• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilfeder Farbmarkierung mit Bedeutung ?

Enloop

Teilnehmer
Seit
16. Mai 2018
Beiträge
51
Ort
Bergstraße
Hallo 2V Gemeinde,

Bei meiner R100CS habe ich die Zylinderköpfe überholen lassen. Aufgrund einer Reparatur Mitte des Jahres erst den linken und nun vor paar tagen den rechten.
Nach dem Ventilspiel einstellen ist mir aufgefallen, dass die Ventilfedern nicht identisch sind. Ich habe Federn verbaut die grün und einmal blau markiert sind. Sind hier verschiedene Stärken verbaut worden und wenn ja, welche sollte wo sitzen?
Ich konnte diesbezüglich nichts brauchbares nachlesen. Laut BMW Classic ETK gab es auch mal zwei verschiedene Teilenummern wovon nur noch eine Lieferbar ist...

Wie ich aber nachlesen konnte gibt es für die Federn eine Einbaurichtung -> Farbmarkierung Richtung Zylinderkopf (aufgrund von mitschwingender Masse).
Wenn das stimmt darf ich den linken Kopf nochmal abnehmen und zum Betrieb bringen... :schimpf:

Beim rechten Kopf war vor Demontage die Feder des Einlassventils blau und Auslass grün. Nach der Überholung Einlass grün und Auslass blau.
Beim linken habe ich vor Demontage leider keine Bilder mehr. Nach Überholung war Einlass blau und Auslass grün, allerdings beide mit der Farbmarkierung Richtung Kipphebel. Es wurden auch keine neuen Federn verbaut.

Hoffentlich kann mir hier einer weiterhelfen.
 
Ob verschiedene Federstärken verbaut sind kannst du - was die Federdrahtstärke angeht - leicht mit dem Messschieber feststellen.
Wenn eine Werkstatt die Federn mit der Farbmarkierung vom Kopf weg eingebaut hat, ist das ein Reklamationsgrund. Die Federn sind, schwer zu erkennen, progressiv gewickelt. Deshalb die Farbmarkierung.

Jan
 
Hallo Eric,

von BMW gibt es keine unterschiedlichen Drahtstärken, EV und AV sind gleich. Wenn man die Federkraft erhöhen will verbaut man unter den Federtellern Scheiben.
die Federn sind progressiv gewickelt, daher die Farbmarkierung. Wenn du blaue und grüne Farbe hast dann nur weil blau gerade alle war.
Die progressive Wicklung ist so gering das sieht man mit dem blossem Auge nicht. Vor ein paar Wochen ging es hier im Forum um die gleiche Frage bei einer R65. Es hat einer eine Schnittzeichnug der Feder gepostet, vielleicht wird die hier noch einmal eingestellt.

Die letzten Federn die ich eingebaut habe waren von 7R und hatten keine Farbmarkierung. Mann sagte mir die Einbaulage sei egal, da diese nicht progressiv gewickelt seien. Progressiv wickeln macht man heute nicht mehr ,weil man die Erkenntnis gewonnen hat das es nichts bringt.

Jetzt musst du dir überlegen ob du die Federn umdrehst oder sagst, ab dafür, und einfach so lässt.

Es gibt die Möglichkeit Druckluft in den Brennraum einzubringen, und die Federn ohne Kopfdemontage zu wechseln bzw. umzudrehen.
Dann siehst du auch gleich ob die Ventilsitze gut bearbeitet wurden :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob verschiedene Federstärken verbaut sind kannst du - was die Federdrahtstärke angeht - leicht mit dem Messschieber feststellen. Die Federn sind, schwer zu erkennen, progressiv gewickelt. Deshalb die Farbmarkierung.
Vielen Dank Jan, ich werde mir die Federn mal genauer anschauen und mit dem Messschieber ran gehen.

von BMW gibt es keine unterschiedlichen Drahtstärken, EV und AV sind gleich.
die Federn sind progressiv gewickelt, daher die Farbmarkierung. Wenn du blaue und grüne Farbe hast dann nur weil blau gerade alle war.
Die progressive Wicklung ist so gering das sieht man mit dem blossem Auge nicht.
Die letzten Federn die ich eingebaut habe waren von 7R und hatten keine Farbmarkierung. Mann sagte mir die Einbaulage sei egal, da diese nicht progressiv gewickelt seien. Progressiv wickeln macht man heute nicht mehr ,weil man die Erkenntnis gewonnen hat das es nichts bringt.

Es gibt die Möglichkeit Druckluft in den Brennraum einzubringen, und die Federn ohne Kopfdemontage zu wechseln bzw. umzudrehen.
Dann siehst du auch gleich ob die Ventilsitze gut bearbeitet wurden :D
Auch dir Peter vielen Dank für die Infos. Jetzt kann ich zumindest mit dem rechten Kopf beruhigt fahren. Bei dem linken Kopf muss ich mir nochmal überlegen was ich mache. Aktuell tendiere ich eher dazu den Kopf einfach nochmal kurz zum Betrieb zu bringen. Wenn dann richtig oder gar nicht wie ich finde.
Die Methode mit Druckluft im Brennraum ist interessant - muss ich mich mal drüber informieren. :do:
Ich dachte die unterschiedliche Farbmarkierung an den Feder haben, wie auch bei den Stoßdämpfern hinten, eine Bedeutung.:nixw:
 
Selbst bei progressiven Federn sollte die EInbaurichtung egal sein.. Oder?

Die Frage stelle ich mir momentan auch noch. Im Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“ heißt es beim Einbau: „...So ist die mitschwingende Masse kleiner als die feststehende.“
Klingt vollkommen logisch und nachvollziehbar. Ob und welche negativen Folgen es haben kann, wenn die Federn andersrum eingebaut sind, wird nicht erläutert.
Ich konnte auch keinen Unterschied im Leerlauf feststellen. Fahren konnte ich noch nicht.
 
Man betrachte mal die Masse Stößel + Stößelstange + Kipphebel
und dann den Masseunterschied zwischen progressive Feder sorum oder andersrum eingebaut. ;;-)
 
Normalerweise montiert man bei progressiven Federn die engeren Windungen (= mehr Masse) zum Kopf hin.

Das reduziert die bewegten Massen (und das will man ja, beim Ventiltrieb).

Grundsätzlich bin ich da bei dir.
Aber unser antiquiertes System der Ventilsteuerung bewegt von Haus aus ja schon ganz andere Massen. Optimierungspotentiale sind an anderen Bauteilen erheblich höher.
 
Grundsätzlich bin ich da bei dir.
Aber unser antiquiertes System der Ventilsteuerung bewegt von Haus aus ja schon ganz andere Massen. Optimierungspotentiale sind an anderen Bauteilen erheblich höher.

Das ist wohl richtig. Aber gerade die, die ihr Geld in leichte Stössel, leichte Ventileinstellschrauben, Federteller und was es sonst noch so alles gibt investieren, weil sie meinen, sie würden das brauchen, sollten wissen, wie rum ihre Federn montiert gehören ;)
 
Das is ja Intressant mit den bewegten Massen, habt ihr auch alle eure Gabelfedern/Dämpferfedern richtig rum drin ? :D
Das ist halt, wie immer, eine Typfrage.

Du bist offenbar der klassische 85%-Typ. Damit läuft die BMW auch prima, der Perfektionist jedoch wendet sich mit Grauen…
 
Die bewegten Massen zu reduzieren ist gar nicht so einfach, ich versuche seit Jahren die Toplastigkeit meiner Maschinen zu verringern,....vergeblich.

Willy,
bewegliche Masse....:rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten