VDO Drehzahlmesser 52mm

der ostfriese

Teilnehmer
Seit
25. Apr. 2015
Beiträge
95
Ort
Bad Bentheim
Hallo und guten Tag an alle,
ich habe ein Problem mit meinem Zusatz Drehzahlmesser von VDO
Anschluss ist Masse, 15 , und klemme 1 der Zündspule.
Schalter Stellung ist 4 Zylinder 4 Takt. Signal kommt aber ist gefühlt um die Hälfte reduziert :rolleyes: standgas ca 500 und bei 100 ca 2000 Touren
Ist eine 80ziger Gs Baujahr 88 und sollte bei 100kmh um die 4000 Touren sein.
kann mir jemand nen tip geben
vielen Dank für die Rückmeldung und Grüße Ralf
 
Hallo und guten Tag an alle,
ich habe ein Problem mit meinem Zusatz Drehzahlmesser von VDO
Anschluss ist Masse, 15 , und klemme 1 der Zündspule.
Schalter Stellung ist 4 Zylinder 4 Takt. Signal kommt aber ist gefühlt um die Hälfte reduziert :rolleyes: standgas ca 500 und bei 100 ca 2000 Touren
Ist eine 80ziger Gs Baujahr 88 und sollte bei 100kmh um die 4000 Touren sein.
kann mir jemand nen tip geben
vielen Dank für die Rückmeldung und Grüße Ralf

Servus Ralf,

hier
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ylinder-Drehzahlmesser-auf-2-Zylinder-umbauen
gibt es Hinweise und Erklärungen;)
 
Besten Dank Stefan na dann werde ich mal schauen ob ich die Dose vernünftig öffnen kann und Änderungen auf der Platine möglich sind
frei nach Erich K.Es gibt nix gutes :hurra:außer man tut es
einen schönen Sonntag
Ralf
 
Zumindest bei dem VDO-Typ 333 015 010 ließe sich auch die Wechselspannung der Lima als Messgröße nehmen. Da ist nach dem Datenblatt des DZM der Justagebereich größer.
 
Hallo und guten Tag an alle,
ich habe ein Problem mit meinem Zusatz Drehzahlmesser von VDO
Anschluss ist Masse, 15 , und klemme 1 der Zündspule.
Schalter Stellung ist 4 Zylinder 4 Takt. Signal kommt aber ist gefühlt um die Hälfte reduziert :rolleyes: standgas ca 500 und bei 100 ca 2000 Touren
Ist eine 80ziger Gs Baujahr 88 und sollte bei 100kmh um die 4000 Touren sein.
kann mir jemand nen tip geben
vielen Dank für die Rückmeldung und Grüße Ralf

[h=3]Anschluss Drehzahlmesser[/h]Hans
 
VDO-Typ 333 015 010
... wurde erfolgreich auf "Q-Kompatibilität" zum Anschluss an das Unterbrechersignal umgerüstet. (Also "plug&play".)

Im Moment noch als "fliegender Aufbau" auf dem Labortisch, aber die passenden Bauteile (MELF-Widerstände) sind bereits bestellt und Ralf hat auch die Bördelmaschine bereits fertig.

IMGP0980_c.jpg

Beschreibung und Hinweise zum Umbau sind in Vorbereitung!
 
Zurück
Oben Unten