- Seit
 - 21. Sep. 2008
 
- Beiträge
 - 361
 
hallo Rainer,
wenn Du meinst das gebrochene Becher selten existieren dann irrst Du.
Du hast weiter oben ein Bildchen angehängt.
Was meinst Du wohl wohin die Stoßenergie geht ?
Sie geht direkt bis auf den Becher. PENG !!!
Kurioserweise bleiben meistens die Stangen gerade.
Wenn Du die Zylinder doch noch abbauen solltest,
dann nicht nur von oben draufkucken sondern die Becher ausbauen, dann erst kannst Du den Schaden sehen. Viel Spaß beim rausfummeln.
Ach ja,
wenn Du nochmal was ausprobieren möchtest.
Ventilspiel auf 0 stellen und den Motor im Standgas laufen lassen.
Wenn der Becher noch nicht komplett zerbröselt ist dann läuft der Motor wieder
ohne klackern.
So wie mit dem Becher auf den Bildern
Gruß
Oliver
				
			wenn Du meinst das gebrochene Becher selten existieren dann irrst Du.
Du hast weiter oben ein Bildchen angehängt.
Was meinst Du wohl wohin die Stoßenergie geht ?
Sie geht direkt bis auf den Becher. PENG !!!
Kurioserweise bleiben meistens die Stangen gerade.
Wenn Du die Zylinder doch noch abbauen solltest,
dann nicht nur von oben draufkucken sondern die Becher ausbauen, dann erst kannst Du den Schaden sehen. Viel Spaß beim rausfummeln.
Ach ja,
wenn Du nochmal was ausprobieren möchtest.
Ventilspiel auf 0 stellen und den Motor im Standgas laufen lassen.
Wenn der Becher noch nicht komplett zerbröselt ist dann läuft der Motor wieder
ohne klackern.
So wie mit dem Becher auf den Bildern
Gruß
Oliver
	
			
			


riginal Ventile:E:38mm, A:34mm bearbeitete Kanäle,Brennräume ausgelitert,Verdichtung leicht erhöht,Schwungrad und Lüfterrad abgedreht, Schleicher Nocke RO 160, Zylinder u. Kolben original (2. Übermass).Ich hoffe auf 50-55 PS bei max.7000 u/min.Wichtig ist mir Standfestigkeit.Hält der original Ventiltrieb diese NW aus oder fliegt das alles auseinander?Laut Schleicher ist die RO 160 für Rennbetrieb ausgelegt, ich will aber ausschließlich auf der Strasse mit dem Auto fahren.Ich habe schon "Spezialisten" kontaktiert, den schnellsten 700er Deutschlands hat meines Wissens E.Spelsberg aus Halver. Er hat in seinem (homologierten) 700er Rennwagen standfeste 63 PS und kann bis 8500 u/min. drehen. Er ist sehr freundlich, wird aber bei Details über NW, Brennraumgestaltung, Art der Kolben etc. doch etwas wortkarg.Ich würde mich über jeden 'Tipp freuen, der mir ermöglicht einen spritzigen, standfesten Motor aufzubauen.Beste Grüße aus Bayern an alle schickt ein Neuling im Forum
