• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

VDO Öltemperaturanzeige schlägt aus

60hotte

Aktiv
Seit
14. Jan. 2011
Beiträge
520
Ort
Ostbelgien
Hi Jungs (und Mädels!)
Ich habe meiner R100R eine Öltemperaturanzeige gegönnt. Die Uhr habe ich gebraucht in der Bucht ersteigert. Sie steckt jetzt in den angebauten RT-Verkleidung. Den Geber habe ich neu gekauft. Er hat ein 10x1,0-Gewinde und steckt in einer hohlgebohrten Ölablassschraube mit einem entsprechenden Innegewinde. Die Kabel habe ich selber verlegt.
Wenn die Temperatur steigt, zeigt das Gerät an. Aber je höher die Temperatur wird, desto wilder schlägt die Anzeigenadel aus, aber nur, wenn ich Gas gebe! Im Standgas ist alles ok. Wenn die Temperatur 100 Grad übersteigt, schlägt sie so wild aus, dass man kaum noch etwas genaues ablesen kann. Die Bordspannung ist ok. Eine gleichzeitig eingebaute Öldruckanzeige arbeitet fehlerfrei. Daraus schließe ich, dass beim Gasgeben die Vibrationen das Problem sind.
Ich habe mich an den Typen gewand, der mir den Geber verkauft hat. Nach seiner Auskunft sind die Geber entweder heil oder kaputt (stimmt das?). Er vermutet den Fehler in der Anzeige.
Ich habe nun folgendes vor:
1) Ich fahre die Karre warm und lege ein externes Kabel zwischen Geber und Anzeige, um zu überprüfen, ob meine aufwändig in den Kabelbaum integrierte Verkabelung keine Macke hat.
2) Wenn das Kabel ok ist, dann schließe ich einen passenden Widerstand zwischen Anzeige und Masse, um zu prüfen, ob die Anzeige spinnt (ich habe mir eine Kennlinientabelle für die Anzeige besorgt: 100 Grad = 61.92 Ohm).
3) Ich habe den Geber zum Abdichten mit Gewindepaste in die Ablassschraube geschraubt. Besteht die Möglichkeit, dass der Masssekontakt zu schlecht ist? Kann ich mir bei so einem langen Gewinde eigentlich nicht vorstellen. Es sind ja auch keine großen Ströme, die da fließen. Aber das wäre der dritte Schritt: Geber raus, Past weg, Geber nur mit Dichtring wieder rein (Dafür muss leider das Öl raus, was erst 1000km drin ist!).
Mehr fällt mir nicht ein.
Klingt der Plan pausibel? Hat jemand einen Rat für mich?
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Zuletzt bearbeitet:
Öltermometer

das Termometer zeigt mit fallendem Widerstand höhere Temperaturen. (Kurzschluß ==> Vollausschlag) Es scheint ein Wackelkontakt (gegen Mass) zu sein. Wenn nach dem Anschluß eines 100 Ohm Widerstand, zwischen Geberanschluß und Masse direkt an der Uhr, das Wackel der Anzeige immer noch auftritt, ist die Uhr hin.
Ein Öltermometer zeigt auf jeden Fall, wenn der Motor betriebswarm ist.

Gruß Hilmar
 
Die wilden Ausschlaege kommen hoechstwarscheinlich von den Vibrationen -- die Nadeln zappeln wie wild bei bestimmten Drehzahlen. Im Zweifel einfach mal die Anzeige ausbauen und mit der Hand festhalten (im Stand ;)) Macht aber sowieso nichts, da die genaue Oeltemperatur sowieso nicht gemessen werden kann -- allein der Unterschied zwischen dem Boden der Oelwanne (wo Dein Sensor ist) und dem zuruecklaufenden Oel duefte groesser als 20 Grad sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie ich in diesem Falle schon öfter schrieb:

a) Ölthermometer befriedigt maximal den Spieltrieb
b) absolut unnötig, den tausende von 2V-Boxern sind ohne den Krempel durch die Sahara gekommen, problemlos wohlgemerkt
c) zuviel Information verwirrt nur ;)
 
Vielen Dank für die Beiträge
Ich weiß, dass die Messung nicht sehr genau ist. Das ist nicht mein Problem. Was haltet ihr denn von meiner Diagnosetaktik, die ich jetzt um die Idee von Hilmar und CJM erweitere?
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Was haltet ihr denn von meiner Diagnosetaktik, die ich jetzt um die Idee von Hilmar und CJM erweitere?

Prinzipiell duerfte das so gehen aber wie ich schon sagte, ich glaube, dass es die Vibrationen sind und dagegen kann man nur eingeschraenkt etwas tun. Meine Anzeige sitzt im Cockpit der GS und zappelt bei bestimmten Drehzahlen 20 Grad hin und her. Tacho und Drehzahlmesser zittern jeweils bei anderen "Resonanzdrehzahlen". Ich koennte mir vorstellen, dass die Verkleidung der RT etwas staerker/anders vibriert, so dass es konstanter zittert...

Probier's einfach aus; im Prinzip muesste eigentlich schon eine Hand an der Verkleidung in der Naehe der Anzeige reichen, um einen Unterschied zu sehen (mehr oder weniger).

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten