Ventil in Felge Hinterrad R 100 R ????

urban2v

Aktiv
Seit
18. Okt. 2019
Beiträge
170
Hallo,

ich baue gerade eine R 100 R auf, habe vor Monaten zerlegt,
die Felgen sind jetzt neu eingespeicht , der Rest gelackt
und ich möchte die Räder zum Gummi aufziehen und wuchten
wegbringen.

im Hinterrad ist ein mir unbekanntes Ventil verbaut mit einem
Oring als Dichtung, diese ist natürlich hart und sollte erneuert werden.
Vorne ist ein normales Ventil, komplett aus Gummi montiert gewesen,
wie ich es , auch bei Autos kenne.

Warum ist vorne ein anderes montiert wie hinten ??
Die Bohrung hinten ist auch kleiner und von hinten etwas beigefräst.

Bohrung hinten 8 mm , vorne 12 mm

Montiert man heute immer noch dieses Ventil oder gibts dafür auch sowas wie Vorne montiert wird ??

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_7705.jpg
    IMG_7705.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_7707.jpg
    IMG_7707.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

im Vorderrad ist ein mir unbekanntes Ventil verbaut mit einem
Oring als Dichtung, diese ist natürlich hart und sollte erneuert werden.
Hinten ist ein normales Ventil, komplett aus Gummi montiert gewesen,
wie ich es , auch bei Autos kenne.

Warum ist vorne ein anderes montiert wie hinten ??
Die Bohrung vorn ist auch kleiner und von hinten etwas beigefräst.

Bohrung vorne 8 mm , hinten 12 mm

Montiert man heute immer noch dieses Ventil oder gibts dafür auch sowas wie hinten montiert wird ??

Hallo,

BMW hatte damals ab Werk bei der R100R unterschiedliche Ventile mut unterschiedlichen Bauweisen und Ventillochdurchmessern verbaut.
Das ist soweit "serienmäßig".

Was mich verwundert, sind deine Angaben "vorne 8 mm , hinten 12 mm". Das müsste genau andersherum sein. Entweder Du hast dich hier vertan oder deine Felgenringe wurden beim Einspeichen vertauscht :entsetzten::entsetzten:

Details (ab Werk):

Hinten Felge 2,5J17, Metallventil mit Ventilloch 8,3mm
Das ist so eines wie von Dir abgebildet z.B. von Alligator

Vorn Felge 2,5J18 Gummi-Einzugsventil mit Ventilloch 11,3.
Das habe ich an meinen R100R gegen 11,3er Metallventile getauscht. weil mir mal eins von den Gummidingern (kurz nach der Montage durch einen Reifendienst) eingerissen ist. Metallventil gibt es für 11,3mm auch von Alligator (ist zwar aus dem PKW-bereich, passt aber).

Das Geschriebene gilt übrigens nur für die R100R & die Mystic. Die GS hatte ab Werk vorn und hinten Metallventile mit 8,3mm Ventilloch.

Grüße
Marcus
 
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

Hallo Marcus,

Du hast recht, 8 mm hinten und 12 mm vorne,

hab die Räder lose im Wohnzimmer liegen und hab
nicht richtig hingeschaut.

Danke
 
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

ein Tipp noch: Diese Ventile (insbesondere das Kurze mit 11,3 mm) haben die Reifendienste oft nicht als Metallventil auf Lager. Die verbaute dann "irgendwelche" Längeren mit dem Ergebnis, das man danach Probleme mit vielen Reifenfüllern hat.

Ich habe die Ventile selbst beschafft und bring die dem Reifendienst mit.

Manche verbauen wegen der besseren Zugänglichkeit auch Winkelventile. Dazu kann ich aber nichts weiter, weil mir diese Dinger konstruktiv nicht gefallen.

Grüße
Marcus
 
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

Hallo

Meine R 100R Classic hat vom Werk aus vorne und hinten die Gummiventile und 11,3 mm Ventilbohrung.

Und beim nächsten Reifenwechsel kommen dann Metall oder Winkelventile rein.
Bekomme immer ein ungutes Gefühl wenn ich beim Luftfüllen die schlecht zugänglichen Gummiventile verbiege. :pfeif:
 
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

Moin,
dazu hatte ich mal etwas geschrieben.
Hätte, hätte, Fahrradkette.
Das Ventilloch hätte von Anfang an, an anderer Stelle gebohrt werden sollen. Siehe Bild.
In Schwarz, das Ventil und der Speichenverlauf in dem Bereich, Schon könnte man gut an das Ventil von einer Seite dran kommen.
wird beim Fahrradfelgen einspeichen hin und wieder auch vekehrt gemacht. Allerdings ist es dann ein Fehler beim Anfangen mit dem Einspeichen, bei der BMW Felge geht das Problem nicht zu lösen.
Wie geschrieben: hätte, hätte..... .
Gut das es Winkelventile bzw Winkeladapter gibt.
Man lebt damit, ich kanns nicht mehr ändern.
caddytischer, Claus
 
Ich habe den Dreher Vorne/Hinten im Ursprungstext korrigiert

Gruß Frank
 
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

Was soll man mit einer Fahrradkette beim Ventil? :rolleyes:

Nicht die Speichen sondern die Bremsscheiben und die Bremstrommel bei der kleinen 17" Felge hinten sind beim Reifenfüllen im Weg.

Bei den später verwendeten Behr Felgen ist das Ventil zwischen den Speichen anders als bei den Akront positioniert.

Außerdem gehört eine Metallkappe und nicht so ein Plastikdings auf das Ventil. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ventil in Felge Vorderrad R 100 R ????

Hallo

Meine R 100R Classic hat vom Werk aus vorne und hinten die Gummiventile und 11,3 mm Ventilbohrung.

Und beim nächsten Reifenwechsel kommen dann Metall oder Winkelventile rein.
Bekomme immer ein ungutes Gefühl wenn ich beim Luftfüllen die schlecht zugänglichen Gummiventile verbiege. :pfeif:

Kann sein, dass sich das bei den letzten R100R geändert hat, da gabs auch nochmal eine Änderung bei den Felgenringen (Akront -> Behr).

Bei mir sah mal ein Gummiventil so wie im Foto aus. Kurz nach dem Reifenwechsel beim Fachbetrieb. Zum Glück hat sich der Riss in der Garage gebildet und nicht bei Fahren. Der Reifenbetrieb hat klaglos getauscht. Ich habe dann aber auf ein Metallventil bestanden.

Grüße
Marcus

35762858qk.jpg
 

Anhänge

  • 35762858qk.jpg
    35762858qk.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 11
Ventile aus Metall sind höherwertig als die aus Gummi -keine Frage. Bei höheren Anforderungen bezüglich Geschwindigkeit werden die sogar explizit vorgeschrieben. Hier ist also eine Aufrüstung immer sinnvoll.

Die Winkelventile bieten mir das zusätzliche Plus der besseren Zugänglichkeit. Wenn man nicht gerade intensiv im Gelände rumbolzt, wüsste ich nicht, was dagegen spricht. Fürs Gelände ist eine Paralever aber auch nur bedingt geeignet.
 
Die Winkelventile bieten mir das zusätzliche Plus der besseren Zugänglichkeit. Wenn man nicht gerade intensiv im Gelände rumbolzt, wüsste ich nicht, was dagegen spricht.

Ohne jetzt eine neue Diskussion aufmachen zu wollen (ich meine die hatten wir hier auch schon mal irgendwo):
  • Das "normale" Metallventil dichtet von der Reifenseite her ab. Hier ist ein O-Ring oder ein Gummiformteil verbaut.
  • Der Luftdruck des gefüllten Reifens drückt das Ventil gegen diese Abdichtung. Auch dann wenn die Verschraubung lose ist.
  • Die mir bekannten Winkelventile dichten über einen O-Ring im Winkelteil, also auf der Außenseite. Wenn die Verschraubung lose ist, z.B. weil man mit beim Druckprüfen das Winkelventil verdreht hat, entweicht Luft.
  • Ab und zu gibt es schon bei der Montage Probleme, dass der Monteur die Winkelventile nicht dicht bekommt (wurde hier auch schon mal berichtet).

Ich weiß das 99% der Leute mit Winkelventilen keine Probleme haben und ich habe bei neueren BMWs sowas auch schon ab Werk gesehen.

Ich mag die Dinger bzw. deren Konstruktion trotzdem nicht und verbaue lieber ein kurzes konventionelles Metallventil.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten