• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventildeckeldichtung

Bond007

Aktiv
Seit
27. Feb. 2013
Beiträge
336
Hallo Jungs aus dem Forum,

ich habe bei meiner R100R, Classic, Bj. 96, Kilometerstand 46000, die linke Ventildeckeldichtung erneuern müssen. Grund war ein minimaler Ölaustitt an der Unterseite des Ventildeckels.

Habe bei meinem BMW Händler eine neue Dichtung geholt, die Flächen schön saubergemacht und Dichtung eingebaut. Nach einer Probefahrt von ca. 100 km, stellt sich raus, dass die neue Dichtung ebenfalls etwas Öl durchlässt. Wie gesagt minimal - jedoch darf das ja nicht sein.

Was soll ich jetzt machen ?

Bitte euch um Rat und Rückantworten.
Danke.

Siegmar aus Coburg
 
Hallo Siegmar,
das gleiche Problem hatte ich auch einmal. Bin fast verzweifelt. Habe dann zusätzlich mit Silikondichtmittel Dirko von Louis gearbeitet. WAR sofort vorbei mit der Kleckerei. Von Hylomar kann ich nur abraten. Das klebt nur an den Fingern und den Klamotten!
 
Meine hat einen tieferen Kratzer in der Dichtfläche. Ich habe die originalen Dichtungen gegen welche aus Silikon getauscht. Seitdem ists dicht.
 
Hallo!
Möglicherweise ist der Deckel verzogen! Überprüfen kannst du das, wenn du die stiftschrauben rausdrehst und den Deckel auf eine gerade Unterlage legst, zB eine steinfensterbank! Ist der stark verzogen kann man ihn planen lassen oder wie bereits gesagt, Silikondichtungen oder Dirko o.ä. nehmen.
 
Vielen Dank für die Tipps. Ich denke ich probiere es mit dem Dichtmittel von Tante Louise.

Manfred, Frage an Dich.

1. Wo muss ich das Dichtmittel auftragen ? Auf Deckel oder Zylinderseite ?
Dichtung zusätzlich mit einbauen ?

Siegmar
 
Vielen Dank für die Tipps. Ich denke ich probiere es mit dem Dichtmittel von Tante Louise.

Manfred, Frage an Dich.

1. Wo muss ich das Dichtmittel auftragen ? Auf Deckel oder Zylinderseite ?
Dichtung zusätzlich mit einbauen ?

Siegmar

Dichtung immer einbauen, da sonst evt. die Kipphebel anschlagen. Dichtmittel auf der Seite wo es austritt - im Zweifel halt auf beiden Seiten.
 
Ich hatte das Problem auch, aber nur an der GS. Mit Dirko komme ich nicht zurecht. Ich nehme immer 3-Bond. Hauchdünn.
 
War bei mir auch so und seitdem ich Silikondichtungen verwende ist alles dicht. Hab meine von http://www.realgaskets.com/files/motorcycle.htm. Die Auflagefläche mit Aceton oder einem ähnlichen Reiniger saubermachen, Dichtung auflegen und Schrauben nur leicht anziehen. Beim nächsten mal dann die Dichtung zur Wiederverwendung mit Seifenwasser saubermachen.

vg Jürgen
 
Auf der R100RT die Ich gerade restauriere habe Ich das Spiel zwischen Deckel und Dichtung fast "sehen" koennen bei der Remontage mit der neue papier Dichtung: Die Dichtung war an manchen Stelle gar nicht gedruckt, man könnte sie bewegen, egal wie angezogen war, spalt von 0,05 und mehr !!

Dann habe Ich mir ein Satz Silikon Dichtungen gekauft.

Dann aber bei der Montage gedacht, na Ja, was solls...das ist doch auch keine saubere Lösung.

=> Am besten lässt man die alte Dichtungen drauf, wenn man sie mal runter nehmen muss und der Kopf ist nicht mehr Eben, nutzt meiner Meinung nach nichts mehr anderes als die Köpfe plannen zu lassen.

Alles ander halte Ich für keine saubere Lösung, mag funktionieren, ist aber nicht meine Philosophie.

=> Ich habe meine Köpfe planen lassen, und jetzt kann Ich wieder montieren ohne schlechte Bedanken.
 
Schau mal nach, ob die kleinen M6 Muttern noch richtig greifen. Ich hatte es schon zweimal, dass die Biester kein richtiges Gewinde mehr hatten und so kaum aufgezogen haben.

edit meint, das wäre ja eine Antwort auf die Eingangsfrage. Ich lasse sie trotzdem stehen - vielleicht hilft's ja jemandem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal zum Thema Dichtung Ventildeckel:
Ich habe da in der letzten Woche zwei Stück geschickt bekommen, deren Oberfläche wie eine Mondlandschaft aussieht.
Zudem haben die weiße Schnittkanten und sehen am Zylinder unschön aus.
Die habe ich nicht eingebaut...

94E16BDF-810A-499A-9A26-C9BDB5DDFD45.jpg
A1E22FCE-C5F9-4212-A384-A520387BF713.jpg
 
Die hättest du auch von mir bekommen können, liegen glaub ich noch in der Werkstatt im Abfalleimer. :&&&:
Leicht gebraucht, ein 87er BMW Originalteil, 200 000 km, sogar von ner G/S, im Prinzip noch dicht.... :D:D
Du hättest auch nen Sonderpreis bekommen für ein solches originales deutsches Kulturgut :hurra:
:D:D:D

Gruß

Kai
 
Ich verrate mal momentan nicht, wo ich die her babe.
Ist ein eigentlich seriöser hier oft genannter Teile-Versender.
Ich denke, ich frage den erst mal selber, ob er die so O.K. findet.

PS:
Ich werde gleich mal erstmalig nach meiner Laien-Sift-des-Grauens-Reparatur den Motor starten.
Daumen drücken kann nicht schaden...
 
Moinsen,

Bei mir kommen seit langer Zeit nur noch Ventildeckeldichtungen von Athena rein. Schon mehrfach Ärger mit den Originalen gehabt, trotz neuer Ventildeckel (eckig) und geplanter Kopffläche immer am sabbern. Mit den weichen Athena Dichtungen alles dicht. Die neuen Dichtungen von BMW sind wesentlich härter wie die alten. Info kommt von einem alten BMW Meister der mit den 2V groß geworden ist. Manchmal lohnt billig kaufen doch...

Gruß Dennis
 
Ich verrate mal momentan nicht, wo ich die her babe.
Ist ein eigentlich seriöser hier oft genannter Teile-Versender.
Ich denke, ich frage den erst mal selber, ob er die so O.K. findet.

...

Hallo Jürgen, wenn es der ist den ich nun vermute wundert es mich nicht.

Der "seriöse Händler" hat mir vor einiger Zeit unter anderen billigsten Nachbauschrott von Vergasermembranen, Ölfiltern, Lager etc. geliefert. Und das zu Preisen die für Originalteile verlangt werden.
Ging alles wieder zurück.
 
Kinners,
nur weil ihr die neueste Dichtungstechnologie noch nicht kennt, heißt das nicht, dass das Zeugs nicht taugt.:&&&:


Ist bestimmt auch weltraumerprobt.:D
 
Wäre das konform zu den Forums-Regeln, wenn ihr mal schreibt, bei welchen Händlern ihr gute Erfahrungen mit der Qualität der Produkte gemacht habt ?
Also ohne die anderen zu nennen, mit denen ihr schlechte Erfahrungen gemacht habt ?

Original BMW ist natürlich auch eine Option, aber die Fahrt zum nächsten Händler passt meistens zeitlich nicht und für den Online-Shop braucht man soweit ich weiß eine Kreditkarte.

Ich war ein wenig davon ausgegangen, dass die mit etwas höheren Preisen auch Material in besserer Qualität liefern.
Es zeigt sich gerade, dass das nicht zwangsläufig so ist...
X(
 
Probleme mit einen Hightechteil wie einer Ventildeckeldichtung?

Die macht man sich zur Not aus einem Tetrapack und Schere in 5 Minuten.

(Das war am LandRover öfters mal nötig, weil die Hersteller in ganz weit weg die Flachdichtungen wohl eingescannt irgendwoher bekommen haben und wegen falscher Skalierung nur mit 90 - 95% der Originalgröße als Ersatzteil wieder zurück sendeten.
Natürlich ohne Qualitätskontrolle bei Tata - äh - JLR - äh - shitparts, was alles dasselbe ist)

Da muss ich die 15 - 20 Stück in NOS Qualität aus dem Beifang einer Werkstatträumung wohl in den Tresor räumen bei dieser Entwicklung.

Zum Glück noch nicht Inkontinente Grüße, Frank
 
Moin und Oha,
das scheint ja um sich zu greifen. Meine Deckel habe ich 6 Jahre jährlich 2-4 Mal runter gehabt und immer die gleiche weiche Dichtung gereinigt und wieder verbaut. War immer dicht. Auch die linke Seite, bei der einer der Vorbesitzer (vielleicht auch eine Werkstatt?) den mittleren Stehbolzen überdreht hatte, und ich die daher Mutter nur handfest anziehen konnte.

Zur Getrieberevision vor ein paar Wochen habe ich dann auch die Stösselgummis mit machen lassen. Und siehe da, plötzlich Ölaustritt auf der linken Seite... Stehbolzen wurde nicht repariert.

Aufgemacht und gesehen, die Werkstatt hatte meine schönen Silikondichtungen geklaut, und angeblich Original Dichtungen von BMW eingebaut. Shit war das, die verdammten Pappteile mussten zusätzlich mit Dichtmittel verklebt weden, weil beim Abholtemin schon einen Fleck links unter dem Zylinder war.

Hab die Dichtung dann gegen eine aus meiner Reserve getauscht, auch ein Pappteil. Dabei habe ich festgestelt, dass das komische grüne Dichmittel der Werkstatt steinhart geworden ist. Und eine Viertelstunde die Dichtflächen gereinigt.
War aber dann dicht ohne Dichtmittel.

Nach einer Reklamation wegen schlechten Motorlaufs hat die Werkstatt die Ventile noch mal eingestellt, und dann wieder diese Sch.. Pappteile eingebaut, diesmal aber Helicoil für den Stehbolzen und die Dichtflächen ganzflächig mit Silikon engeschmiert.
Ist bis jetzt zwar dicht, aber ich habe mir sofort die teuren Deckeldichtungen aus Silikon bestellt. wenn die da sind reisse ich die Pappteile sofort raus.

Bei Louis kostet eine Dichtung 2,99. Wenn ich dann aber eine halbe Stunde Dichtmittel beseitigen und neu aufbringen muss, bei jedem Öffnen, dann lohnt sich für micht die Silikondichtung. Zwei kosten um die 30 Euro, hielten bei mir aber 25 mal Neuverbau aus. Da rechnet sich das wohl oder?
Das ist zudem schön auf Reisen kein Schmierkram einpacken zu müssen.
 
...

Bei Louis kostet eine Dichtung 2,99. Wenn ich dann aber eine halbe Stunde Dichtmittel beseitigen und neu aufbringen muss, bei jedem Öffnen, dann lohnt sich für micht die Silikondichtung. Zwei kosten um die 30 Euro, hielten bei mir aber 25 mal Neuverbau aus. Da rechnet sich das wohl oder?
Das ist zudem schön auf Reisen kein Schmierkram einpacken zu müssen.

Hast du mal die BMW Teile probiert? Die halten ohne Dichtmittel auch ca. 25 Jahre.
 
Also ich benutze nur noch die Original Ventildeckeldichtungen.
Selbst die Zubehörteile der "bekannten Verdächtigen" waren oftmals undicht.
-> deshalb nur noch "origischinooool" dann ist es dicht- immer 2 mal Verwendung.
1) ohne 3 Bond
2) mit 3 Bond

Micha
 
Also ich benutze nur noch die Original Ventildeckeldichtungen. Selbst die Zubehörteile der "bekannten Verdächtigen" waren oftmals undicht.
-> deshalb nur noch "origischinooool" dann ist es dicht- ....

Stimmt nach meiner Erfahrung auch nicht. Hatte vor einigen Jahren Deckeldichtungen bei BMW geholt, die nach 3 Monaten so stark geschrumpft waren, dass sie sich aus der Dichtfuge gezogen haben. Ergebnis: Läuft!

Daraufhin habe ich beim Rabenbauer "NOS" Dichtungen gekauft: Dicht!
 
Zurück
Oben Unten