: Mir wär's zu hell insgesamt, aber von den Formen her passt das Ganze wunderbar!

Grysze vom anderen Michael

P.S.: Ist das Grellgelbe dann eigentlich Senf oder Eierlikör? :&&&:
 
Vl. Interessant für jd. der einen solchen Umbau Richtung Basic realisieren möchte auf Basis einer Wasserrohr GS. Folgende Kosten sind real aufgelaufen:
1. Kotflügel vo + hi von Ufo inkl. Rücklicht > 106,-
2. Cockpit > 130,-
3. oberer Teil der Kontrollleuchteneinheit (geschenkt bekommen ;-) gibts aber bei Siebenrock
4. Scheinwerfer 95,-
5. Kleinteile für Cockpit > 50,-
6. Gabelstopfen für die Blinker > 125,-
7. Gletter Endtopf > 360,-
8. Zündschloss > 50,- (ev. kann man das Steckschloss verwenden wenn das Cockpit entsprechend aufbereitet wird)
9. Sitzbank ST > 50,-
10. Sitzbank neu beziehen > 120,-
11. Dekor > 40,-
12. Basic Tank > (hatte ich rumliegen), passender fertig lackiert sollte um die 600,- zu bekommen sein
13. G/S Heckrahmen (hatte ich rumliegen), sollte um die 200,- zu bekommen sein
14. Blinker vorne > 30,-

In Summe knapp 2.000 Euro ohne Arbeitszeit.

Grüße Michael
 
Vielen Dank für die Blumen. Stahlflex und schwimmende Scheibe (wurde schon vom Vorbesitzer gemacht).
Grüsse
M
 
Endlich mal wieder ein richtig schönes Mopped unter Umbauten :D.

Geht ohne Mumienband, nach unten zeigende Spiegel schon fast unter und interessiert wohl kaum jemand ;;-).

Mir gefällt sie sehr gut )(-:.

Gruß
Wolfgang
 
schön, gefällt mir. Kannst mir den Sattler der Sitzbank PN'en? Welche Vorgaben hast Du dem gemacht?
Schön finde ich auch, dass Du den Umbau preislich skizziert hast - sollte Schule machen.
Viele spaßige, komplikations- und vor allem: unfallfreie Mm mit dem Moped.
Danke auch für die Anregung - so ähnlich könnte ich mir meine ST "Rubberduck" nach Beendigung der Dauerbaustelle auch gut vorstellen.

Schließe mich in diesem Fall Wolfgang's "Eifelgeist" Beitrag vollumfänglich an, unterstelle aber, dass die Resonanz noch kommt. Sinngemäß "Juckt keine Sau" dürfte nach meiner Einschätzung nach nicht zutreffen - da kommt noch einiges!

Edith: habe mir nochmal in Ruhe die Seitenansicht angesehen und schon lange kein so stimmiges Moped gesehen deswegen frei nach Hannes: :respekt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hannes, freue mich über jede Art der Resonanz, positiv wie negativ. Der Sattler ist eine In :gfreu: Wir haben schon oft was machen lassen.
http://www.handmade-seats.de/
Die kann was. Basis war ne verranzte ST Sitzbank. Unterbau war gut und der Schaumstoff brauchbar. Der wurde etwas nachgeschliffen nach dem Fellabziehen. Ansonsten hatte ich den Nahtverlauf auf dem alten Bezug aufgezeichnet und mit ihr gemeinsam die beiden Ledersorten ausgewählt. Das wars. Der Polsterverlauf orientiert sich an der Stufe der original ST Bank.
Grüße
Michael
 
Servus Michael,
nachdem ich es heute geschafft habe, mich vorzustellen, darf ich Dir als meinen ersten "richtigen" Beitrag schreiben, dass ich Deinen Umbau für sehr gelungen halte.
So in etwa stelle ich mir das bei mir auch als ersten Optik-Umbauschritt vor: weg vom Wasserrohr, hin zu einer schlanken Linie. Alles in sich stimmig!

Grüße,
richie
 
Hallo Michael,

habe deinen Beitrag bisher glatt übersehen. Schönes Motorrad mit netter und eigenständiger Farbgebung, viel Spaß damit :respekt:
 
Servus Michael,

scheeeeens Moped :D.
Wie sagen die Bildhauer ?
Die Skulptur ist schon im Stein drin man muss nur den Rest weg hauen .......
Sehr schön weg gehauen ..... :applaus:.

Kleiner Bedenkenträger Tip zu G/S Heckrahmen mit dem Showa Federbein.
Fahr auch damit rum, hab aber mal die Feder ausgebaut und geschaut wo die leichten Spuren am Federbein und Heckrahmen her kommen.
Hab dann 7mm am unteren Anschraubpunkt des Heckrahmens untergelegt und damit gibts keinen Kontakt mehr auch wenn ich mich ohne Feder drauf setze und die Gummifeder zusammen drücke.
Je nachdem wie oft du den ganzen Federweg benutzt und nach Toleranzlage bei deinem Moped lauern da Lebensdauer verkürzende Querkräfte auf die Kolbenstange :rolleyes:.

Gruss
E
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön geworden das Teil!
Das einzige, was ich jetzt noch ändern würde, sind die klobigen originalen Blinker. Ein Satz schicke LED-Blinker etwas enger beisammen würden das schlanke Bild für mich komplettieren.
 
1. hab ich den Umbau vor der verkaufsabsicht hier vorgestellt
2. poste ich hier keine vk Anzeige
3. ist es wohl mir überlassen zu entscheiden ob ich und wann ich ein mopped verkaufe
4. Finde ich es befremdlich wenn mein anzeigentext einer anderen Plattform hier einfach von anderen usern gepostet werden. Was hat das für einen sinn?
5. da ich 15 Maschinen besitze und fast alle varianten der 2V enduros ist natürlich bekannt das der G/S heckrahmen nicht plug&play passt. Den habe ich gemäss dem basic heckrahmen angepasst und die rechte strebe verzogen so das der original dämpfer nicht schleift. Mittlerweile hab ich ein fournales verbaut. Damit gibt es eh kein Problem
6. bei beleuchtung bin ich sehr empfindlich. Meist kann ich dem led zeugs nichts abgewinnen. Die blinker passen vom format noch gut zu der gs. Deshalb hab ich mir die mühe gemacht die gabel entsprechend umzubauen. Wäre ein vielfaches günstiger gewesen Zubehör blinker zu verbauen.
7. bin ich immer offen für positive und negative Beiträge zu dem vorgestelltem umbau

grüsse

michael
 
Hallo Michael,

mir gefällt der Umbau spitzenmäßig!


Ich wünsche viel Erfolg mit dem Verkauf und ich habe (das möchte ich den Kritikern sagen) gar nichts dagegen, wenn Dir Dein Beitrag die Chancen auf einen guten Verkauf erhöht, auch wenn das nicht Deine ursprüngliche Absicht war. Vielleicht folgt ja alsbald der nächste Umbau mit detailierter Anleitung? ;)

Persönlich mag ich die Wasserrohr-Schnauze überhaupt nicht, ich habe selbst so eine Maschine. Gebaut wurden bestimmt genügend davon, sodaß der "Kulturhistorisch erhaltenswerte" Bestand nicht gefährdet ist und ich mich über jede weitere Maschine freue, die dermaßen schön umgebaut wird.


In einem einem eigenen Beitrag
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...viel-wird-s-kosten&highlight=umbau+wasserrohr
habe ich mich erkundigt, wie man sowas macht und bin auf Deinen Beitrag aufmerksam gemacht geworden.

Wenn Du - entgegen deinem Anzeigentext nach dem Motto: "macht Euch bitte selbst Gedanken und fragt mir keine Löcher in den Bauch" - uns hier im kleinen vertrauten Forumskreis eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen würdest, dann wäre das eine riesengroße Hilfe für mich (und wahrscheinlich auch andere) und eine gute Tat in Hinblick auf die mögliche Verschönerung weiterer Maschinen.:D

Wie schaut's? - Bist Du so freundlich und teilst Dein Wissen mit uns?

Beste Grüße
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte einen anderen Bildhintergrund, dunkler, gewählt. So wirkt die Farbe doch arg blass, da fast ähnlich dem Bauwerk. . .



Stephan
 
Also ich schreib mal was alles und wie umgebaut wurde von vorne nach hinten:
1. Gabelstopfen getauscht da die Blinkerstangen geklemmt werden müssen und bei den Wasserrohr BMW's hier andere verbaut sind. Gibts noch neu bei BMW.
2. Blinker und Stangen gebraucht besorgt
3. Für Nasen an den Blinkerstangen noch die Vertiefungen in den oberen Gabelbrücken gebohrt.
4. Blinker vorne neu verkabelt und unterm Tank angesteckt
5. Obere Steckkonuse für die Aufnahme der hinteren Cockpitschale bei BMW bestellt inkl. der Gummis
6. T-Blech für die untere Befestigung der Cockpitschale selbst aus Blech gefertigt (gibts nicht mehr bei BMW)
7. Siebenrock Cockpitschalen verbaut und die Gummidurchführungen bei BMW bestellt
8. Originaltacho eingebaut
9. obere Plastikaufnahme für die Kontrollleuchteneinheit gebraucht besorgt und ausgefräst damit die original Kontrollleuchteneinheit 90° gedreht eingebaut werden kann. Aus einer dünnen Kunsttoffplatte wurde dann noch eine Blende gefertigt die oben auf das Dashbord geklebt wurde mit Aussparung für das Zündschloss der Vorgängermodelle. Da passen zwar die Steckerbelgungen nicht ganz, da ja früher das Licht mit dem Zündschloss geschalten wurde. Somit bleibt ein Anschluss frei. Licht wird über Lenkerschalter betätigt. Befestigung des ganzen mit einem Kabelbinder nach unten da das weisse Kontrolleuchtenmodul ja nicht vorhanden ist um es in die Nut zu schieben. Könnte man professioneller machen und das ganze aus Alu CNC fräsen lassen.
10. Die ganzen Stecker passen gut ins Cockpit wenn man die Plastik Überzieher weg macht. Braucht man im Cockpit ja nicht. Die überflüssigen Kabel der Instrumentenbeleuchtung einfach abgesteckt. Ebenfalls die Griffheizung ausgebaut und abgesteckt.
11. Basictank Plug&Play montiert und mit dem angefrtigten Deko der alten Modelle in Gelb versehen
12. gebrauchte ST Sitzbank besorgt und gehäutet. Schale und Schaumstoff waren noch brauchbar und wurden etwas überarbeitet mit runderen Kanten und ausgeprägterer Sitzkuhle. Das ganze zur Sattlerin. Sitzfläche in Wildleder und Seitenflächen in genarbten Kunstleder
13. G/S bzw. ST Heckrahmen besorgt. Rechte Stützstrebe unter Wärmebehandlung so abgeändert das das Federbein frei durchfedern kann.
14. Y-Rohr und Gletter Endtopf montiert
15. Seitendeckel demontiert und ins Lager gelegt
16. UFO Vintage Plastic Kotflügel vo+hin besorgt bei Andre Horvath
17. Kotflügelverlängerung aus dickem Gummilappen angefrtigt zum Schutz der kleinen Batterie

Der Rest sind Kleinteile an der Maschine die man so nicht unbedingt braucht. SLS Ausbau ist ja hier anderweitig beschrieben. Derzeit ist noch ein Fournales Federbein verbaut und zum Wochenende hin baue ich noch Motorabdeckung und Luftfilter auf die Version der alten /5/6/7 um.

Ich hoffe das ist einigermassen nachvollziehbar.

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten