• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilbruch - Motorschaden - R 90/6

Jensito

Einsteiger
Seit
01. Juni 2009
Beiträge
4
Liebe Motorradfreunde,
Die Tage hatte ich einen schweren Motorschaden. Bei 130km/h auf der Autobahn ist mir das rechte Auslassventil gebrochen. Rechter Zylinder, Zylinderkopf, Kolben, Ventile und vielleicht auch mehr sind hinüber. seht euch dazu die Bilder an... Der Kolben hat nun ein riesen Loch und wahrscheinlich sind auch Splitterteile in das Motorgehäuse gelangt. Ich weiß nicht wie es dazu kommen konnte. Das Motorrad war bis Dezember ewig nicht mehr in Betrieb (ca. 10 jahre). Vor Wiederinbetriebnahme habe ich die Elektrik ausgetauscht und Vergaser, Ventile, Zündung von der Werkstatt (Motorrad Hartl in Bad Tölz) einstellen lassen. Sie lief dann eigentlich wunderbar.

Es handelt sich um eine BMW R 90 / 6 Bj. 73

nun zu meinen Fragen:
- Welche Teile muss ich austauschen:
Kolben, Zylinderkopf und Ventile ist klar. Muss ich den Zylinder ebenfalls austauschen? Wahrscheinlich schon oder? Oder kann man da was nachschleifen?
Wie schaut es mit Pleuel, Kurbelwelle und Nockenwelle aus?
Müssen die Stösselstange und Kipphebe auchl ausgetauscht werden? Der Ventiltrieb selber?
- Lohnt es sich die Ventile vom linken Zylinder gleich mitauszutauschen?
- Wenn ich am rechten Zylinder fleißig auswechsle, muss ich da auch beim linken Zylinder etwas machen?
- Wo ich kann ich die ganzen Ersatzteile möglichst preiswert her bekommen?
- Muss ich das Motorgehäuse vollständig öffnen und reinigen?

Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!
 

Anhänge

  • DSCN2518.jpg
    DSCN2518.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 767
  • DSCN2530.jpg
    DSCN2530.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 766
Oh je seht nach Total Revision aus. Würde erstmal alles vermessen lassen ( oder selbst).Ventilabriss kann schon mal vorkommen. Zylinder kann man schleifen lassen und neue Kolben( müsste man erstmal schaun wie groß der Schaden ist ,Riefen etc.)Zylinderköpfe erstaml vermessen ob sich das noch rentiert.Sieht übel aus.Wenn dann würd ich alles machen links wie rechts.
Gruß aus Unterfranken.
 
Ja, ich war auch total geschockt als ich das gestern geöffnet habe... soll ich auch Kurbelwelle, Nockenwelle und Stösselstange vermessen lassen? Zylinderkopf muss ich auf jedenfall austauschen.
 
Moin Jensito,

Erst mal mein Beileid! ;(
Zu Deiner Frage, wie es dazu kommen konnte: Die Auslassventile sind so ziemlich die schwächsten Teile in einem BMW Boxer zumindest was Dein Bj. angeht, mittlerweile gibt es bessere Ventile, die ab der Ventilführung nach unten zum Teller hin dicker werden, bei der alten Ausführung ist das immer so eine Sache, hatte ich auch schon, glücklicherweise grad beim Anfahren bei ganz wenig Drehzahl, somit war nur der Kopf und der Kolben Schrott, die Zylinder habe ich dann mit neuen Kolben bestückt und bin noch 20000 Km damit gefahren, die hatten eine ganz winzige Stelle, heute fährt Detlev damit rum, also das war nicht ganz so schlimm, bei Dir sieht das nicht ganz so toll aus, um aber zu sagen was da kaputt ist muß man das Ding sehen, das kann von Kopf, Kolben und Zylinder bis hin zur Kurbelwelle und gerissenem Gehäuse gehen, und alles was da so drum und dran hängt, aber erst mal gucken und dann erst heulen, hoffentlich hast Du Glück im Unglück!

Gruß Volker
 
Hallo Jens,

das sieht nach einem kapitalen Motorschaden aus.

Geh mal davon aus, daß mind. die betroffene Seite kmpl.hin ist.
Ob Pleuel, Lager und KW was abbekommen haben weißt Du erst nach Zerlegung und Vermessung.
Die schönen Aluspäne des Kolbenbodens werden gerne durch den gesamten Motor transportiert, die weiter laufende Ölpumpe erleichtert einem binnen 1-3 Sekunden diese unangenehme Arbeit ungemein. :rolleyes:
Die Späne findest Du meist noch im entlegensten Winkel des Gehäuses nebst ölführenden Leitungen - frag mich nicht woher ich das weiß... X( "Totalschaden"

DEN Motor zu überholen lohnt eigentlich nur wenn Du unbedingt die Nummerngleichheit beibehalten wilst.
Ansonsten ist ein gebr. Motor wesentlich günstiger. Da kannst Du dann auch direkt ein paar Neuerungen einfließen lassen oder 980 cm³ draufsetzen, oder, oder, oder.
 
Meine Kuh hatte vor Jahren auch das rechte Auslassventil von sich gegeben, zu dem Zeitpunkt standen etwa 160 auf der Uhr. Hörte sich plötzlich an wie ein Traktor.

Der Motor war innen komplett mit Späne überzogen.
Er wurde zerlegt, gereinigt und wieder aufgebaut. Die teuren Neuteile waren ein Satz Zylinder, ein Z-kopf und die Arbeitszeit.
Dazu Ventile mit dickerem Schaft als die Originale.
Wenn ich mich recht erinnere, hieß es, die würden nicht mehr abreißen.
 
Liebe Motorradgemeinde,

Danke für die Ratschläge! Das Ding wird nun auseinander genommen und dann schau mer mal was ausgetauscht werden muss... Ich halte euch auf dem laufenden.

Jens
 
So, nun läuft sie wieder...

es wurden ausgetauscht (jeweils 2mal):

- Pleuel (war durch Motorschaden nicht mehr zu gebrauchen)
- Kolben (Erweiterung auf 1000ccm, von R 100)
- Zylinder
- Zylinderkopf (aufgearbeitet, bleifrei, von R 80)
- passende Kipphebel
- alu-Stößel (Werkstatt meinte die alu-Dinger sind besser, ich habs ihm geglaubt)
- Stößel mit Längsnut und nicht Schräg-nut (wurden angeblich bereits werkseitig ausgetauscht)

Kurbelwelle hat die Werkstatt nicht rausgenommen, weil er meinte die schaut gut aus. Aber mittlerweile bereue ich das und kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass die Lager nichts abgekommen haben. Ich bilde mir ein dass man im Leerlauf die Kurbelwelle ziemlich stark rotieren hört. Was meint ihr? Ansonsten läuft sie jetzt schön rund und leise und verbraucht weniger Sprit. Was ist eure Meinung zu der Gesamtlösung? Seht euch am besten dazu die Bilder an! Danke für eure Rückmeldung.
 

Anhänge

  • IMG_0661.jpg
    IMG_0661.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 310
  • IMG_0662.jpg
    IMG_0662.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 300
  • IMG_0663.jpg
    IMG_0663.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_0664.jpg
    IMG_0664.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 282
  • IMG_0668_neu.jpg
    IMG_0668_neu.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_0664_neu.jpg
    IMG_0664_neu.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_0667_neu.jpg
    IMG_0667_neu.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 279
Und ich hätte sie bei der Gelegenheit gleich noch neu lackieren lassen, es gibt bei BMW auch wirklich schöne Farben :&&&:
 
Na, wenn der Motorenmensch die Lagerzapfen der Pleuel für gut befunden hat, hat er die Kurbelwelle wohl auch gedreht und nix gehört. Im Ernst: Verschlissene Hauptlager führen eher zu einem rumpeln. Ich vermute mal, das, was Du hörst, ist das Getriebe. Zieh mal die Kupplung und lausche, ob das Geräusch dann verschwindet. Und falls das der fall ist, besteht kein Grund, sich Sorgen zu machen, das ist normal.
 
Original von MUC
Und ich hätte sie bei der Gelegenheit gleich noch neu lackieren lassen, es gibt bei BMW auch wirklich schöne Farben :&&&:

Ich habe meine Kurbelwelle damals in Daytona-Orange lackieren lassen, ich meine, sie ist seitdem etwa 0,7 Km/h schneller als vorher, und sieht natürlich supergut aus. :&&&:
 
Original von Jensito
So, nun läuft sie wieder...

es wurden ausgetauscht (jeweils 2mal):

- Pleuel (war durch Motorschaden nicht mehr zu gebrauchen)
- Kolben (Erweiterung auf 1000ccm, von R 100)
- Zylinder
- Zylinderkopf (aufgearbeitet, bleifrei, von R 80)
- passende Kipphebel
- alu-Stößel (Werkstatt meinte die alu-Dinger sind besser, ich habs ihm geglaubt)
- Stößel mit Längsnut und nicht Schräg-nut (wurden angeblich bereits werkseitig ausgetauscht)

Kurbelwelle hat die Werkstatt nicht rausgenommen, weil er meinte die schaut gut aus. Aber mittlerweile bereue ich das und kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass die Lager nichts abgekommen haben. Ich bilde mir ein dass man im Leerlauf die Kurbelwelle ziemlich stark rotieren hört. Was meint ihr? Ansonsten läuft sie jetzt schön rund und leise und verbraucht weniger Sprit. Was ist eure Meinung zu der Gesamtlösung? Seht euch am besten dazu die Bilder an! Danke für eure Rückmeldung.

Was ist mit der Ölpumpe?
Kontrolliert ? genügend Öldruck?

Der Frank
 
Original von Jensito
- alu-Stößel (Werkstatt meinte die alu-Dinger sind besser, ich habs ihm geglaubt)
Hi Jens,

das mit den "Alustößeln" hätte ich gerne noch erklärt.
Die Serienstößelbecher sind nämlich aus Stahl.

Kurbelwelle hat die Werkstatt nicht rausgenommen, weil er meinte die schaut gut aus.
Nach einem erheblichen Spanbestand im Motor und damit Ölkreislauf gehört die KW wenigstens rausgenommen und begutachtet.
Ist sie nebst Lagerschalen ohne Befund kann man sie so wieder in die bestehenden Lager einbauen.

Die bei Dir angewandte Hoffungsversion ist zumindestens optimistisch. Aber der Herr haftet ja dafür wenn die Arbeiten nicht gerade umsatzsteuerneutral abgerechnet wurden. :D
 
Original von h2ovolli
Original von MUC
Und ich hätte sie bei der Gelegenheit gleich noch neu lackieren lassen, es gibt bei BMW auch wirklich schöne Farben :&&&:

Ich habe meine Kurbelwelle damals in Daytona-Orange lackieren lassen, ich meine, sie ist seitdem etwa 0,7 Km/h schneller als vorher, und sieht natürlich supergut aus. :&&&:


Jaaaa, so in der Richtung habe ich es gemeint :lautlachen1:
 
Original von MUC
Original von h2ovolli
Original von MUC
Und ich hätte sie bei der Gelegenheit gleich noch neu lackieren lassen, es gibt bei BMW auch wirklich schöne Farben :&&&:

Ich habe meine Kurbelwelle damals in Daytona-Orange lackieren lassen, ich meine, sie ist seitdem etwa 0,7 Km/h schneller als vorher, und sieht natürlich supergut aus. :&&&:


Jaaaa, so in der Richtung habe ich es gemeint :lautlachen1:

Eh kloar! ;;-)
 
Zurück
Oben Unten