• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventil-Spiel Einstellung R 80 G/S

rmgraf

Teilnehmer
Seit
20. Feb. 2016
Beiträge
25
Hallo Forum, bin ein wenig verwirrt ob der Vorgehensweise

Ventilspiel Einstellung

laut Rep.Anleitung (die nicht offizielle von BMW, sondern bucheli-Verlag) erfolgt die Einstellung Ventil-Spiel wie folgt, Vorbereitung lasse ich mal weg und fange beim linken Zylinder an:

#1 Kurbelwelle durchdrehen, bis sich der Kolben des zu prüfenden Zylinders (die Bilder sind vom linken Zylinder) im oberen Totpunkt des Verdichtungstrakts befindet.

Das ist dann der Fall, wenn im Schauloch die OT-Marke (Bild VentilSpiel00.jpg) erscheint und beide Ventileinsteller (Bild VentilSpiel01.jpg) gleichzeitig Spiel haben.

Auf keinen Fall die Ventile einstellen, wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt des Auspufftaktes befindet. Das ist dann der Fall, wenn an keinem der beiden Ventile Spiel bemerkbar ist und wenn versucht wird, die Kipphebelenden senkrecht zur Zylinderachse zu bewegen (kein Spiel kann ich nachvollziehen, das mit den Kipphebelenden leider nicht!)

#2 Einlass-Ventil 0,10 mm
#3 Auslass-Ventil 0,15 mm

Meine Frage: (es geht um den linken Zylinder)

#4 Wenn ich OT im Schauloch habe, hat keines der Ventileinsteller Spiel
#5 Wenn ich dann nochmals an der Kurbelwelle drehe bis wieder OT erscheint, dann hat nur der Ventileinsteller des Auslassventil Spiel und das Auslassventil seine 0,15mm.

Am Einlass-Ventil hat der Ventileinsteller kein Spiel und das Einlass-Ventil auch keine 0,10 mm Spiel.

Muss ich nun nur das Einlass-Ventil einstellen auf die geforderten 0,10 mm und dann hat auch der Ventileinsteller Spiel oder muss ich mir generell Gedanken das was anderes nicht stimmt, also, sollte bei dieser Einstellung vom OT unbedingt auch der Ventileinsteller vom Auslass Spiel haben, egal ob das Auslass-Ventil seine 0,10 mm hat?

EINE ANMERKUNG:

Wenn wie in #5 der Ventileinsteller des Auslassventil Spiel hat (beim linken Zylinder). Ich dann am rechten Zylinder schaue, haben beide Ventileinsteller beider Ventile kein Spiel. Wenn ich dann an der Kurbelwelle drehe bis wieder OT erscheint, hat der Ventileinsteller des Auslassventil Spiel und seine 0,15 mm. Am Einlass-Ventil hat der Ventileinsteller kein Spiel und das Einlass-Ventil auch keine 0,10 mm Spiel.

Will damit sagen, OT kommt 2 mal. Einmal zum Einstellen für den linken Zylinder und einmal zum Einstellen für den rechten Zylinder. Immer erkennbar am Spiel der Ventileinsteller. Habe ich das richtig Verstanden?

besten Gruss, RM.
 

Anhänge

  • VentilSpiel00.jpg
    VentilSpiel00.jpg
    32 KB · Aufrufe: 109
  • VentilSpiel01.jpg
    VentilSpiel01.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 145
OT kommt 2 mal, richtig. Is aber immer der gleiche OT bzw die gleiche Markierung, is klar. Wenn OT und beide Ventile sind straff dann is die andere Seite los und kann eingestellt werden. Kurbelwelle einmal rumdrehen bis OT wieder da is und anderen Zylinder einstellen.

Allerdings beunruhigt mich deine Ausführung:
Ventil-Spiel
Ventileinsteller-Spiel

machst du da n Unterschied ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich mache da einen Unterschied, kann aber sein, dass ich das aus dem Handbuch falsch interpretiere: dort wird eben von beiden gesprochen.

Aus meiner Sicht:
Ventil-Spiel = dort an dem ich die Fühlerleer anlege
Ventileinsteller-Spiel = wie auf dem Bild 002. Da kann ich mit der Hand wackeln und das hat dann Spiel (eben abhängig vom OT für den einzustellenden Zylinder)

gruss, rm.
 
Das von Dir beschriebene Ventil-Einsteller !! - Spiel sollte gegen NULL gehen.
Dort wird das Ventilspiel nicht gemessen.
Hier geht die Stösselstange von unten auf die Einstellschrauben, worüber die Kipphebel betätigt werden. Über die Schraube wird, nach Lösen der Kontermutter, das eigentliche Ventilspiel eingestellt.

Das Ventilspiel wird am anderen Ende des Kipphebels gemessen, dort wo der Kipphebel von oben auf`s Ventil geht.
Dabei gilt bisher gesagtes zum OT und der richtigen Zylinderseite.

Hoffe, das ist einfach genug beschrieben.
Solltest Du das von Dir "andere" Spiel verspüren, solltest Du dies beim Einstellen der Ventile in Richtung der Stösselstangen axial wegdrücken.


Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen, danke für die Info. Anbei mal der Text aus dem Handbuch. Der ist da vielleicht ein wenig verwirrend (jedenfalls für mich) wenn man das zum ersten mal nach lngen Jahren wieder macht...

Also, dann passt wohl das Auslassventil nur das Einlassventil muss ich demnach einstellen.

Danke lg rm.
 

Anhänge

  • Beschr.jpg
    Beschr.jpg
    31 KB · Aufrufe: 130
Ja,und ich weiss schon dass man da am oberen Teil die Einstellung vornimmt.
  • ;)
Ich war halt unsicher ob ich am richtigen OT bin was den Zylinder betrifft.
 
Wenn Deine Kurbelwelle auf OT steht, miss mal mit der Lehre (Blatt 0,05) die Ventilspiele auf beiden Seiten an den richtigen Stellen.
Wenn auf einer Zylinderseite dieses Blatt bei einem der Ventile NICHT durchgeht, dann ist die andere Zylinderseite einzustellen.

Ob Ein- und/oder Auslass einzustellen sind, hängt von den vorhandenen gemessenen Werten ab.
Viel Erfolg.

Gruß
Jürgen
 
Das is ja ne dolle Beschreibung. " wenn versucht wird die Kipphebelenden senkrecht zur Zylinderachse,....." spinnen die ??

Ventilspiel an den Einstellschrauben einstellen und gut.
Auf jeden Fall das Axialspiel vorher messen. Wenn das zu groß is würde ich da erst bei gehen.

Die Kipphebel laufen ja auf ner Achse und haben in deinem Fall oben Kunstoffbuchsen.
Wenn du nun die Kipphebel spürbar hoch und runter bewegen kannst, ist das " Axialspiel "zu groß . Sollte so 0.05 sein.

Ist das größer hört man den Ventiltrieb deutlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Achim,
Axial-Spiel. Wieviel Spiel darf oder soll das haben? Gemessen bzw. gemeint ist dass Axial-Spiel wie in dem Bild hier (Axial.jpg)? Danke für die Hinweise und auch an die anderen die gerade online sind und kommentieren. besten Gruss, RM.
 

Anhänge

  • Axial.jpg
    Axial.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 113
Hallo Achim, lese gerade bei Dir, 0,05 mm Axialspiel. Sag, wenn das zu gross sein sollte, was ist dann los? Grosse Sache? besten Gruss, rm.
 
Hallo Peter aus Trier, danke für den Link. Das lese ich doch mal durch und denke dann alle Antworten erstmal zu haben.

Also, Peter, ganz grosse Klasse der Link zum Dokument

besten Gruss, RM.
 
Weg mit der Mistbeschreibung!
Halte dich an die Wartungsanleitung von Hans in der Datenbank. Da verstehst du alles und machst nicht viel verkehrt.:oberl:

Auch das wird hier in dem Link von Peter, der von Hans eingestellten Anleitung, bestens beschrieben.

Wenn Du mal im Forum auf die Datenbänke gehst, findest Du dort eigentlich fast alles, was das Herz begehrt.


Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim, habe das Handbuch (gefolgt dem Link von Peter aus Trier) eingesehen. Da ist das Messen des Axial-Spiels beschrieben. Danke für Deinen Hinweis! Besten Gruss, RM.
 
Anl Alle, ich habe jetzte alle Infos, dank dem Link von Peter aus Trier zu dem handbich dort. Alles bestens und vielen vielen Dank für die schnelle Reaktion hier...Besten Gruss, RM.
 
Zum Einstellen des Axialspiels gibt es passende Anlaufscheiben in unterschiedlicher Stärke. Das musst du üben.
Axialspiel messen, Kipphebelbock runter, Scheiben messen, Scheiben tauschen, Kipphebelbock wieder ran, Axialspiel messen und entweder passt´s oder du machst es nochmal. Bis du zufrieden bist :gfreu:
Bloß nich zu eng, die Kipphebel müssen bei geringem Spiel geschmeidig :oberl:auf der Welle drehbar sein.
 
Hallo Peter aus Trier, danke für den Link. Das lese ich doch mal durch und denke dann alle Antworten erstmal zu haben.

Also, Peter, ganz grosse Klasse der Link zum Dokument

besten Gruss, RM.

Im Netz gib es keinen besseren Informationspool als unsere Datenbank zum Thema 2-Ventiler.

Danke lieber dem Hans; der macht sich die Arbeit, damit die Leute eben nicht auf schlechte Anleitungen reinfallen. ;)
 
Wirf das Bucheli in die Altpapiertonne!
Das ist so ziemlich die schlechteste Basis für Arbeiten an den 2V. :rolleyes:
Ich habe selbst mit so einem Büchlein Mitte der 80er angefangen und gemerkt, wie viele Fehler und schlechte Beschreibungen da drin sind.

Maß der Dinge sind die originalen WHBs (in der DB). Da diese einige Vorkenntnisse voraussetzen, sind ergänzend die Beschreibungen wie von Hans für den Durchschnittsschrauber sehr hilfreich.
 
Natürlich kann kein Bücheliheftchen nur im
Ansatz ein WHB, oder noch besser Erfahrung
ersetzen können. So über die längere Zeit mit
recht unterschiedlichen Mopeds haben sie es
bei mir aber schon recht tauglich verrichtet.

Der zwar simple, aber tückische Einstellvorgang
bei unseren alten Motorrädern ist aber auch dort
nachvollziehbar/sicher zu erlesen. Die sichere Um-
setzung setzt dabei aber schon ein Grundverständnis
dieser Motorkonfiguration voraus. Das System des
Boxermotors ist nun kein Hexenwerk, jeder der schon
einmal einen Reihendreizylinder vor sich hatte, egal
in welcher Kurbelwellenkonstruktion, würde sich den
einfachen Drehfolgeablauf beim Einstellen wünschen.

Gruss Harald
 
... Die sichere Um-
setzung setzt dabei aber schon ein Grundverständnis
dieser Motorkonfiguration voraus...

Da aber liegt das Problem der Buchelis:
Sie sind aus dem originalen WHB und dem ETK abgekupfert,
aber stellenweise schlecht oder fehlerhaft textlich ergänzt.
Ganz offensichtlich waren die Autoren keine versierten Schrauber.
 
Ich bin etwas konfus: es kursieren verschiedene Angaben zum Ventilspiel des Auslassventiles: 0.15 und 0.20mm

Was ist das korrekte Einstellmass (bei meiner R80R)?

Gruss
Franz
 
... Das System des
Boxermotors ist nun kein Hexenwerk, jeder der schon
einmal einen Reihendreizylinder vor sich hatte, egal
in welcher Kurbelwellenkonstruktion, würde sich den
einfachen Drehfolgeablauf beim Einstellen wünschen. ...

Hallo Harald,

bin gerade an meinem Dreizylinder dran, das Ventilspiel zu messen. Da ist der Boxer aber nicht wirklich einfacher. Ich zitiere aus dem WHB: "Wählen Sie einen hohen Gang und drehen Sie den Motor durch Drehen des Hinterrads, bis ein Paar Nockenwellenerhebungen so ausgerichtet sind, dass sie von den Ventilen weg zeigen." Dann wird gemessen. Einfacher geht es wirklich nicht! )(-:
 
Das ist beim Zweizylinder wirklich sehr einfach.

Unterdessen weiss ich, warum ich mich mit dem Mass in die Irre führen liess. Ein ausgewiesener und grundsätzlich sehr vertrauenswürdiger 2-Ventiler Kenner schreibt in seinen Unterlagen:

Werksventilspielwerte 0,10 / 0,15 einstellen

Auf Anfrage folgt dann:

dies ist richtig, dass in den BMWHandbücher 0,2 drin steht. Jedoch hat sich gezeigt, dass die Motoren mit 0,15 ruhigerund leiser laufen.

Also, ich bleibe bei 0,20 fürs Auslassventil, dann höre ich den Ventiltrieb so richtig schön täggelen, wie wir Berner dazu sagen.

Früher habe ich bei meinem VW Käfer auch jeweils die Ventile selbst eingestellt, da galt der Grundsatz: solange du es täggelen hörst ist es O.K. Wenn du nichts mehr hörst: sofort prüfen!

Franz
 
Ich bin etwas konfus: es kursieren verschiedene Angaben zum Ventilspiel des Auslassventiles: 0.15 und 0.20mm

Was ist das korrekte Einstellmass (bei meiner R80R)?

Gruss
Franz
0.20 ist korrekt. BMW hat den Wert seinerzeit mal erhöht. Die Ventile bleiben etwas länger auf dem Sitz und werden somit besser gekühlt. Dazu kommt, dass das Ventilspiel seit Einführung der bleifreien Kraftstoffe eher kleiner als größer im Betrieb wird. Das größere Spiel dient also der Betriebssicherheit.
 
0.20 ist korrekt. BMW hat den Wert seinerzeit mal erhöht. Die Ventile bleiben etwas länger auf dem Sitz und werden somit besser gekühlt. Dazu kommt, dass das Ventilspiel seit Einführung der bleifreien Kraftstoffe eher kleiner als größer im Betrieb wird. Das größere Spiel dient also der Betriebssicherheit.

Danke Detlev
Sehr kompetent, das überzeugt mich nun restlos )(-:

Gruss
Franz
 
Ehe man sich ernsthaft Gedanken macht, ob man nun 15 oder 20 Hunderstel Millimeter einstellen will:
- Stimmt das Axialspiel des Kipphebels mit 0 bis 0,05 mm?
- Ist die verwendete Fühlerlehre einwandfrei und sauber?
Wer will, kann sie ja mal mit einer Messschraube prüfen.
- Ist die Oberfläche des Ventilschafts sauber und gratfrei?
- dgl. für den Kipphebel
Zusammen mit ganz normalen Meßtoleranzen sind die 5/100 Differenz dann gar nicht mehr relevant. ;)
 
Zurück
Oben Unten