• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventile rasseln

DrRonsi

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2010
Beiträge
28
Ort
Bochum
Hey zusammen,

irgendwie hab ich das Gefühl ich fahre eine Nähmaschine.
Ventile sind meiner Meinung nach rasseln.
Von der Ural kenne ich das ja. Da ist das auch relativ normal.
Aber bei der BMW sollte das hoffentlich nicht so sein.

Wohnt vielleicht einer in der Nähe von Bochum der am Samstag mal Lust hat nen Kaffee trinken zu kommen und mich ein wenig in die Einstellung der Ventile einführen könnte?

Gruß Dennis
 
Wenn´s nicht mehr rasselt wird´s gefährlich.

:oberl:
Und bedenke das die Verkleidung der RS wie ein Lautsprecher wirkt. Die Geräuschkulisse ist am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig.
 
Kann man aber schön leise bekommen: Die Kipphebel einfach axial ausdistanzieren, Scheiben gibts bei BMW. Und dann vielleicht noch Granadas Einteilige, dann wirds so leise wie eine moderne Konstruktion (wer meine Kiste kennt, weiss, was ich meine :D )
 
Wenn´s nicht mehr rasselt wird´s gefährlich.

:oberl:
Und bedenke das die Verkleidung der RS wie ein Lautsprecher wirkt. Die Geräuschkulisse ist am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig.

Dem schliesse ich mich in beiden Punkten an.

Anfangs habe ich in den Ablageboxen der RT doch immer den Sack Muscheln gesucht.

Heute kommen mir Mystic und PD besonders leise vor wenn ich vorher öfters mit der RT unterwegs war.

Gruß

Manfred
 
Wenn´s nicht mehr rasselt wird´s gefährlich.

:oberl:
Und bedenke das die Verkleidung der RS wie ein Lautsprecher wirkt. Die Geräuschkulisse ist am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig.

Als ich das erste Mal auf meiner RS saß, dachte ich, der Motor ist am Ende. Diverse Kontrollen und Gewöhnung haben mir klargemacht, dass man sich bei diesen Verkleidungen einfach an eine andere Klangkulisse gewöhnen muss. ;)
 
Vor 1 1/2 Jahrzehnten ging die erste Tour mit meinem 38-Liter-Heinrich-Tank von Hamburg an die französische Atlantikküste, 1.500 Km in 24 Stunden, Start Freitag 17:00 Uhr, Dauerregen.

Ab dem Kamener Kreuz wurde ich etwas nervös, der Motor klang zunehmend nach Selbstzerlegung, ich sah mich schon auf dem Standstreifen nachts im Regen schrauben.

Beim Nachtanken in Aachen-Brand dämmerte es mir, der leerlaufende Tank ist eine veränderliche Resonanzkammer.

Inzwischen höre ich, wieviel Sprit noch in dem Faß ist :D

Unsere Kühe muhen nicht, sie rasseln, klappern, schnorcheln...
 
leichtes Motorklingeln kann sich ähnlich anhören, - meine GS mit 7kleid replacement (RS kolben ersatzstoff) "klappert" unter last mit Super plus mehr als mit Ultimate/HyperV ... Versuch macht kluch....

penibles Ausdistanzieren der Kipphebel gegen 0 kommt den einteiligen Böcken auch schon sehr nahe....
 
Moin,

meine Ural war leiser als alle BMW-Boxer die ich hatte, incl. der Mystic.

Schau zunächst, ob zwischen den Kühlrippen kleine Gummischeiben sitzen, wenn nicht, würde ich die beim :] ordern und einschieben. Die Dinger nehmen die hohen Schwingungen weg, hat damals bei meiner RS sehr viel bewirkt.

Die Ventile, hier gehen die Meinungen natürlich auseinander, habe ich immer sehr "saugend" eingestellt, trotzdem haben sie ein akustisches Eigenleben, mal klappern sie wie blöde, bei der nächsten Fahrt klingt der Motor sanft und geschmeidig....dann klapperts mal linkd, dann wieder rechts.....

Gruß
Willy
 
Hi Dennis!

Ich denke, Du fährst noch nicht sooo lange die alte Q.
An das Klappern kann man sich gewöhnen. Trotzdem - kontrollieren kann nicht schaden. Bochum ist nicht so weit von mir - wenn´s Wetter schöner wird kann ich gelegentlich mal schauen. Nur in den nächsten 14 Tagen hab ich gar keine Zeit.
Bis dahin - Ohropax !

Grüße - Thomas
 
Ein wenig Klappern ist richtig, sonst sind die Ventile weg.

Kaputte Hebellager führen zu sich ändernden Geklappere und
flasches Axialspiel führt zum Tod der Lager.

Grüße
MB
 
Als ich das erste Mal auf meiner RS saß, dachte ich, der Motor ist am Ende. Diverse Kontrollen und Gewöhnung haben mir klargemacht, dass man sich bei diesen Verkleidungen einfach an eine andere Klangkulisse gewöhnen muss. ;)

Hallo Leute,
ihr habt anscheinend noch nicht hinter einer Gläser Verkleidung gesessen. Dagegen sind die Geräusche der Ventile hinter einer RS Verkleidung oder RT Verkleidung Leisetreter. Das ist wirklich ne echte Resonanzverkleidung. Aber ich liebe sie, so wie sie ist.
Gruß
Pit
Auch meinem Vorredner mit dem großen Heinrich Tank muss ich beipflichten. Denn mir geht es ebenso. Ich kann auch ziemlich genau sagen, wie voll der Tank noch ist. Obwohl der auf Gummi aufliegt.
 
Meine R100 T 1979 macht mir Angst

Habe auch dieses Nähmaschinen Rasseln...
Habe die Ventile eingestellt und bei der Gelegenheit festgestellt dass der Vorbesitzer Ein- und Auslass verwechselt hat.
Nun sollte sie eignetlich weniger rasseln... tut sie aber nicht (genauso wie vorher und im warmen Zustand ganz gehörig)!

Sollte ich mir die Pleuel mal ansehen?

Vielen dank
 
Habe auch dieses Nähmaschinen Rasseln...
Habe die Ventile eingestellt und bei der Gelegenheit festgestellt dass der Vorbesitzer Ein- und Auslass verwechselt hat.
Nun sollte sie eignetlich weniger rasseln... tut sie aber nicht (genauso wie vorher und im warmen Zustand ganz gehörig)!

Sollte ich mir die Pleuel mal ansehen?

Vielen dank

Hallo,
Ventile rasseln, und Pleuel rasseln, kann man unterscheiden. Das hört man.
Ich würde auch das Axialspiel erstmal einstellen mit den entsprechenden Distanzscheiben.
Wenn es dann noch arg rasselt, muss man an anderer Stelle weiter suchen.
Ein- und Auslass verwechselt?
Das ist schon ein kapitaler Fehler.
Gruß
Pit
 
Der Motor meiner R80ST hat auch ein lautes Ventilklappern vernehmen lassen.
Es sind zwar die R100R/GS Köpfe auf den 1000er Zylindern, aber noch die alten Kipphebel der ST. Und da hat sich nach ganz kurzem warmlaufen lassen des Motors immer gleich ein großes Axialspiel eingestellt.
Habe als erste Maßnahme (über unsere Suche/Biete Ecke erhalten) einen Satz neue Kipphebeleien mit Kunststoffbuchse und Ausgleichsscheiben der späten Modelle verbaut, sofort war Ruhe.
 
Der Unterschied zwischen Ventilrasseln und Klappern der Pleuel ist deutlich. Ein ausgelutschtes Pleuelauge z.B., macht lautere Geräusche....
 
Hey,
und was ist wenn der linke Zylinder zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen klappert wie ein Dieselnageln? Macht meine RT seit heute nachdem ich das Ventilspiel eingestellt habe. Geklappert hat`s vorher schon ein wenig, deswegen wollte ich ja einstellen. Aber wieder Erwarten war das Spiel nicht zu groß sondern am Auslaß etwas zu eng. Habe es dann auf 0,2mm eingestellt - und jetzt klapperts links wie Motorkaputt. Das macht mir Angst!!!
Gruß Claas
 
Moin Claas, das könnte diverse Ursachen haben, aber so wie Du es beschreibst, tippe ich (...und Ferndiagnosen sind immer blöd), auf ein ausgelutschtes Pleuelauge....
 
Hey,
und was ist wenn der linke Zylinder zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen klappert wie ein Dieselnageln? Macht meine RT seit heute nachdem ich das Ventilspiel eingestellt habe. Geklappert hat`s vorher schon ein wenig, deswegen wollte ich ja einstellen. Aber wieder Erwarten war das Spiel nicht zu groß sondern am Auslaß etwas zu eng. Habe es dann auf 0,2mm eingestellt - und jetzt klapperts links wie Motorkaputt. Das macht mir Angst!!!
Gruß Claas

Nein, das ist schon richtig so. Angst must Du nur kriegen, wenn's zu leise wird.

Gruß
Hansi
 
War bei mir aehnlich -- beim Einstellen gemerkt, dass es eher etwas zu klein war und nach dem Einstellen war es dann etwas lauter. Ein deutliches Klackern habe ich manchmal kurz bei bestimmten Drehzahlen in der Warmlaufphase, ansonsten scheint es innerhalb der Toleranzen zu sein -- der Ventiltrieb ist halt laut bei den Kuehen, da ganz aussen und direkte Luftlinie zwischen Ohr und Ventiltrieb. Schon ein Knie zwischen Ohr und Ventildeckel kann da viel ausmachen ;)

Als ich dieselbe Frage letztes Jahr hier gestellt habe, wurden zwei Hauptgruende genannt:

  • Manche hier stellen das Auslassventil locker saugend auf 0,15mm (also irgendwo zwischen 0,15 und 0,20). Mache ich naechstes mal auch so.
  • Des Kipphebel-Axialspiel ist auch ein Kandidat fuer lautes, drehzahlabhaengiges Klackern. Werde ich auch bei Gelegenheit machen.
Aber wenn vor dem Ventilspieleinstellen das Klackern nicht so laut war, wuerde ich mal denken, dass das Pleuellager wohl nicht die Ursache ist, es sei denn, es ist zur selben Zeit kaputt gegangen. Hast Du vielleicht auch noch das Oel gewechselt und vielleicht nicht mit dem Anlasser ohne Sprit oder Zuendkerzen georgelt, bis der Oeldruck aufgebaut war?

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Euch für eure Tipps!
Hab gestern abend noch nen befreundeten Mopedmechaniker von BMW erreichen können. Dessen schreckliche Vermutung war zunächst, das der obere linke Stehbolzen ausgerissen sein könnte, weil bei der Inspektion wohl häufig der Fehler gemacht wird, das die Kopfmuttern mit nem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden ohne sie vorher erst zu lösen. Das hat dann wohl die unangenehme Folge, das das Drehmoment nur scheinbar richtig ist, aber tatsächlich immer größer wird bis der obere linke Stehbolzen beim linken Zylinder aus dem Motorgehäuse reißt. Ich habe ihn dann gefragt,ob sich nicht auch so eine der Kopfmuttern gelöst haben könnte. Darauf hat er mir dann geantwortet, das das natürlich sein kann, aber nur ganz ganz selten vorkommt!!! Er wolle mich aber nicht entmutigen!?
Sein Tipp war, die Kopfmuttern nacheinander kurz zu lösen und dann in mehreren Stufen bis auf knapp 40NM wieder anzuziehen. Wenn sich dann keiner der Stehbolzen mitdreht, wäre das schon mal nicht der Grund für das unnormal laute Klopfen.
Heute nachmittag hab ich das ausprobiert - es hat sich kein Stehbolzen mitgedreht. Aber das Ventilspiel des Auslaßventils links war wieder extrem verändert!!! Es hat sich bis auf ca.0.35mm erhöht. Das bedeutet dann wohl, das das Drehmoment der Kopfmuttern nicht korrekt war.
Ich habe dann das Ventilspiel nochmal neu eingestellt und was soll ich euch berichten?! - Das Klopfen is wech und der Motor macht wieder die normalen Geräusche, die so`n alter Boxer nun mal macht!
Trotzdem prima, das Ihr so schnell geholfen habt - Danke nochmal! - Is gerade nochmal gut gegangen!!!
Gruß Claas
 
Hmmm.... dann muessten aber die Kopfmuttern zu fest gewesen sein -- das Ventilspiel verkleinert sich, wenn der Kopf sich zum Beispiel wegen einer neuen Kopfdichtung setzt. Und dass die Kopfdichtung sich dann wieder ausdehnt, nachdem du die Muttern gelockert und wieder angezogen hast, glaube ich eher nicht...

Vielleicht hast du ja einfach nur beim ersten Mal das Spiel aus Versehen zu gross gemacht und diesmal hat's gepasst ;)

Eine andere Ursache fuer ploetzlich groesseres Ventilspiel sind auch lockere Ventilsitzringe. Das wuerde ich mal beobachten, und vielleicht in ein paar Tagen nochmal nachmessen.
 
Wenn ihr irgend etwas an der Q schraubt und danach ist es lauter oder sogar beängstigen:nixw: es geht nicht mit einen mal vom schrauben ein Lager in Ars......:---) oder ihr könnt es immer noch so wieder einstellen wie es war;)
Geräusche und Temperratur spielen eine Rolle im Sommer leiser je kälter um so lauter also nicht verrückt machen oder lassen:---) mir ging es vor 30000 Km genauso
 
Zurück
Oben Unten