Vape Powerdynamo und Ignitech kombinieren

R27 Tim

Aktiv
Seit
05. Feb. 2015
Beiträge
150
Ort
Essen
Guten Morgen zusammen,

ich möchte gerne einem Befreundeten /3 Fahrer bei seiner Zündung helfen und Fahre am Wochenende zu Ihm.

Das Projekt: eine Vape Powerdynamo mit der Ignitech (Aktuell V80) kombinieren.
Das ganze passiert in einer R25/3.
Hier ist der Vape Zündcontroller defekt, ich möchte gern den Rotor der Vape Lima mit dem Geberanschluss an die Ignitech bringen.
Grundsätzlich funktioniert das auch (wir bekommen Signale) und es Passiert etwas.
Leider gibt es entweder zu wenig Zündfunken oder zu viele pro Umdrehung.
Bis jetzt sind wir, per Fernunterstützung durch mich, auf keine annehmbare Kombination gekommen.

Zum Geber in der Vape:
Im Rotor sitzen 11 Magnete und ein "nicht Magnet".
Im Stator sitzen 2 in reihe geschaltete Spulen (im Bild die beiden kleineren rechts).
Von Ignitech selbst haben wir die angehängte Sensor Config bekommen, hat aber auch nicht so funktioniert.
Hat jemand von euch eine Idee wie die Ignitech auf der Geberseite eingestellt werden muss damit wir ein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen?
Vielleicht betreibt ja jemand von euch eine Vape mit Ignitech und hat alles schon durch uns wir müssen das Rad nicht neu erfinden.

Grüße
Tim
 

Anhänge

  • Config_Ignitech.JPG
    Config_Ignitech.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 69
  • bd4cdb71-989a-4df1-97bf-c37d5eb4490b.jpg
    bd4cdb71-989a-4df1-97bf-c37d5eb4490b.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 112
  • thumbnail_22cee942-56a4-4e9b-94d3-1337850f30a3.jpg
    thumbnail_22cee942-56a4-4e9b-94d3-1337850f30a3.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ne Menge Gründe für den Wunsch auf Ignitech zu gehen.
Wegfall der Magnetzündung, einige Menschen haben Probleme die notwendige Energie zum antreten aufzubringen.
Oder einfach der Wunsch nach individueller Zündkurven Gestaltung.

Ich habe es so gelöst.
 

Anhänge

  • 17097996118991321521019.jpg
    17097996118991321521019.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 116
  • 17097996312631356802778.jpg
    17097996312631356802778.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 114
Die Vape´s sind eine Magnetzündung mit 12 Volt und inzwischen 180 Watt Lichtleistung.

https://oldtimershop-dresden.de/p/bmw-r27-vape-powerdynamo-zuendung-lichtmaschine-738999900


Ne Magnetzündung braucht halt ein wenig Schwung, den können nicht alles Bediener aufbringen.

Es gibt sogar Umbausätze um Vape´s auf Batteriezündung umzurüsten.

Hallo,

das Problem ist nicht der Schwung der aufzubringen ist beim Start. Das Problem ist der induktive Abgriff und die Stellung zur KW. Bei einem induktiven Abgriff wird eine Mindestdrehzahl benötigt, dazu kommt noch die unbekannte Stellung der KW. Daher sind meist 2 Umdrehungen der KW erforderlich, um die Zündung zu aktiven.
Hierbei ist die Kontaktzündung im Vorteil, der Nocken kommt vorbei und zündet.

Gruß
Walter
 
Hallo,

was meinst Du mit VAPE-Zündcontroller? Ist es etwa das hier? Denn diese Gleichrichter-Regler-Kombination hat mit der Zündung nichts zu tun. Weitere Bauteile außer Rotor und Stator gibt es nicht.

Beste Grüße, Uwe

Btw, man könnte eventuell den Vape-Rotor teilweise schwarz matt lackieren und Walters optischen Sensor der Ignitech geschickt montieren :pfeif:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die R27 hat nach meinen Erinnerungen eine gesonderte Motoröffnung für die Zündung. Nach ETK sind alle Teile noch lieferbar. So vor 15 Jahren hatte ich versucht eine Ignitech an die NW /5 zu koppeln. Bei der R27 sieht es vergleichbar aus.

P1020886a.jpg

Die Ergebnisse Ignitech und NW Antrieb ist nicht zufriedenstellend, um es vorsichtig auszudrücken.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, 20 Milli-Fahrräder ;)!

Beste Grüße, Uwe

Btw, solch ein Elko kostet bei einem durchaus seriösen Anbieter etwas mehr als zwei Taler. Die Entscheidung, ob die Ausgabe des etwa Zehnfachen wert ist, das Anlöten zweier Kabel zu umgehen, bleibt nun jedem selbst überlassen :pfeif:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, 20 Milli-Fahrräder ;)!

Beste Grüße, Uwe

Btw, solch ein Elko kostet bei einem durchaus seriösen Anbieter etwas mehr als zwei Taler. Die Entscheidung, ob die Ausgabe des etwa Zehnfachen wert ist, das Anlöten zweier Kabel zu umgehen, bleibt nun jedem selbst überlassen :pfeif:...

20.000mF sind 20F . Schon immer. aber das kann kann nicht gemeint sein.

Und ich weiß nicht welche Kabel du meinst die den elko ersetzen.
 
In der Einbauanleitung steht 20.000 µF, siehe mein Zitat. Und das sind nun mal keine 20 F, sondern 20 mF, also 0,02 F (20.000 * 10[SUP]-6[/SUP] F). Das sollte ein mit SI-Einheiten vertrauter Elektroinschenöör eigentlich wissen.

Es geht darum, zwei Kabel an einen handelsüblichen Snap-in-Elko 22.000 µF/16 V anzulöten und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch zu isolieren. So sieht die von Dir verlinkte »offizielle« Version zu € 22,90 nämlich aus. Selbstverständlich kann kein Kondensator dieser Kapazität durch ein Adernpaar überschaubarer Länge ersetzt werden, auch nicht, wenn man es dicht verdrillt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
In #16 steht 20F.

Farad ist kein Si Einheit. Die wär As/V.
milli, Micro, Nano sind Präfixe. Das hatten wir auf der Realschule im 8. Schuljahr.
:D
 
Ich rate jedenfalls vom Betrieb ohne Batterie ab.

Es sei denn, man ist nur und Ausschließlich zwischen 10:30 und 14 Uhr unterwegs.

Fährt man mal später Heim, hat man an Kreuzungen oder Ampeln im Standgas kein Licht, weder vorn noch hinten.

Der Motor geht zwar dank Magnetzündung nicht aus, aber gesehen werden möchte ich dann doch.
 
Das Problem ist, das das ganze Zeuch, also Regler und Steuergerät so groß ist. Bei der R25 bringst du das kaum unter, außer im Batteriegehäuse. So das dann kein Platz für eine Batterie mehr da ist. Unterm Tank ist schon die Zündspule.
 
Zuletzt bearbeitet:
In #16 steht 20F.

Farad ist kein Si Einheit. Die wär As/V.
milli, Micro, Nano sind Präfixe. Das hatten wir auf der Realschule im 8. Schuljahr.
:D

Hallo Michael,

dann hat Dir wohl Dein Realschullehrer was falsches erzählt oder Du erinnerst Dich falsch. ;)

Das Farad (F) ist durchaus eine SI-Einheit, nämlich eine explizit zugelassene Abkürzung von As/V. Auch zu Ehren von Michael Faraday gedacht.

Ein anderes Beispiel ist das Newton (N), eine zulässige SI-Einheit. Ist eine Abkürzung von kg*m/s[SUP]2[/SUP]. Auch zu Ehren von Isaac Newton.

Falls hier eine Verwechslung mit dem Begriff Basiseinheit vorliegen sollte: das Farad ist selbstverständlich keine Basiseinheit. Gleiches gilt allerdings auch für das Volt in As/V. Das Volt ist auch keine Basiseinheit.

PS: die 20 F kann ich im Beitrag #16 von Uwe nicht finden. Dort stehen 20.000 µF.
 
Und ich hab jetzt Basiseinheiten mit den abgeleiteten verwechselt.

mittlerweile glaube ich jetzt auch das das iPad kein müh anzeigt
 
Zurück
Oben Unten