Ventilfederdrücker

jörg.807

Autodidakt
Seit
29. Apr. 2007
Beiträge
462
Ort
bei Lüneburg
Moin zusammen,

ich will hier mal meine Erfahrungen mit meinem neuesten Bastelstück weitergeben. Das Teil, ich nenne es hier mal Ventilfederdrücker, sieht so aus:
6515.jpg 6514.jpg
bild-6514.jpg
bild-6515.jpg
Entstanden ist das Werkzeug, nachdem ich die Ventile meines 600er Motors noch mit der mittels ausgeschnittenem Rohrstückchen aufgepeppten Schraubzwinge demontiert habe.
Ich habe mir damit furchtbar einen abgefrikkelt, irgendwie fehlte mir immer mindestens eine Hand zum Festhalten.
Ausserdem war ich mit der Konstruktion der Zwinge nicht zufrieden, da die Ventilachse nicht mit der Achse des Schraubzwingengewindes fluchtete. Eigentlich kein Wunder, wenn man sich die Konstruktion so einer (Billig)-Schraubzwinge wie der von mir verwendeten mal genauer ansieht.
Also habe ich in einem meiner absoluten Lieblingsbücher („1000 Tricks für schnelle BMWs“ von Hans-Joachim Mai) ein wenig gesucht, und ein Bild an das ich mich noch dunkel erinnerte wiedergefunden. Die Grundabmessungen habe ich dann für einen noch im Teileregal liegenden 600er Zylinderkopf rekonstruiert und aus Resten nachgebaut.

Das Ganze funktioniert wirklich gut, Aufwand und Nutzen für mich als Hobbyschrauber mit derzeit zwei Motoren stelle ich hier aber nicht ernsthaft gegenüber. Für mich läuft das unter „schöner Schrauben“ :fuenfe: Zudem hat mir die Herstellung Spaß gemacht.
Ach ja, dieses Werkzeug hat mich insgesamt ca. zwei Tage Arbeit, und im Wesentlichen einige Flacheisen-Reste, die Schrauben und Gewindeenden sowie etwas Farbe für den Korrosionsschutz gekostet.

Ich hab die Bilder mal verlinkt Hofe
 
Zuletzt bearbeitet:
Original von jörg.807
Das Ganze funktioniert wirklich gut, Aufwand und Nutzen für mich als Hobbyschrauber mit derzeit zwei Motoren stelle ich hier aber nicht ernsthaft gegenüber. Für mich läuft das unter „schöner Schrauben.

N'Abend Jörg,

schönes Teil, auch ich liebe sinnvolles, selbstgemachtes Werkzeug, das ist eine Winterbastelei die ich mir auf jeden Fall antun werde. Danke für das einstellen der Photos.:fuenfe:

Schönen Abend noch wünscht…
 
schön und gut, aber da brauchst doch eine Hand zum Festhalten des Hebels, und dann hast nur eine (im Idealfall mit 5 Finger) zum Entfernen oder Einbringen der Keile .....

da sind mir Schraubzwingen lieber, die halten sich dann selbst
 
Da ließe sich sich durch einen längeren weiter gebogenen Hebel und eine längere Grundplatte bestimmt noch eine Arettierung mit ner Kette o.ä. integrieren.
 
Original von crisu66
schön und gut, aber da brauchst doch eine Hand zum Festhalten des Hebels, und dann hast nur eine (im Idealfall mit 5 Finger) zum Entfernen oder Einbringen der Keile .....

da sind mir Schraubzwingen lieber, die halten sich dann selbst

...das kann man ja nach dem persönlichen Gebrauch Handhaben....
 
Müsste man halt noch was ranbasteln, was einrastet.
Aber dann beeilen, wer rastet, der rostet :oberl:
 
Euer Lob tut mir ja so gut :)
freut mich, wenn ich den Einen oder Anderen zum Arbeiten animieren konnte :D

Aber im Ernst, über eine Fixierung des Hebels in gedrückter Stellung habe ich nach meinen Praxisversuchen mit der fertigen Vorrichtung nicht mehr groß nachgedacht.
Die Keile greife ich mit einer stabilen Pinzette, und vor der Montage gebe ich noch einen Tropfen nicht zu dünnflüssiges Motorenöl an den Ventilschaft, dann bleibt der erste Keil so lange kleben bis der Zweite eingesetzt ist.
Klappt mit links (bei mir mit rechts, weil mit links drücke ich ja schon den Hebel).

Ich habe mir die Vorrichtung trotz meiner Zufriedenheit nun doch noch mal auf den Schreibtisch gelegt und ein wenig spekuliert, ich glaube mir fällt da noch eine Lösung für eine Fixierung mittels Klemmschraube ein.....mal sehen, vielleicht war das an diesem Teil noch nicht das Ende.

@Hofe: danke für den Feinschliff beim Verlinken der Bilder, sieht eindeutig besser aus.
 
N'Abend zusammen,

Ich würde an, der Unterseite, der Grundplatte einne Steg befestigen, dann kann man das Ganze in den Schraubstock spannen. Das sichert schon mal gegen verrutschen.

Ich finde es im Übrigen sehr gut das Jöerg das hier gepostet hat, so können ander User Verbesserungsvorschläge machen. :sabbel:

In diesem Sinne: "Das Bessere ist der Feind des Guten." Voltaire

Schönen Abend noch wünscht…
 
Zurück
Oben Unten