• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vattier und Fahrgeräuschmessung?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Hallo zusammen. Hier hat doch bestimmt schon jemand mit einer R100 und Vattier ne Fahrgeräuschmessung hinter sich! Mich würde mal interessieren welche Werte dabei raus kommen?
 
Hallo Christian,

kann man pauschal nicht sagen - kommt auf das Gesamtkonzept an.
Welche Nockenwelle, welche Krümmer, welche Vergaser...

Alles Faktoren, die die Lautstärke beeinflussen.

An meiner r65 mit offenen 36er Dellortos und as. Nockenwelle viiiiel zu laut,
müsste ich im Schein nachschauen - aber da war für die Abnahme noch eine zusätzliche Geräuschdämmende Maßnahme notwendig.

Gruß - Thomas
 
Ich bin erstmal vom Serienzustand ausgegangen. Da ich da überhaupt keine Erfahrung mit habe, kann ich schlecht abschätzen ob ich so den Prüfer überhaupt bemühen muss ?(
 
...ich nochmal,

im Serienzustand soll es laut einiger Forenmitglieder ja kein Problem sein, baujahrabhängig sollte Dir auch bekannt sein. Aber bei Dir um die Ecke gibt es doch noch Wüdo, die haben es doch sicher etwas einfacher und kennen den richtigen Weg.... hast du schon versucht?
Bevor man sich selbst auf die Odyssee begibt...;;-)... ist vielleicht entspannter und man spart sich Laufereien und Nerven.

Gruß - Thomas
 
Laut anderer brauche ich es bei Wüdo nicht versuchen. Eine Prüfer hab ich ja schon, aber ich hätte gerne vorher von anderen gewusst ob es mit 1000ccm überhaupt Sinn mach, oder ob die reihenweise durchfallen!

Walter: ohne Geräuschmessung bez. Fahrgeräuschmessung macht das hier keiner mehr!
 
Hab' zwar keine Vattier sondern die SR-Hoskes und fahre ne R75/5 mit 1000ccm.

Bei mir war die Eintragung problemlos weil dank Vermerk (N) im Fahrzeugschein ein Prüfung nach altem Verfahren möglich war (Geräuschmessung mit Abstand)

Mein Schalldämpfer waren dann genau 1 db unter der zulässigen Grenze und konnten damit eingetragen werden.

Die Tüten habe ich jetzt das dritte Jahr drauf und bisher auch keine Probleme mehr beim Tüv oder bei Kontrollen gehabt.
 
Na super, mein Moped ist Bj 1970! Ich muss anscheinend doch bis nach München oder Berlin nur wegen Eintragung!
 
Hallo,

bei Fahrzeugen mit alter deutscher Zulassung ist es nie ein Problem, habe ich dort auch nicht eintragen lassen. TÜV stört sich daran nicht, Verkehrskontrollen ebenfalls. Bei der RS Bj. 82 sind sie eingetragen. Ropi hat nach Messung einen Eintrag bekommen. Problematisch ist die Warmlaufphase, wenn dann noch einen knackige NW verbaut ist reicht es nicht. Ein fetter Motorlauf ist daher nicht zu empfehlen. Sind auf jeden Fall erheblich leiser als die Free Flow von Kaihan und mit diesen fahre ich auch zum TÜV.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter: ohne Geräuschmessung bez. Fahrgeräuschmessung macht das hier keiner mehr!

Hallo Christian,
das habe ich in HH genauso erlebt, die wollen die alte Standgeräuschmessung nicht mehr anwenden obwohl sie es dürften. Hatte dann meine RT für eine Woche dem TÜV überlassen um die Fahrgeräuschmessung durchzuführen. Letztlich meinten sie, dass sie die erst gar nicht gemacht haben, da sie schon im Stand viel zu laut sei. Ich sollte mir dB-eater einbauen.
Habe mir dann jemanden gesucht, der noch die Standgeräuschmessung anwendet. Damit klappte die Eintragung ohne Probleme:
https://m.youtube.com/watch?v=d_dQFwSwcfs&t=66s

Grüße, Rainer
 
Hallo,

bei Fahrzeugen mit alter deutscher Zulassung ist es nie ein Problem, habe ich dort auch nicht eintragen lassen. TÜV stört sich daran nicht, Verkehrskontrollen ebenfalls. Bei der RS Bj. 82 sind sie eingetragen. Ropi hat nach Messung einen Eintrag bekommen. Problematisch ist die Warmlaufphase, wenn dann noch einen knackige NW verbaut ist reicht es nicht. Ein fetter Motorlauf ist daher nicht zu empfehlen. Sind auf jeden Fall erheblich leiser als die Free Flow von Kaihan und mit diesen fahre ich auch zum TÜV.

Gruß
Walter

Blöde Frage, hast du da irgendwas schriftliches? So richtig glauben kann ich das nicht, noch dazu sagte mir mein Prüfer das bei der Fahrgeräuschmessung die Werksangaben im Brief nicht überschritten werden dürfen! Auf meine Frage was es den mit den 21 Db Toleranz auf sich hätte, " das sind Stammtisch Geschichten, das trifft nur auf Standgeräusch und die alten Meßmethoden zu". Mit diesen Voraussetzungen brauche ich doch erst gar nicht da auflaufen, oder verstehe ich das falsch?
 
Habe eine 90/6 Bauj. 1975.
Wollte einen Satz Hoske Tüten vom Rabenbauer eintragen lassen.
Anfrage TÜV Heilbronn. Ja, das geht. Die brauchen die Zeichnung vom Siebblechhersteller wieviel Löcher, welchen Durchmesser, welches Material. Und welche VA Wolle da drin ist. Dann Messung im Stand und auf einer Teststrecke. Dann auf den Prüfstand. Könnte ja sein dass der Motor 20 PS mehr hat.
Kostenpunkt. Ich glaube es waren zwischen 1000-1500€
Manfred
 
Habe eine 90/6 Bauj. 1975.
Wollte einen Satz Hoske Tüten vom Rabenbauer eintragen lassen.
Anfrage TÜV Heilbronn. Ja, das geht. Die brauchen die Zeichnung vom Siebblechhersteller wieviel Löcher, welchen Durchmesser, welches Material. Und welche VA Wolle da drin ist. Dann Messung im Stand und auf einer Teststrecke. Dann auf den Prüfstand. Könnte ja sein dass der Motor 20 PS mehr hat.
Kostenpunkt. Ich glaube es waren zwischen 1000-1500€
Manfred

Ach du sch... Da bin ich ja noch gut bedient!
 
Blöde Frage, hast du da irgendwas schriftliches? So richtig glauben kann ich das nicht, noch dazu sagte mir mein Prüfer das bei der Fahrgeräuschmessung die Werksangaben im Brief nicht überschritten werden dürfen! Auf meine Frage was es den mit den 21 Db Toleranz auf sich hätte, " das sind Stammtisch Geschichten, das trifft nur auf Standgeräusch und die alten Meßmethoden zu". Mit diesen Voraussetzungen brauche ich doch erst gar nicht da auflaufen, oder verstehe ich das falsch?

Also dann hat der Prüfer schlichtweg keine Ahnung oder keinen Bock. Mein Prüfer war auf Oldtimer spezialisiert, kannte sich aus und war sich auch nicht zu schade mal etwas zu recherchieren.

Unterm Strich kommt es darauf an, was in den Fahrzeugpapieren steht.

Ganz gut erklärt ist es unter https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/geräuschgrenzwerte-bei-motorrädern

In meinem Fall handelt es sich um eine 1973er R75/5 und in den Papieren war hinter den DB-Angaben jeweils ein "N" gedruckt. Der Prüfer hat das nach einiger Eigenrecherche tatsächlich berücksichtigt, dann gemessen und eingetragen.

Dennoch gibt es eins zu bedenken:
Bei einer Kontrolle zählt das, was die Rennleitung in dem Moment misst, egal was im Schein steht. Und die Hoskes werden z. B. mit der Zeit auch lauter. Von daher kann das zwar Tüv-konform eingetragen aber im Straßenverkehr dann trotzdem unzulässig sein.

Allerdings: Wenn ich so manches neue Moped höre, so manche Harley oder sogar die wirklich nervende 125er Enduro meines 16-Jährigen Nachbarn... ich wette die sind oft deutlich drüber...
 
Hallo Christian,

also nochmal - es ist alles abhängig vom Prüfer und dem was ER persönlich verantworten kann. Bei der umgebauten R65 (870cc) mit offenen Dellortos, Vattier, wurde vor 1 1/2 Jahren die Leistung von 75 PS, 200 kmh und die erhöhte Lautstärke ganz offiziell eingetragen, dabei musste jedoch zur Vorführung ein DB-Eater montiert sein - der ist auch eingetragen. Hab ich jedoch nicht selber vorgeführt und kann daher nicht sagen wie gut sie zugestopft lief.
Aber offen war sie mir selbst viel zu laut,...habe die Stahlwolle gegen Mineralwolle ausgetauscht und andere Endstücke mit kleinerem Durchmesser montiert. Jetzt geht es und sie geht immer noch wie Rakete...

Grüße - Thomas
 
Walter, die hatte ich hier im Forum angeboten. Da wolltest Du nicht. Ich hatte sie Dir vorher angeboten.
Manfred
 
Ich würde mir einen Prüfer suchen, der mit einer Standgeräuschmessung zufrieden ist. Obwohl du dafür vielleicht etwas weiter weg musst, hast du gleich zwei Vorteile:
- Der Aufwand ist erheblich geringer und das macht die Sache günstiger
- Du weißt gleich, wie nah du an der zulässigen Grenze bei einer Messung der Polizei bist.
 
Er hat bereits eine App ;)
Auch für die Fahrgeräuschmessung muss ich jetzt schon einiges in Kauf nehmen, hier vor Ort ist überhaupt nix zu machen, oder ich hab's einfach übersehen.
Was ich eben nicht nachvollziehen kann oder will ist die Aussage des Prüfers das die Werte aus dem Brief nicht überschritten werden dürfen ?(
 
...
Was ich eben nicht nachvollziehen kann oder will ist die Aussage des Prüfers das die Werte aus dem Brief nicht überschritten werden dürfen ?(

Damit hätte er recht, wenn er gemäß der seinerzeitigen Vorgaben messen würde.
Relevant für die Praxis ist das Standgeräusch, weil nur das im Rahmen einer HU oder Polizeikontrolle erfassbar ist. Dafür gibt es aber seit Mai 81 ein anderes Verfahren als davor.
 
Um nicht ein neues Thema aufzumachen, das Interferenzrohr bringt ja wohl mehr Drehmoment. Was wäre den wenn man kein Verbindungsrohr montiert hat, ist der Motor/Auspuff nicht dann auch lauter wegen des geringeren Volumens?
 
Es gibt Apps, bei denen kannst Du die Messwerte abgleichen. Das bedarf dann natürlich einer festen Schallquelle und eines kalibrierten Messgerätes. Die meisten Apps sind da sehr ungenau.
 
Es gibt Apps, bei denen kannst Du die Messwerte abgleichen. Das bedarf dann natürlich einer festen Schallquelle und eines kalibrierten Messgerätes. Die meisten Apps sind da sehr ungenau.

Sehr ungenau ist in meinem Fall noch geschmeichelt!
Ich hab mehrere "Messungen" mit einer Handy app gemacht, Max. Wert lag bei 83 db. Heute war Fahrgeräuschmessung, Mittelwert 91 db(a)! Ich könnte so kotzen (Sorry).
 
Ich habe vom TÜV einen Handzettel erhalten wie gemessen wird wenn sie messen.
Kann ich Dir mailen.
Manfred
 
Morgen und danke erstmal für das Angebot, wie die messen hat er mir ausführlich erklärt. Jetzt muss ich mir erstmal überlegen wie ich die Karre sinnvoll leiser bekomme.
 
Nochmal ein zwei fragen an die die es schonmal gemacht haben.

*Was bringt denn Auspuffwatte statt Stahlwolle, wird die auch leiser oder klingt die damit nicht ganz so "hart"?

*Die viel genannten db Killer vom Käfer, welche sind das genau bez. Welchen Innenduchmesser haben die? Wenn ich das richtig sehe wird dabei der Strom umgeleitet weil das Ende zu ist?
 
Zurück
Oben Unten