Ventile einstellen.

Hi Franz,

ich mache es auch mindestens ein Mal im Jahr, obwohl ich mit der Q keine 7500km/a fahre. Ist schließlich kein Akt, maximal eine halbe Stunde, und dann hat man schon schwer getrödelt. )(-:
 
Das war von Detlev nicht als Witz gemeint, sondern als Hinweis für ein zu kleines oder gar kein Ventilspiel! Dann läuft der Motor zwar schön ruhig, verbrannte Auslaßvenile sind dann aber vorprogrammiert!

Gruß
Steffen
 
Hai,also folgere ich schon an die Vorgabe halten und klappern lassen, anstatt stramm einstellen..... Ich dachte immer bei der BMW wird das Ventilspiel bei warmem Motor größer ......
 
Meine Einstellwerte: 0,10/0,15 bei einteiligen Kipphebelböcken und Axiallagern.
Und ich muß praktisch nie nachstellen, da das Ventilspiel von Winter zu Winter (typischerweise 4-5000 km) stabil bleibt.

Gruß,
Florian

Ventiltrieb.jpg
 
0,12 / 0,18 wären die Idealwerte.
Aber mal ganz ehrlich: Kaum eine andere Einstellung an den 2V ist mit so vielen Randfaktoren bewaffnet.
Das fängt beim Motorzustand an:
- Axialspiel der Kipphebel nahe 0 oder deutlich spürbar
- Zustand der Kontaktoberflächen
- Maßhaltigkeit der Nockwellenlager (insbesondere hinten),
geht mit der Motortemperatur weiter
und gipfelt in den individuellen Fähigkeiten des Einstellers.

Wer die vorgegebenen 0,10 / 0,20 unter Beachtung der Bedingungen einigermaßen hinbekommt, hat alles gut gemacht.
 
Zurück
Oben Unten