Ventildeckeldichtung lösen

tomreindel

Aktiv
Seit
17. Mai 2010
Beiträge
212
Meine Ventildeckeldichtungen kleben auf der Kopfseite bombenfest. Muss ich den Sonntag mit kratzen verbringen oder gibts einen Trick?
 
Meine Ventildeckeldichtungen kleben auf der Kopfseite bombenfest. Muss ich den Sonntag mit kratzen verbringen oder gibts einen Trick?

()))) nix Trick mmmm, war mein erster Azubieinsatz :]
Meister hat gesagt: der olle Sch... muss runter, also vorsichtiges Kratzen (vorsichtig, gell), Einsatz von 1 bis 3 Dosen Bremsenreiniger und gefühlvoll runter mit dem angebackten Schiet:wink1:
 
Ja, drauflassen und wiederverwenden! Zumindest, wenn sie noch heil sind. Ansonsten mit Gefühl eine Cuttermesserklinge so ansetzen, daß die Schneide genau zwischen deckel und Dichtung läuft.
 
...ich habs befürchtet. na dann, schönen Sonntach in der Werkstatt! (sollen doch endlich die runden Deckel drauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt da auch Dichtungsentferner als Spray. Das wird auf die Dichtung aufgesprüht, dann wartest du, während die Chemie die Dichtung aufweicht.

Von selbst gehts damit auch nicht. Aber es erleichtert die Angelegenheit bei festgeklebten Dichtungen.

Achja, nochwas: pass auf deine Dichtflächen auf. Am besten arbeitest du nur mit Holzschaber o.ä.
 
Tach auch ...
Wenn da noch nicht dran rumgepopelt wurde ein Stück Hartholz, Pertinax oder Kunststoff zumindest aber etwas mit einer harten glatten Kante was aber weicher aber nicht zu weich als das Zylinderkopfmatrial ist (Dachlatten oder Stahlprofile scheiden aus :oberl:) längs auf die Kante der Dichtung legen und wie ein Mann beherzt mit dem Hammer drauf kloppen.
Das ist zwar nur ein 50/50 Joker und man hat nur einen Versuch frei aber es besteht die Chance wenn die Dichtung schön ausgehärtet ist sich grossflächig ablöst. Ausser natürlich irgendein Künstler hat da noch mit irgendwelcher Dichtungspampe rumgeschmiert. Dann viel Spass beim schaben ... :rolleyes:
Da zu vieleicht der Tipp , da exotische Dichtungsentferner nicht immer unbedingt Sonntags am Mann sind wird sich aber sicher Farbbeize in der Garage finden lassen. Idealerweise Gelartige. Das funktioniert mindestens genauso......... mässig .;)
 
*Hüstel* ich hab auch noch was:

Nachdem ich dann wie´n Weltmeister die olle Dichtung da runter "geschubbert" hatte mmmm, gab mir Meister zum Einsetzen der neuen Dichtung diese Dichtmasse:

Anhang anzeigen 24301
Anhang anzeigen 24302


sie sorgt - nach unserer Erfahrung )(-:... dafür, dass man/frau die alte Ventildeckeldichtung nochmal nutzen kann, weil die olle Dichtung damit gar nicht mehr kleben bleiben kann ... und denn musste beim "nächsten Mal" auch nicht mehr "schubbern" wie ein Weltmeister...

.. kann ich bestätigen :]
 
na, ich weiß nicht...

die einzige Ventildeckeldichtung, die ich runterkratzen musste, war die erste. Die, die der Vorbesitzer noch eingebaut hatte. Keine Ahnung, wie er das gemacht hat.
Jedenfalls hab ich die Dichtfläche schön sauber gemacht und ne neue Dichtung eingelegt. Die fällt mir seitdem bei jeder Öffnung von selbst entgegen.

Übrigens: eine Ventildeckeldichtung kann auch mehrmals verwendet werden (nur mal so als Spartipp). :oberl:
 
Gibt übrigens einen schönen Trick bei neuen Dichtungen: Deckelseitig mit Silikon ankleben und kopfseitig mit Graphitpuder einreiben. So bleibt die immer am Deckel und kann sehr oft wiederverwendet werden, weil sie am Kopf nicht ankleben kann. Sollte sie dennoch mal gewechselt werden müssen, ist sie dank des Silikons leicht und rückstandsfrei ablösbar.
 
danke für die Tipps, ich habe noch irgendwo gelesen, beim Einbau die Dichtflächen leicht einzuölen.
 
Die Papierdichtungen immer vor Einbau gut von beiden Seiten einölen, leicht mit den Fingern das Öl einmassieren :D und dann
- quellen die leicht und dichten 1a und
- lassen sich einfach wieder abnehmen bzw. weiterverwenden.
Das klappt bei meiner Kuh seit 24 Jahren, immer noch die ersten Ventildeckeldichtungen und: ich habe das Ventilspiel auch schon mal (!) kontrolliert.

Gruß
Lars
 
Zurück
Oben Unten