Ventil Luftfilterkasten

Gummikuh88

Aktiv
Seit
24. Jan. 2019
Beiträge
348
Hallo,

Weiss jemand wofür das Gummiventil am Boden des Luftfilterkastens beim Plattenfilter zuständig ist? Bei mir steinhart und überlege ob ich das neu mache. 16 Tacken für das Ding sind ja auch happig. Hoffe dieses Mysterium hier zu ergründen.

Gruß Dennis
 
Ja jut dann is allet chic. Mach ich mal neu wenn ich wieder was bei Bayer bestell. Danke für die Aufklärung.

Gruß
 
Muss ja nicht neu, tut es doch auch "steinhart".
16 Teuronen würde ich nicht ausgeben, es bauen doch genügend auf Rundlufi um, dann bleibt der ganze Kasten + Ventil übrig.
 
Hört sich doch gut an. Das Gerät macht gerade nur ein paar Probleme mit Falschluft und hab das bei der Fehlersuche zufällig gefunden.
 
Moin,

also, mir wurde mal erzählt (und ich finde das auch nachvollziehbar) dass das Ventil, im Falle, dass der Zylinder rückwärts durch den Vergaser patscht (es soll ja auch Kollegen geben, denen schon mal der Vergaser abgesprengt wurde), also, dass dann diese EGSplosion durch das Flatterventil entfleucht.
Und somit weiterer Schaden am Luftfilter usw. vermieden werden kann.

Also, mach neu.

Gruss Holger
 
Moin,

also, mir wurde mal erzählt (und ich finde das auch nachvollziehbar) dass das Ventil, im Falle, dass der Zylinder rückwärts durch den Vergaser patscht (es soll ja auch Kollegen geben, denen schon mal der Vergaser abgesprengt wurde), also, dass dann diese EGSplosion durch das Flatterventil entfleucht.
Und somit weiterer Schaden am Luftfilter usw. vermieden werden kann.

Also, mach neu.

Gruss Holger

Ich hörte, dass das Ventil eine Art Druckausgleich herstellen können soll, falls es zwischen Motorentlüftung und Ansaugunterdruck im Kasten zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Ein "Rückschlag" in Form einer Druckwelle wird immer den Weg durch den Luftfilter nach außen nehmen, weil der deutlich weniger Widerstand bietet. Dann wäre da noch die Ablaufmöglichkeit von Kondensatschmodder. Vielleicht hat es auch mit dem SLS zu tun, was meine Boxer aber nicht haben.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall führt ein altes, ausgehärtetes Ventil zum Ansaugen von ungefilterter Luft, wenn dieses nicht mehr abdichten kann...
Habe meins daher gerade getauscht, da mir nach dem letztjährigen Alpenschotter zu viel Staub _unter_ dem Filter war...

Grüße,
Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall führt ein altes, ausgehärtetes Ventil zum Ansaugen von ungefilterter Luft, wenn diese nicht mehr abdichten kann...
Habe meins daher gerade getauscht, da mir nach dem letztjährigen Alpenschotter zu viel Staub _unter_ dem Filter war...

Grüße,
Steven

Endlich mal ein vernünftiges Argument. :fuenfe: ;)

Bei meiner 4 Ventiler ist hier eine Kunststoffschraube die von Zeit zu Zeit mal geöffnet wird um den Schlotz abrinnen zu lassen.


*Holger, verschließ mal das Ventil und schau was passiert.
Nix, außer Du flutest den Filter bei einer Wasserdurchfahrt oder beim Waschen. Aber das machst Du ja sowieso nie (das Waschen). :D

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Holger kennt nicht mal das Wort,WASCHEN. Also beim Mopped.
Einmal im Regen fahren scho ists se sauber.
Apropo Regen,kommt da ned au Wasser so ansaugtechnisch in den Filter und wenn der dann tropft kanns durch den Schnuller wieder raus.
 
Unter dem Filter (also in Saugrichtung hinter dem Filter) herrscht der Unterdruck, ausser es drückt vom Motor her rückwärts. Bevors das Wasser zu dem Schnatterventilchen rausdrückt, saugtens die Zylinder auf.

Gruss Holger

P.S. also "Schmodder" war bei mir hinterm Lufi noch nie. Vielleicht weil mein Rubber valve 13721337162 ordnungsgemäss arbeitet.

P.S.S. und ja, Klaus, es kommt wieder die Zeit, wo ich mein Fahrshirt EINE Woche lang nicht wasche :P
 
Holger, sollte Wasser reinkommen sammelt es sich am Boden des Luftfilterkasten und läuft über das Ventil hinten ab.
Die inneren Gummi-Ansaugtrichter liegen aber doch einiges höher als dass hier Wasser angesaugt werden kann.
Außerdem läuft die Q mit durchnässten Papierfilter scheiße bis kaum noch. :pfeif:

Beim Plattenluftfilter liegen die beiden Ansaugschnorcheln ja einigermaßen geschützt hinter dem Quersteg der Starterabdeckung.
Auch nach vielen Kilometern bei stärksten Regen hatte ich noch nie Probleme.

Und das auch nicht mal bei der 4 Ventiler mit frei nach vorne gerichteten Ansaugrüssel.
004.jpg

Die Ablassschraube hinten am Luftfilterkasten der 4V.
009.jpg
 
Hallo,

wie toll, es gibt immer noch ein Teil an der Q das ich nicht kenne! :applaus:
Muss man den Zustand des Ventils bei der Düsenwahl berücksichtigen?
Macht es auf bei Tiefdruckwetterlagen?
oder macht es zu bei Unterdruck im Ansaugtrakt?
Geht es wirklich bei Fehlzündungen auf...? ?(... und dann macht es.. pschhhht ?? :D
Wieviel "Falschluft" und Dreck passt da eigentlich durch wenn es danach nicht zugeht? Magert der Motor dann ab und wieso?
Zerstört ein offenes Ventil vielleicht den Flow des Gases zum Einlassventil?
Wieviel Wasser kann sich während der Fahrt da wohl ansammeln und wie lange?
Was passiert nach der "heiligen Waschung" wenn das Ventil zu ist und der Motor trotzdem anspringt?
Ist irgendwer schon mal deswegen liegenbeblieben?
Hat es irgendwer mit Rundlufi schon mal vermisst?
Dieses Thema hat enormes Potential für eine ausgedehnte Diskussion! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo,

Dieses Thema hat enormes Potential für eine ausgedehnte Diskussion! :D:D:D

Gruß

Kai

Jawoll :oberl:

Wasser hinter dem Lufi in Fahrt ist wohl wenn, dann in Nebelform vorhanden.
Wenn da Wasser steht, dann hat man ein anderes Problem :pfeif:.

Und ja, ich bin schon mal mit der Blauen Emma abgesoffen.
Von dem rubber valve dachte ich damals auch, dass da das Wasser rauskommt. Dem war nicht so. Ich musste die Zündkerzen ausbauen und den guten alten Bosch bemühen.

Gruss Holger

P.S. also, sind die Zündkerzengewindebohrungen auch zum Entwässern des Brennraums da :oberl:
 
dass das Ventil, im Falle, dass der Zylinder rückwärts durch den Vergaser patscht (es soll ja auch Kollegen geben, denen schon mal der Vergaser abgesprengt wurde), also, dass dann diese EGSplosion durch das Flatterventil entfleucht.
Und somit weiterer Schaden am Luftfilter usw. vermieden werden kann.
Es gab früher Gelegenheiten, bei denen der linke Vergaser meiner 75 beim Kicken wie von dir beschrieben gelegentlich absprang. Das passierte m.E. aber deshalb, weil der durch den 'Rückschlag' entstandene Überdruck an Drosselklappe und Schieber 'geschoben' hat. Da würde ein Ventil am Lufikasten nicht helfen.
 
Das Argument mit dem Zündungsrückschlag ist ein frommer Wunsch, aber keine Lösung. Mal ab davon, dass der Druck in aller Regel beim Absprengen des Vergasers ins Freie verpufft, würde das kleine Rückschlagventil niemals das nötige Volumen abführen können.
Wenn ich nicht günstig an ein gebrauchtes (intaktes!) Teil käme, würde ich dort schlicht einen Gummistopfen reinstecken.
 
Ich habe dieses Ventil mit einer Schraube und Dichtungen verschlossen. Der Vorbesitzer hat durch dieses Ventil den Schlauch von der Motorenentlüftung nach außen gelegt und es an der Schwinge abtropfen lassen.
Ich habe mich dazu entschieden einen Sammler in die Lufi-Kasten zu setzen und habe das Ventil entfernt und wie erwähnt das Loch verschlossen. Moped läuft einwandfrei. Habe kein Wasser oder Schmodder im Lufi-Kasten. Also muss da auch nichts ablaufen.
Den Vergaser hat es mir einmal abgesprengt. Das knallt heftig. Deshalb bin ich davon überzeugt, was Michael geschrieben hat, bzw. Fritz beschreibt.

Servus
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten