Vape Powerdynamo und Ignitech kombinieren

Das Problem ist, das das ganze Zeuch, also Regler und Steuergerät so groß ist. Bei der R25 bringst du das kaum unter, außer im Batteriegehäuse. So das dann kein Platz für eine Batterie mehr da ist. Unterm Tank ist schon die Zündspule.

Das ist richtig. Auch bei meiner DKW RT 175 musste ich den Gleichrichter/Regler anstelle des Horns im linksseitigen Werkzeugkasten montieren. Dies erforderte allerdings einen neu gebauten Kabelbaum. Das Horn sitzt nun im Scheinwerfer.

mittlerweile glaube ich jetzt auch das das iPad kein müh anzeigt

Ein weiterer Grund, sich besser nicht ver-apple-n zu lassen.

Beste Grüße, Uwe
 
Dieses Problem haben US-Amerikaner ebenfalls. Sie kürzen Mikrofarad auch des Öfteren mit mF ab. Doch denen unterstelle ich mal eine gewisse Schlamperei im Umgang mit dem metrischen System.

Beste Grüße, Uwe
 
Das Problem ist, das das ganze Zeuch, also Regler und Steuergerät so groß ist. Bei der R25 bringst du das kaum unter, außer im Batteriegehäuse. So das dann kein Platz für eine Batterie mehr da ist. Unterm Tank ist schon die Zündspule.

Ich muss ehrlich sagen, die Verhältnisse bei R25 nicht zu kennen, aber bei meiner 25/3 passt die Zündbox schön in den Scheinwerfer, Regler und Kleinstbatterie in ein Batterieleergehäuse.

Die Kabel vom Powerdynamo mussten allerdings hier und da verändert werden.

Allerdings gibt es leider noch keine Antwort, die den Tim wirklich weiter bringt..Dabei wäre es echt interessant, beim Ausfall des Powerdynamoteiles ein Ignitech Modul einzusetzen..

Grüße, Hendrik
 
Doch, eine Idee wurde bereits genannt - als Nachsatz in Beitrag #11.

Der Stator ist, abgesehen von der mechanischen Befestigung am Motor, identisch mit dem meiner DKW-Vape. Im Foto in #1 sieht man auf 12 Uhr eine dicke, mit schwarzem Gewebeband umwickelte Spule. Diese liefert die Energie für den Funken und wird bei einer eventuellen Umstellung auf Batterie-Spulen-Zündung nicht benötigt. Im Uhrzeigersinn folgen zwei schmale schwarze Spulen, eine davon leicht schräg (also nicht radial) gestellt. Beide sind nach meinem Verständnis für die Zündauslösung zuständig. Doch wie genau das bewerkstelligt wird und wie das hier erzeugte Signal aussieht, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Deshalb mein Vorschlag, ein Segment des Rotors mattschwarz zu lackieren und Walters optischen Ignitech-Sensor zu montieren.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

das Problem ist, der durcheinander verschiedener Spulen und daraus erzeugten Spannungen.
Ich würde meine Finger vom basteln lassen, zumal es eine VAPE Einheit fertig gibt. VAPE stellt auch die induktiven Abnehmer für Ignitech her.

Gruß
Walter
 
Hallo,

mal paar Klarstellungen...

R 25/3 und R 26 = Zündkontakt auf Kurbelwelle = Ein Zündfunken pro Umdrehung, es feuert also auch in den Gaswechsel.

R 27 = Zündkontakt auf Nockenwelle, im Separatfensterchen. Feuert also so, wie man es braucht, nur alle zwei Umdrehungen.

1 Farad ist ein RIESEN kondensator. gibt es erst seit neuerem zur Spannungsstabilisierung bei basslastigen Autofreaks. UMPF PAAH! UMPF PAAH PAAH!

20.000 mF wären 20 Farad, so große Kondensatoren gibt es m.w. nur im Trafo-Format für Stromstationen.

20 mF ist ein normal ziemlich dicker Kondensator.

20 mueF oder µF (mikro-Farad) ist auch eine normale Kondensatorgröße.

Und dann gibt es noch nF, nano-Farad. Auch normal in der Elektronik.

Hier kommt die gängige Größe: 0,22 µF , das sind 220 nF.
Das ist das, was sich in vielen Kontaktzündungen für Kraftfahrzeuge findet.

Wichtig, nein GANZ wichtig ist bei Kondensatoren auch der Spannungsbereich, in dem die es tun, ohne durchzuschlagen. Die Induktion bei KFZ-Zündspulen ist "nicht ohne"; primärseitig handhaben Zündkontakt und Kondensator zwar nur 6 oder 12 Volt, aber nicht ausgeschlossen sind erheblich höhere Spannugsimpulse, die es vom Kondensator zu löschen, einzuspeichern gilt.

Freundliche Grüße
Bernd B
 
Moinsen,
ich oute mich mal. Ich bin jeniger welcher.
Erstmal: Ich will keine R27!
Ich fahre eine R25/3.
Tim war jetzt am WE bei mir und wir haben jetzt eine Geberscheibe provisorisch auf den Rotor des PD geschraubt und nehmen das Signal mit einem S14 Vape Geber ab.
Das Moped läuft!
Das war aber eigentlich nicht das Ziel. Wir hätten gerne das Signal aus der bestehenden PD Grundplatte abgenommen. Dafür sitzen auf der Platte 2 Spulen.
Das haben wir bis dato aber noch nicht sauber hinbekommen, da die Einstellungen der Ignitech doch sehr umfassend sind.

Ich bin jetzt hin und hergerissen. Entweder die Ignitech anschaffen (bis jetzt ist alles von Tim geliehen, also, Controller, Geber, Zündspule) oder ich kaufe einen neuen Controller von Vape, denn was kaum einer weiß, den gibt es auch frei programmierbar und nennt sich RJ54.
Vorteil: Nach wie vor KEINE Batteriezündung, altes PD-Setup kann bleiben, Software ist sehr simpel und nicht so umfangreich.
Nachteil: Sauteuer ca. 240€ + Porto aus CZ. nicht reparabel. Ignitech lässt sich ja wenigstens noch aufsägen und die Vergussmasse kann rausgepopelt werden. Bei Vape ist das 2k Epoxy. Keine Chance

Bis dahin, vielen Dank und Gruß

Manuel
 

Anhänge

PS:
Ich hab auch die SW und Beschreibung usw von dem Vape RJ54, kann die aber nicht hochladen. Wer interesse hat, mailt mir einfach.
 
Weil?
Geber kann man in der V80-96 ja auswählen mit 100 Einstellungsmöglichkeiten.
Funken hatten wir auch. Nur unreglemäßig oder an der falschen Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
ich oute mich mal. Ich bin jeniger welcher.
Erstmal: Ich will keine R27!
Ich fahre eine R25/3.
Tim war jetzt am WE bei mir und wir haben jetzt eine Geberscheibe provisorisch auf den Rotor des PD geschraubt und nehmen das Signal mit einem S14 Vape Geber ab.
Das Moped läuft!
Das war aber eigentlich nicht das Ziel. Wir hätten gerne das Signal aus der bestehenden PD Grundplatte abgenommen. Dafür sitzen auf der Platte 2 Spulen.
Das haben wir bis dato aber noch nicht sauber hinbekommen, da die Einstellungen der Ignitech doch sehr umfassend sind.

Ich bin jetzt hin und hergerissen. Entweder die Ignitech anschaffen (bis jetzt ist alles von Tim geliehen, also, Controller, Geber, Zündspule) oder ich kaufe einen neuen Controller von Vape, denn was kaum einer weiß, den gibt es auch frei programmierbar und nennt sich RJ54.
Vorteil: Nach wie vor KEINE Batteriezündung, altes PD-Setup kann bleiben, Software ist sehr simpel und nicht so umfangreich.
Nachteil: Sauteuer ca. 240€ + Porto aus CZ. nicht reparabel. Ignitech lässt sich ja wenigstens noch aufsägen und die Vergussmasse kann rausgepopelt werden. Bei Vape ist das 2k Epoxy. Keine Chance

Bis dahin, vielen Dank und Gruß

Manuel

Hallo Manuel,

ich finde das auch sehr interessant. Leider musste ich mir ja auch schon 1 x ein neues Zündsteuergerät kaufen.

Das es eine programmierbare Version gibt war mir nicht bekannt. Danke für die Info.

Vielleicht findet ihr ja noch eine Einstellung die funktioniert. Das wäre klasse.

Schönen Gruß
Udo
 
Hallo,

die Ignitech braucht zum Starten mind. 2 KW Umdrehungen zur Initialisierung.
Probiers einmal mit anschieben.

Gruß
Walter

Ging auch mit anlatschen.
Lief aber be____en.
Wir haben auch festgestellt das die Igni mega sensibel auf Hochfrequenz reagiert. Bei Tim wars die nicht entstörte Hupe, bei mir ein nicht entstörter Kerzenstecker. Das Teil wollte einfach nicht von7° auf 36° umspringen.
anderer Stecker, und ZACK lief das ganze.
Das gefällt mir auch nicht.
Könnt auch ein Problem mit der schmuddeligen Spannung aus dem PD geben.
 
Zurück
Oben Unten