• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ventildeckel Öl einfüllen...

foa

Aktiv
Seit
11. Jan. 2010
Beiträge
518
Ort
75305
..hab grade den Katalog von Siebenrock bekommen und da hab ich eine zwar schon etwas ältere aber dennoch intressante Sache gesehen.

Der Ventildeckel mit Öleinfüllöffnung.........



ja klar nicht neu und nicht billig die Idee aber wenn ich mal meinen Heinrichtank drauf habe, wäre es leichter mit dem ÖL einfüllen, auch mit orginal Tank ist das Einfüllen mit Trichter immer sone Sache, kann klappen ...oder auch nicht....

was meint die Gemeinde, Erfahrungen, Befürchtungen......

ich hab die Dinger auch schon mit einem schönen versenkten Aludeckel gesehen, nur wo..... :nixw:


Frank...
 
Wenn Du mich fragst: teures Zubehör, das niemand braucht. Wurscht, wie breit ein Tank ist, zur Not eine "Rinne" aus Pappe geknickt (wenn kein Trichter zur Hand), billiger und funktioniert.
 
Ich hatte so ein Teil an einer Neuerwerbung letztes Jahr.
Schön ist anders.
Wenn ich den Peilstab zum Messen rausnehmen muss, kann ich dort auch Öl einfüllen, z.B. mit einer praktischen alten Getriebeölbuddel mit Rüssel dran.

Wenn der Motor statt des Peilstabes ein Schauglas hat, wie z.B. die 4-Ventiler-BMWs, dann macht der Deckel Sinn!
 
Sieht einfach sch.... aus. :entsetzten:

Und zur Ölstandskontrolle musst du eh an den Peilstab, dann kannst du auch dort nachfüllen.
 
Nice to have,
Ich bekomme den Aludeckel nur noch schwer ab, da ich eh über die Ölstaböffnung nachfülle.

Der Nachteil ist halt, das du das Öl sehr langsam einfüllen musst, damit es dir nicht überläuft. Durch die Stößelstangenrohre läuft wenig ab.
Die Deckel mit den Alustöppseln gab es seinerzeit u.a. bei WÜDO, aber die vertreiben auch nur noch die Kunststoffvariante.

Edith meint ein weiterer Unterschied zwischen Alu und Kunststoff sei die Aussenverschraubung des Alumodells.
 
Ahhhhhhhh...........

ihr macht mir Mut.... ;;-)



Vandalen-Einladungsstöpsel .


ja mit dem schwarzen Stöpsel drauf sieht das hässlich aus, geb ich euch recht...

also wenn, dann müßte da so ein Aludeckel dran, versenkt mit Innensechskant.........

sollte einer so ein hässliches Teil Teil rumliegen haben und will es entsorgen, dann bitte PN an mich.... :gfreu:

Frank...
 
Original von BlueQ
Konkurrenzlos häßlich, das Teil. :schock:

Hässlich und unnötig. Wie die Vorredner schon geschrieben haben: Wenn ich den Peilstab rausnehmen muss, kann ich auch gleich Öl einfüllen. Ich habe einen 40l Tank montiert, und mich hat es noch nie gestört, dass man halt ein bischen fummeln muss. Und man schüttelt ja nicht alle zwei Tage Öl in den Motor. Im Baumarkt bekommt man Trichter mit sehr langen Rüsseln. Die eignen sich sehr gut dafür.
Pit
 
hej hej,

ich habe gesternabend, nachdem detlev mich in ölwechseln ausgebildet hat (nochmal danke!), alle ölen gewechselt. Motorölwechsel war die leichteste kur; tank ab, trichter rein, öl rein, fertig....

lieben gruss aus NRW....eric
 
Original von Koetje Boe
hej hej,

ich habe gesternabend, nachdem detlev mich in ölwechseln ausgebildet hat (nochmal danke!), alle ölen gewechselt. Motorölwechsel war die leichteste kur; tank ab, trichter rein, öl rein, fertig....

lieben gruss aus NRW....eric
Hallo Eric,
da braucht man doch nicht den Tank abzunehmen dafür.
Pit
 
Wie von Detlev vorgeschlagen, für unterwegs die Öldose mit ausziehbarem Rüssel.
Was mir bei dem Deckel eher zu denken gibt:
Ich hab ziemlich schnell gelernt, die Q über Nacht nicht auf dem Seitenständer abzustellen, weil sonst über die Stößelrohre Öl in den Ventildeckel läuft.
Das kann dann beim Losfahren nicht schnell genug wieder ablaufen und wird verbrannt, wenn die Ventilführungen das zulassen.
Gibt einige Minuten ordentlich Qualmwolken.
Wenn ich nun nachts oder bei längerer Standzeit durch aufbocken auf dem Hauptständer den Ölfluß zum Ventildeckel verhindere, dann würde ich auch nur widerwillig Öl am Ventildeckel einfüllen wollen.

Ach ja, zur Optik wurde ja schon alles gesagt :D
 
Hallo,
meines Wissens sollte man über diesen Ventildeckel nur Öl NACHfüllen.
Zum Öleinfüllen nach Wechsel sollte man NUR die Öffnung am Peilstab nehmen.
Bei Obi nen etwas grösseren haushaltsüblichen Trichter, aus der Gartenabteilung ein Stück passenden Schlauch draufgesteckt - bestens*
;)
 
Mir ist mal so ein Deckel in eckig zugelaufen. ;)
Da war der grausige rote Plastikstöpsel bei, der unten zu sehen ist.
Da ich das Ding mal testen wollte -aber gar nie nicht mit diesem Stopfen- war das eine Herausforderung. A%!
Ergebnis war der montierte Stopfen mit Innensechskant (hätte noch silber werden sollen).
Kurz und gut: angebaut und beim nächsten Ventileinstellen wieder ab. ;;-)
Die Ölfüllerei ist dadurch nicht erleichtert. Das freie Loch ist nicht größer als das Original und die Brühe
läuft dermaßen langsam ab, dass man die Geduld verliert.
Die Optik ist natürlich wie der Biss in Seife Geschmacksache. :D
 

Anhänge

  • 314_Zyl_kopfdeckel_re_Stutzen.jpg
    314_Zyl_kopfdeckel_re_Stutzen.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 422
  • img_0017k.jpg
    img_0017k.jpg
    307,6 KB · Aufrufe: 448
Original von gespannpit
Original von Koetje Boe
....Motorölwechsel war die leichteste kur; tank ab, trichter rein, öl rein, fertig....
....da braucht man doch nicht den Tank abzunehmen dafür.

Hmm,

manchmal schon. Der Thread-Ersteller hat ja einen Heinrich-Tank. Vielleicht wird es da eng?

Ich habe für die GS auch einen Tank, bei dem schon das Ölmessen zur Herausforderung wird.....

Grüße
Marcus

1400_6530373334356639.jpg

1400_3837366638643232.jpg
 
Die Riesenschüssel hätte man dem Schwerpunkt zuliebe tiefer runterziehen können, der HPN-Tank geht deutlich weiter nach unten.
 
Original von BlueQ
Konkurrenzlos häßlich, das Teil. :schock:

Mit schwarzem Plastedeckel, ja, in der Aluversion is er recht unauffällig.
Also ich hab ihn nicht rumliegen, sondern fahr ihn auch weiterhin rum. ;)


Was soll ich sagen, ich war damals jung und hatte das Geld. :aetsch:
 
Original von Hofe
der HPN-Tank geht deutlich weiter nach unten.

...ist aber aus "Plaste" und braucht eine geänderte Sitzbank. Der hier ist aus dickem Alu-Blech, passt zur Serienbank und ist wohl auch noch ein paar Liter größer als der HPN. Und hat im Inneren "Schwallbleche" um ein Hin- und Herschwappen des Inhalts zu verhindern.

Insgesamt aber ein recht gräßliches Teil. Braucht eine ziemliche starke Lenkereinschlagsbegrenzung, damit die Standrohre und Blinker nicht anschlagen.

Und wie geschrieben, unpraktisch beim Ölwechsel.

Die Optik relativiert sich aber. Ich hatte ihn mal testweise montiert Fährt sich bis auf die Lenkereinschlagsbegrenzung recht gut, Sitzposition ist angenehm, viel besser als z.B. beim R80G/S PD-Tank. Auf der Testrunde war ich dann beim BMW Händler damit. Neben mir parkte eine R1200GSA. Da wirkte die GS trotz dem Alu-Sauer-Tank recht zierlich :schock:

Unten noch ein paar Vergleichsbilder (hatte ich schon mal gepostet). Bessere habe ich derzeit nicht.

Interessant wäre mal damit eine Verbrauchsfahrt. Da die GS im Überlandbetrieb nach diversen Umbauten nur knapp 5 Liter/100Km braucht, würde ich damit ähnliche Reichweiten erreichen wie mit meiner Diesel-Dose (~1.000 KM). Einmal in den Norden Deutschlands ohne Absteigen :D

Grüße
Marcus

3961623639663162.jpg
6530373334356639.jpg

6266653266613036.jpg
3837366638643232.jpg

6563373465663466.jpg
6463643862363963.jpg

3261663264306431.jpg
 
Original von mk66
Original von Hofe
der HPN-Tank geht deutlich weiter nach unten.

...ist aber aus "Plaste"
Na Gott sei Dank! Wiegt weniger.

und braucht eine geänderte Sitzbank.
:nixw:

Der hier ist aus dickem Alu-Blech
Vibrations- und rissempfindlich, ich hatte schon einige kaputte Aluteile trotz Gummilagerung.

und ist wohl auch noch ein paar Liter größer als der HPN.
Altes Syndrom, das mit der Größe :D

Und hat im Inneren "Schwallbleche" um ein Hin- und Herschwappen des Inhalts zu verhindern.
Zusätzliches Gewicht, braucht kein Mensch, auf der Straße schon gar nicht, und auf einfachen Feldwegen auch nicht.

Braucht eine ziemliche starke Lenkereinschlagsbegrenzung, damit die Standrohre und Blinker nicht anschlagen.
Sehr schlecht.

Insgesamt aber ein recht gräßliches Teil.
:D

Spaß beiseite, ich will HPN ganz gewiß nicht in den siebten Himmel loben, wenn der nicht schon draufgewesen wäre, ich hätte ihn wegen der HPN-Preise wohl nicht gekauft, aber an dem Tank gibts nix zu meckern.
Ich hab auch noch nie was negatives gelesen.
 
Zurück
Oben Unten