Ventilfederspanner gesucht

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.133
Servus beinand,

das Werkzeug im Bild gab's von BMW für die /2 Serie.
Hat jemand so eins und würde sich davon trennen?

Federnspanner.jpg

Gruß, Rudi
 
Servus,
ich habe so ein Werkzeug. Abgeben möchte ich es nicht, könnte es Dir aber zum Nachbauen leihen.

Gruß

Fredl
 
Moin Rudi,

wenn du keinen findest. Könnte man doch aus einer Schraubzwinge was bauen....
 
Servus,

das Werkzeug ist eigentlich das Beste was ich bislang zum Thema Ventilkeile in der Hand hatte. Ich stecke auf den Handhebel ein Rohr, so dass ich mit der Achsel drücken kann und zwei Hände zum montieren habe. Mit ein bisschen Übung ist die Montage der Keile eine Sache von Sekunden. Was etwas schwierig ist, ist das Fixieren des Ventils. Ich spanne den Kopf immer mit einer Schraubzwinge auf die Werkbank uns stopfe einen Lappen in die Kalotte. So wird sowohl der Kopf als auch das Ventil sauber in Position gehalten.

Ich kann kann mir aber fast nicht vorstellen, das das noch nicht von den einschlägigen Teilehändlern angeboten wird ?

Gruß

Fredl
 
Ich hab das Werkzeug schon gesehen und finde es genial.
Wenn man die wesentlichen Maße hätte, wäre ein Nachbau recht einfach.
 
Servus, hatte ich vor 45Jahre auch schon benutzt als ich noch bei VW lernte und die Käfermotoren so instant setzte.

Vielleicht hat ne alte Werkstatt so was noch in seinem Fundus und brauchts nimmer.

Gruß Schmitti )(-:
 
Sowas habe ich mir vor Jahren "in einfach", trotzdem einwandfreie Wirkung, mal für meine Ural gebaut, ist aber vom Zylinderkopf her vergleichbar.
Gruß
Lars
 

Anhänge

  • Zylinderkopf2.jpg
    Zylinderkopf2.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 192
  • Zylinderkopf3.jpg
    Zylinderkopf3.jpg
    159 KB · Aufrufe: 206
Danke :bitte:
Das zweite Gelenk beim BMW Werkzeug ist absolut unnötig, bei Bedarf kann ich mal ein bessers Bildchen machen.

Gruß
Lars
 
Wie ist denn das mit dem Gewinde vom ventildeckel in der Mitte? Hält das das? Die Gewinde sind doch sowieso immer kaputt!
Vg michael
 
Wie ist denn das mit dem Gewinde vom ventildeckel in der Mitte? Hält das das? Die Gewinde sind doch sowieso immer kaputt!
Vg michael

Wenn die Schraube ordentlich festgeknallt wird, also nur auf Zug belastet wird, sehe ich da keine Probleme.
Der Haltebock sollte halt nicht zu klein sein.
Gruß, Rudi
 
Servus Phil,
Schraubzwinge hab ich schon.
Gruß, Rudi
Jetzt fehlt dir noch ne alte Zündkerzennuss (neue Nuss oder passendes Rohr geht auch :D )
ne Flex um ein Segment da rauszuschneiden und ein Schweißgerät.
Ich sehe den klaren Vorteil einer Zwinge darin, dass man die Öffnung des Ventiles sehr genau und ohne rumkippeln des Kopfes dosieren kann und man beide Hände frei hat ohne mit einer noch den Hebel halten zu müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt fehlt dir noch ne alte Zündkerzennuss (neue Nuss oder passendes Rohr geht auch :D )
ne Flex um ein Segment da rauszuschneiden und ein Schweißgerät.

Servus Heinz,
ich meinte eine Schraubzwinge mit festgepunktetem, ausgeschnittenem Rohrstück.
 
Original Matra

passt für /2 bis R69S und unsere 2V
 

Anhänge

  • IMG_20181101_090609.jpg
    IMG_20181101_090609.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_20181101_090617.jpg
    IMG_20181101_090617.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20181101_091130.jpg
    IMG_20181101_091130.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20181101_091259.jpg
    IMG_20181101_091259.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20181101_091415.jpg
    IMG_20181101_091415.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_20181101_091421.jpg
    IMG_20181101_091421.jpg
    124 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20181101_091124.jpg
    IMG_20181101_091124.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Servus beinand,

Fred123 hatte genau das gesuchte Werkzeug und hat es mir geliehen, ich bin also versorgt.
Danke für die Beiträge.

Gruß, Rudi
 
Soweit ich weiß, wurde in den seligen Zeiten, als solche Werkzeuge noch zum Einsatz kamen, das Ventil bei montiertem ZK mit Druckluft "fixiert": dazu wurde notfalls eine alte Kerze durchgebohrt und der Druckluftschlauch damit geeignet verbunden (Stutzen andrehen, Gewinde schneiden, ...)
 
sollte sich jmd. berufen fühlen, so ein Werkzeug nachzubauen, wäre ich dankbarer Abnehmer.:pfeif: mmmm

Soweit ich weiß, wurde in den seligen Zeiten, als solche Werkzeuge noch zum Einsatz kamen, das Ventil bei montiertem ZK mit Druckluft "fixiert": dazu wurde notfalls eine alte Kerze durchgebohrt und der Druckluftschlauch damit geeignet verbunden (Stutzen andrehen, Gewinde schneiden, ...)

Mich würde ja schon intessieren: Zu welchem Zweck kann man so ein Werkzeug an einer 2V-BMW brauchen?

Die Demontage der Ventilfeder bei montiertem Kopf ist doch eher ein sehr seltener Anwendungsfall. Das, was Gerd zur Druckluftbeaufschlagung geschrieben hat, stimmt. So wurden "früher" als noch mehr repariert wurde, defekte Ventilschaftabdichtungen getauscht. Aber sowas hat der 2V Boxer ja gar nicht.

Wenn der Kopf abgebaut ist, ist das gezeigte Werkzeug eher kompliziert. man muss dann den Kopf fixieren und gleichzeitig den Ventilteller gegenhalten. Der Federteller, der die Keile am Ventilschaft fixiert, sitzt ja oft etwas streng.

Ich habe übrigens ein Werkzeug in der Art. Nicht ganz identisch, aber ähnliche Funktionsweise. Da ist sogar eine Lösung zum Fixieren des Kopfes im Schraubstock und zum Gegenhalten des Ventiltellers vorhanden. Aber ganz ehrlich: Wenn ich selten mal einen Z.-Kopf zerlege, dann nehme ich ein Bügelwerkzeug für 15 Euro von Ebay. Die alte Ventilspannzange taugt mir auch nicht und eine gute Schraubzwinge wollte ich nicht opfern.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten