• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

VDO Öltemperaturgeber

2vcowboy

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
279
Moin, Männer der Wissenschaft,

ich will meier RS einen Öltemperaturmesser spendieren, damit ich weiss, ab wann ich die Hähne aufdrehen kann.
Dazu brauche ich einen Geber. :nixw:

Ist das der Richtige:
VDO Öltemperatur Geber Lang M18x1,5 Neu 50°C - 150°C ???

Hat vielleicht noch jemand einen im Regal am vergammeln, den er unbedingt los werden möchte?? :pfeif:

Gruss
Wolfgang
 
Hei,
Original von 2vcowboy
ich will meier RS einen Öltemperaturmesser spendieren, damit ich weiss, ab wann ich die Hähne aufdrehen kann.
Das "weiss" ich seit gut 200 Mm nicht, aber die Qe laufen trotzdem ))):

Original von 2vcowboy
Ist das der Richtige:
VDO Öltemperatur Geber Lang M18x1,5 Neu 50°C - 150°C ???
Euuuh ... "richtig" im Bezug auf was?

... mechanisch passend zum einem Gewinde, das Du irgendwo in den Motor gebohrt hast?
... mechanisch passend zum einem irgendwo am Motor vorhandenen Gewinde, in das Du den Geber reinschrauben willrt?
... elektrisch passend zum einem vorhandenen Anzeigeinstrument? Wenn ja, welches?
... finanziell zum Budget passend ... ? :schadel:
... oder hab ich was übersehen ... ())))

Sag uns genauer, was Du wissen willst, und dann besteht vielleicht Hoffnung auf eine nicht ganz sinnfreie Antwort :pfeif:
 
also so kompliziert wollte ich's gar nicht machen ....

VDO Zusatzinstrument mit Geber in der Ölwanne.

danke für die berechtigten Hinweise!

Wolfgang
 
Moin Wolfgang!

M 18x 1.5 sollte passen.
Allerdings gibts den Fühler mit kurzem und mit langem Pin. Der lange Pin hat etwa 3cm.
Funzt seit 1984, in wieweit das alles richtig anzeigt, sei dahin gestellt.
 
Hallo Wolfgang,

das Gewinde 18 X 1,5 mm passt, der längere Geber sitzt etwas tiefer in der Ölwanne, deshalb glaube ich, das er den Wert ein bisschen korrekter anzeigt als der Kurze, den ich momentan eingeschraubt habe, der noch oberflächlicher ist. Von den Widerständen passen die VDO Geber m.W. auch nur zum VDO Instrument.
Da die Ölwanne ja auch der Ölkühlung dienlich ist, wirst Du dort zwar keinen brauchbaren Wert hinkriegen, aber Du siehst wann der Motor einigermaßen warm ist, allerdings musst Du, wenn Du nach diesem Instrument fährst, wenn Du in Regen kommst, vom Gas gehen, da sich das Öl durch die Wasserkühlung schlagartig abkühlt! :pfeif:
 
hallo h2ovolli ,

das is mal ne Aussage! Wenn, dann lang - is' doch klar, ne!

Jetzt sieht das Ganze auch in einem anderen Licht aus - an den Wasserkühlungsfaktor habe ich gar nicht gedacht.
Ob ich jetzt noch ca 50Euretten für so ein Schätzgerät investieren möchte .....

Gruss
Wolfgang
 
Hei,

Original von 2vcowboy
Jetzt sieht das Ganze auch in einem anderen Licht aus - an den Wasserkühlungsfaktor habe ich gar nicht gedacht.
Das heisst, Du hast noch nicht die (tadaaaa!) Suchfunktion (tadaaaa!) benutzt und Dich noch gar nicht wirklich eingehend mit Unter- und Anbringung, Hitzequellen und Luftkühlung, Einbaulage und Ölkreislauf, Ölchemie und -Temperatur mit Schwerpunkt auf Entwicklungen seit den 1970er Jahren, SAE- und API-Klassen, Einfluss von Bordspannung, Lufttemperatur und -feuchte, Sinn und Unsinn, Zweck und -Losigkeit eines solchen Schätzometers befasst? ;;-)

Schäm Dich :lautlach:
 
Hi Joerg,

nö, ich weiss so viel, da brauch den Schiss nich auch noch zu wissen :&&&:
Dafür gibt's doch das Forum :&&&: :&&&:

Nix für ungut , denn dumme fragen gibt es nicht, oder?

Gruss
Wolfgang
 
Da werd' ich doch den Fred gleich mal nutzen:

Mein 84er VDO - Öltemperaturmesser schlägt neuerdings aus wie das BMW - Voltmeter. Kann es sein, dass es am Geber liegt? :nixw:

Viele Grüße

Bernd
 
Das Problem der Fahrtwasserkühlung tritt doch bei dir gar nicht auf. :oberl:
Bei der PD gibbet doch extra ein Abweisblech unter der Ölwanne, das haben die Spochtfahrer halt nicht. :lautlachen1:
Mach dran das Ding und gut so. 2 Instrumente im Cockpit sind in jedem Fall zu wenig.

Gut, der Kompass ist heutzutage, da es auch in Deutschland Asphaltstraßen und GPS gibt überflüssig, das Bild ist schon älter. :pfeif:

Da werd' ich doch den Fred gleich mal nutzen:

Mein 84er VDO - Öltemperaturmesser schlägt neuerdings aus wie das BMW - Voltmeter. Kann es sein, dass es am Geber liegt?

Durchaus möglich, dass der Geber einen temporären Masseschluß hat.
 

Anhänge

  • Coclotte2.jpg
    Coclotte2.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 535
Hi,

ich nutze die M10x1 Geber konisch. Seitlich in der Ölwanne.

Müsste eigentlich noch so ein Teil mit Anzeigegerät im Keller haben.

Schau nachher mal nach.

MfG

Uwe
 
Hallo Wolfgang,

den Geber seitlich in die Ölwanne und VDO-Geber zu VDO-Anzeige. U.U. passen auch andere Teile zueinander - Wiederstand (!).

Mal ganz ehrlich. Ich habe auch Ölthempanzeigen. Ist eine Auskunft, wenn warm und ist eine Auskunft, wenn zu heiß. Dazwischen Normalbereich. Eine LED mit 3 Farben würde auch reichen.

Plus/Minus ca. 15% Toleranz - soviel zur Genauigkeit.


Allgemeine Frage. Wo den Geber ausser in der Ölwanne? Ob vorne oder hinten, ob lang oder kurz.
Im Motor geht's so rund, dass ich mir da einen Unterschied wirklich nicht vorstellen kann.

Maximal blöd ist > den Geber statt Ölablassschraube nach unten.


Gruß, Kurt.
 
Moin, wenn Du ne Anzeige haben willst, dann schraub Dir anstatt des Ölpeilstabes ein Thermometer von "RR" rein, die sind n.m.M. genauer nd robuster als das VDO Zeugs. Das hängt der Fühler im Öl und wird nicht ständig von Regen,Luft,Matsch,etc. beeinflusst. Aber auf keinen Fall die Hausmarken von Louise,Gerippe, etc. nehemen !! Die Nadeln sind wie bei "RR" ölgelagert, bei den Billigprodukten tritt aber nach kürzester Zeit das Öl, vermutlich aufgrund der Vibrationen aus.
 
Moin,

ob der RR Geber nun genauer ist als ein VDO Geber???
Wenn der Geber hinten in der Ölwanne mit der Waagerechten
Ablasschraube eingesetzt ist sehe ich da keine Probleme,
zumal der Fühler im Geber vonre in der Spitze sitzt.
Die Kombination verschiedener Hersteller ist auch kein
Problem, wenn man die Daten der Geber hat, da sich nur der
Widerstand mit veränderter Temperatur ändert.

Gruß

Matze
 
Die Ölpeilstabthermometer zeigen statisch, d. h. ins heiße Medium getaucht, recht genau an. Allerdings nehmen sie im laufenden Motor auch umgebende Wärme auf die nicht aus dem Öl kommt, sondern aus dem Luftraum im Motorgehäuse. Und da kann es deutlich heißer zugehen als im Öl.
Ein Geber in der Ölwanne liegt da im Prinzip besser, außer, die Ölwanne wird bei Regenfahrten wassergekühlt. Das kann jeder beobachten, der so ein elektrisches (VDO etc.) Thermometer benutzt. Mit 130° heißem Motor in eine Regenfront fahren und sich wundern, dass da mit einem mal nur noch 60° auf dem Messgerät stehen. Das Öl ist dann trotzdem noch deutlich heißer!

Wie heißt es so schön: Wer misst misst Mist!
Mir ist eine "Tendenzanzeige" im Cockpit, wo ich naturgemäß öfter hinschaue, lieber als am Motorblock.
 
Hallo Walter,
die Temperatur im Kettenkasten! Die habe ich gesucht! :applaus: Bitte gibt mir an, wo du misst und wie hoch die Temperaturen sind. ich bin immer noch auf der Suche, unter welchen Bedingungen die Lima und die Diodenplatte ihre Arbeit verrichten.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Der Kettenkastendeckel (bei den Rollenlagermotoren "Räderkastendeckel") ist nicht zu verwechseln mit dem Abschlussdeckel, im Volksmund auch "Stirndeckel" genannt. Unter letzterem befinden sich Lima und Diodenplatte, unter erstgenanntem die Steuerkette und auch Öl. Allerdings kein konstanter Ölpegel wie in der Ölwanne, daher würde ich dort auch nicht messen wollen.
 
Hallo Walter,
115 Grad mit Rundluftflter, 140 Grad Plattenluftfilter im Kettenkasten! :entsetzten:
Wo war denn der Messfühler angebracht? :nixw:
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hei,
Original von Euklid55
auf dem Alu vom Kettenkastendeckel neben der Diodenplatte. Beim Rundluftfilter wird kräftig Luft durch gesaugt, beim Plattenluftfilter herrscht dort Windstille.
... also misst Du nicht die Motortemperatur im Kettenkasten, sondern die Lufttemperatur unter dem Stirndeckel (siehe Detlev) ... mmmm

Ist denn der Fühler wenigstens zur Messung von Gasen gedacht, oder ist das ein "missbrauchter" Tauchfühler?
 
Habe den direkten Vergleich RR <-> Oelwanne hinten: am Oelpeilstab werden knapp 20C mehr angezeigt. Mein Fuehler ist im Oelwannenszwischenring hinten mittig angebracht. Habe das mal mit einem beruehrungslosen IR Thermometer nachgemessen (auf den Zwischenring direkt neben den Sonsor gehalten): die Temperatur vom Anzeigeinstrument zeigt nur 2C-3C Unterschied, die wahrscheinlich mit Messungenauigkeit/-methode zu erklaeren ist. Wurde mal sagen, Oelwannenaussentemperatur und Oeltemperatur selber sind in erster Naeherung nahezu gleich.

Interessanter Nebeneffekt der Ausprobiererei: der 1000cc Motor mit CR=9.5 (1977 Kolben/Zyl Europa) scheint im Normalbetrieb ca. 10-20C heisser zu laufen als derselbe Motor mit CR=8.2 (1981 Kolben/Zyl USA Nikasil). Ist noch nicht Hochsommer, der Vergleich hinkt daher noch etwas.
 
Hallo,

der Fühler war ein Bosch Fühler aus den K Modellen für die Lufttemperatur. Auch die Temperaturmessung mit einem Tauchfühler am Alugehäuse brachte keine anderen Werte. Wer es nicht glaubt dem empfehle ich einmal der Oberflächentemperatur auf dem Anlassergehäuse mit Infrarot zu messen beim Plattenluftfilter.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
einfach Spitze das Forum hier. :applaus: :applaus: Ich wollte selber messen, aber das habt Ihr mir ja erspart. Wenn der Anlasser ähnlich hohe Temperaturen bekommt, wundert mich nicht mehr, warum der Valeo bei den Quen schon mal streikt, im Auto hingegen hält.
Nochmals vielen Dank Walter, ))): ))): ))):
Bernhard :wink1:
 
Original von Euklid55
Hallo,

auf dem Alu vom Kettenkastendeckel neben der Diodenplatte. Beim Rundluftfilter wird kräftig Luft durch gesaugt, beim Plattenluftfilter herrscht dort Windstille.

Gruß
Walter
Also noch ein Vorteil des Rundluftfilters. :gfreu:
 
Statt Zwischenring in der Ölwann also lieber eine Anlasserkühlung installieren...
 
Zurück
Oben Unten